Grammatische Zahl

In der Linguistik ist grammatische Zahl eine grammatische Kategorie von Substantiven, Pronomina, und adjektivisch und Verbabmachung, dass Schnellzüge Unterscheidungen (solcher als "ein", "zwei", oder "drei oder mehr") aufzählen.

Die Unterscheidungen der Zählung normalerweise, aber nicht immer, entsprechen der wirklichen Zählung des referents des gekennzeichneten Substantivs oder Pronomens.

Das Wort "Zahl" wird auch in der Linguistik verwendet, um die Unterscheidung zwischen bestimmten grammatischen Aspekten zu beschreiben, die die Zahl von Zeiten anzeigen, kommt ein Ereignis, wie der semelfactive Aspekt, der wiederholende Aspekt usw. vor. Für diesen Gebrauch des Begriffes, sieh "Grammatischen Aspekt".

Übersicht

Die meisten Sprachen der Welt haben formell bedeutet, Unterschiede der Zahl auszudrücken. Eine weit verbreitete Unterscheidung, die in Englisch und vielen anderen Sprachen gefunden ist, schließt eine einfache Zweiwegezahl-Unähnlichkeit zwischen einzigartigem und Mehrzahl-(Auto/Autos, Kind/Kinder, usw.) ein. Die Diskussion anderer mehr wohl durchdachter Systeme der Zahl erscheint unten.

Grammatische Zahl ist eine morphologische Kategorie, die durch den Ausdruck der Menge durch die Beugung oder Abmachung charakterisiert ist. Als ein Beispiel, denken Sie die englischen Sätze unten:

: Dieser Apfel auf dem Tisch ist frisch.

: Jene zwei Äpfel auf dem Tisch sind frisch.

Die Zahl von Äpfeln wird auf dem Substantiv — "Apfel" einzigartige Zahl (ein Artikel) gegen den "Apfel"-Plural (mehr als ein Artikel) — auf dem überzeugenden gekennzeichnet, "das", und auf dem Verb. Bemerken Sie, dass, besonders im zweiten Satz, diese ganze Information überflüssig scheinen kann, da Menge bereits durch die Ziffer "zwei" angezeigt wird.

Eine Sprache hat grammatische Zahl, wenn seine Substantive in morphologische Klassen gemäß der Menge unterteilt werden, drücken sie, solch dass aus:

  1. Jedes Substantiv gehört einer einzigartigen Zahl-Klasse. (Substantive werden in zusammenhanglose Klassen durch die Zahl verteilt.)
  2. Substantiv-Modifikatoren (wie Adjektive) und Verben haben verschiedene Formen für jede Zahl-Klasse und müssen flektiert werden, um die Zahl der Substantive zu vergleichen, auf die sie sich beziehen. (Zahl ist eine Abmachungskategorie.)

Das ist in Englisch der Fall: Jedes Substantiv ist entweder einzigartig oder Mehrzahl-(einige, wie "Fisch", können auch, gemäß dem Zusammenhang sein), und mindestens einige Modifikatoren von Substantiven — nämlich der demonstratives, die Personalpronomina, die Artikel, und Verben — werden flektiert, um mit der Zahl der Substantive übereinzustimmen, auf die sie sich beziehen: "Dieses Auto" und "diese Autos" sind richtig, während "*this Autos" oder "*these Auto" ungrammatisch und, deshalb, falsch sind. Nur Substantive der Zählung können im einzigartigen und im Mehrzahl-frei verwendet werden. Massensubstantive, wie "Wein", "Besteck", und "Verstand", werden normalerweise in nur dem einzigartigen verwendet. Viele Sprachen unterscheiden zwischen Substantiven der Zählung und Massensubstantiven.

Nicht alle Sprachen haben Zahl als eine grammatische Kategorie. In denjenigen, die nicht tun, muss Menge entweder direkt, mit Ziffern, oder indirekt durch fakultativen quantifiers ausgedrückt werden. Jedoch ersetzen viele dieser Sprachen den Mangel an der grammatischen Zahl mit einem umfassenden System von Maß-Wörtern.

Es gibt eine Hierarchie unter Zahl-Kategorien: Keine Sprache unterscheidet eine Probe, wenn einen Doppel-, und keine Sprache zu haben, Doppel-ohne einen Mehrzahl-nicht hat.

Geografischer Vertrieb

Die Pflichtmehrzahlmarkierung aller Substantive wird überall im westlichen und nördlichen Eurasien und in den meisten Teilen Afrikas gefunden. Der Rest der Welt präsentiert ein heterogenes Bild. Fakultative Mehrzahlmarkierung ist im Südosten und Ostasien und Australien besonders üblich, und der ganze Mangel an der Mehrzahlmarkierung wird besonders im Neuen Guinea und Australien gefunden. Zusätzlich zu den Flächenkorrelationen, dort scheint auch, mindestens eine Korrelation mit der morphologischen Typologie zu sein: Isolierende Sprachen scheinen, keine oder nichtobligatorische Mehrzahlmarkierung zu bevorzugen. Das kann besonders in Afrika gesehen werden, wo optionality oder Abwesenheit der Mehrzahlmarkierung besonders auf den isolierenden Sprachen des Westlichen Afrikas gefunden werden.

Zahl auf spezifischen Sprachen

Englisch

Englisch ist für die meisten Weltsprachen, im Unterscheiden nur zwischen einzigartigem und Plural typisch. Die Mehrzahlform eines Substantivs wird gewöhnlich durch das Hinzufügen der Nachsilbe - (e) s geschaffen. Die Pronomina haben unregelmäßigen plurals, als in mir gegen uns, weil sie alte und oft verwendete Wörter sind. Englische Verben unterscheiden einzigartig vom Plural in der dritten Person ("Er geht" gegen gehen "Sie").

Schwedisch

Schwedisch flektiert Substantive im einzigartigen und Mehrzahl-. Das Mehrzahl-vom Substantiv wird gewöhnlich durch das Hinzufügen einer Nachsilbe gemäß der Beugung des Substantivs erhalten. Die Nachsilben sind wie folgt: - oder in der 1. Beugung (z.B flicka - flickor),-ar im 2. (z.B bil - bilar),-er im 3. (z.B katt - katter),-n im 4. (z.B äpple - äpplen) und keine Beugungsnachsilbe wird für die Substantive in der 5. Beugung (z.B bord - bord) hinzugefügt. Verben in Schwedisch unterscheiden einzigartig vom Plural nicht.

Romanische Sprachen

In modernen Romanischen Sprachen werden Substantive, Adjektive und Artikel gemäß der Zahl (einzigartig oder Mehrzahl-nur) geneigt. Verben werden für die Zahl sowie Person konjugiert.

Französisch

In seiner schriftlichen Form neigt französischer Substantive für die Zahl (einzigartig oder Mehrzahl-). In der Rede, jedoch, wird die Mehrheit von Substantiven (und Adjektive) für die Zahl nicht größtenteils geneigt. Das ist, weil die typische Mehrzahlnachsilbe-s oder-es, still sind, und so keine Änderung in der Artikulation wirklich anzeigen. Ein Bericht, dass die gesprochene Zahl-Markierung auf dem Substantiv erscheint, wenn Verbindung vorkommt.

  • einige plurals unterscheiden sich wirklich vom einzigartigen in der Artikulation; zum Beispiel bilden männliche singulars in - al sometimes männlichen plurals in-aux.
  • Eigennamen sind nicht pluralized sogar schriftlich. (Les voitures, aber Les Peugeot 404)

Normalerweise sind der Artikel oder das Bestimmungswort der primäre Hinweis der Zahl.

Neuhebräisch

In Modernem Neuhebräisch, einer Semitischen Sprache, haben die meisten Substantive nur einzigartige und Mehrzahlformen, wie  "Buch" und  "Bücher", aber einige haben verschiedene Doppelformen mit einer verschiedenen Doppelnachsilbe (größtenteils Substantive, die Zahlen oder Zeit, solcher als  "zweitausend" und  "zwei Wochen" gehören), etwas Gebrauch diese Doppelnachsilbe für ihren regelmäßigen plurals (größtenteils Körperteile, die dazu neigen, in Paaren, solcher als  "Augen" zu kommen, sowie einige, die nicht, solcher als  "Zähne" tun), und sind einige von Natur aus Doppel-(solcher, weil  "keucht" und  "Rad"). Adjektive, Verben und Pronomina stimmen mit den Zahlen ihrer Themen oder vorangegangenen Ereignisse überein, aber haben nur eine Zweiwegeunterscheidung zwischen einzigartigem und Mehrzahl-; Doppelsubstantive haben Mehrzahladjektive, Verben und Pronomina zur Folge.

Russisch

Modernes Russisch hat einen einzigartigen gegen das Plural-System, aber die Beugung von nominalen Wortverbindungen, die Ziffer-Ausdrücke enthalten, ist komplizierten Regeln unterworfen. Zum Beispiel "У меня есть одна книга / три книги / пять книг" ("Habe ich ein Buch-Nom.sing. / drei Buch-Gen.sing. / fünf Buch-Gen.plur."). Sieh Doppelzahl: Slawische Sprachen für eine Diskussion von Zahl-Ausdrücken in Russisch und andere slawische Sprachen.

Die Ziffer hat "man" eine Mehrzahlform, die mit pluralia tantum verwendet ist: одни джинсы / одни часы "ein Paar der Jeans, eine Uhr".

Finnisch

Die finnische Sprache hat eine Mehrzahlform jedes Substantiv-Falls.

talo - Haus

talot - Häuser

taloissa - in den Häusern

Jedoch, wenn eine Zahl, oder ein Wort verwendet wird, das eine Zahl bedeutet (monta-viele), wird die einzigartige Version des teilenden Falls verwendet.

kolme taloa - drei Häuser

Typen der Zahl

Einzigartig gegen den Mehrzahl-

Auf den meisten Sprachen mit der grammatischen Zahl haben Substantive, und manchmal andere Wortarten, zwei Formen, das einzigartige, für ein Beispiel eines Konzepts und den Mehrzahl-für mehr als ein Beispiel. Gewöhnlich ist das einzigartige die nicht markierte Form eines Wortes, und der Mehrzahl-wird durch das Flektieren des einzigartigen erhalten. Das ist in Englisch der Fall: Auto/Autos, Kasten/Kästen, Mann/Männer. Es kann außergewöhnliche Substantive geben, deren Mehrzahl-zum einzigartigen identisch ist: ein Schaf der Schafe/zwei.

Singulative gegen das Kollektiv

Einige Sprachen differenzieren zwischen einer nicht markierten Form, dem Kollektiv, das hinsichtlich der Zahl und einer gekennzeichneten Form für einzelne Personen, genannt den singulative in diesem Zusammenhang gleichgültig ist. Zum Beispiel, in Walisisch, moch ("Schweine") ist eine grundlegende Form, wohingegen eine Nachsilbe hinzugefügt wird, um mochyn ("Schwein") zu bilden. Es ist die gesammelte Form, die grundlegender ist, und es als ein adjektivischer Modifikator, z.B cig moch ("Schwein-Fleisch", "Schweinefleisch") verwendet wird. Die gesammelte Form ist deshalb in vieler Hinsicht zu einem englischen Massensubstantiv wie "Reis" ähnlich, der sich tatsächlich auf eine Sammlung von Sachen bezieht, die logisch zählbar sind. Jedoch hat Englisch keinen produktiven Prozess, singulative Substantive (gerade Ausdrücke wie "ein Korn von Reis") zu bilden. Deshalb, wie man sagen kann, hat Englisch keine singulative Zahl.

Auf anderen Sprachen kann singulatives regelmäßig von gesammelten Substantiven gebildet werden; z.B arabischer Standard ajar "Stein"   ajara" (individueller) Stein",  baqar "Vieh"   baqara" (einzelne) Kuh". In Russisch ist die Nachsilbe, um Singulative-Form zu bilden-ин-"darin"; z.B. град-Student im Aufbaustudium "jubelt"  градина gradina "Hagelkorn" "zu", лёд "kühlen" lyod  льдина l'dina "Block des Eises" "mit Eis". Sowohl auf Russisch als auch auf Arabisch übernimmt die Singulative-Form immer das weibliche Geschlecht.

Doppel-

Die Unterscheidung zwischen einer "einzigartigen" Nummer (ein) und einer "Mehrzahl"-Zahl sind (mehr als ein), die in Englisch gefunden sind, nicht die einzige mögliche Klassifikation. Ein anderer ist, "Doppel-" (zwei) und "Mehrzahl-" (mehr als zwei) "einzigartig". Doppelzahl hat in Proto-Indo-European bestanden, hat auf vielen der jetzt erloschenen alten indogermanischen Sprachen angedauert, die davon — sanskritisch, Alt griechisch und gotisch zum Beispiel hinuntergestiegen sind — und noch auf einigen modernen indogermanischen Sprachen wie Slowenisch gefunden werden können. Viele modernere indogermanische Sprachen zeigen restliche Spuren des Doppel-, als in den englischen Unterscheidungen beide gegen alle, irgendein gegen irgendwelchen und so weiter. (Bemerken Sie jedoch, dass norwegischer både, zum Beispiel, obwohl verwandt, mit Englisch beide, mit mehr als zwei Dingen verwendet werden kann, weil in X sparer både tid, penger, og arbeid, wörtlich "X sowohl Zeit, Geld als auch Arbeit spart".)

Viele Semitische Sprachen haben auch Doppelzahl. Zum Beispiel auf Arabisch können alle Substantive einzigartige, Mehrzahl- oder Doppelformen haben. Für nichtgebrochenen plurals enden männliche Mehrzahlsubstantive mit  und weibliches Mehrzahlsubstantiv-Ende mit , während , zum Ende eines Substantivs hinzugefügt wird, um anzuzeigen, dass es Doppel-ist (sogar unter Substantiven, die plurals gebrochen haben).

Pronomina auf polynesischen Sprachen wie Tahitian stellen das einzigartige, den Doppel-, und Plural aus.

Probe

Die Probe-Zahl ist eine grammatische Zahl, die sich auf 'drei Sachen', im Gegensatz zum 'einzigartigen' (ein Artikel), 'Doppel-' (zwei Sachen), und 'Mehrzahl-' (vier oder mehr Sachen) bezieht. Mehrere Austronesian oder mit Sitz in Austronesian Sprachen wie Tolomako, Lihir, Manam, Bislama und einige Register von Tok Pisin haben Probe-Zahl in ihren Pronomina; keine Sprache ist mit der Probe-Zahl in seinen Substantiven bekannt.

Quadral

Die quadral Zahl, wenn es bestanden hat, würde vier Sachen zusammen anzeigen, wie Probe drei tut. Keine natürliche Sprache hat es, noch es gibt jeden Beweis, dass jede natürliche Sprache jemals getan hat. Wie man einmal dachte, hat es in den Pronomen-Systemen von Marshallese bestanden, der in den Inseln von Marschall im Pazifischen Ozean, und in Sursurunga (Hutchisson 1986) in Tangga gesprochen ist (Capell 1971:260-262; Beaumont 1976:390), und auf mehreren anderen Sprachen von Austronesian. Während nicht alle diese Sprachen entsprechend beglaubigt werden, stellt es sich heraus, dass Sursurunga stattdessen beide ein "kleinerer paucal" (etikettiert "Probe" hat, aber tatsächlich sich auf kleine Gruppen mit normalerweise drei oder vier Mitgliedern beziehend), und ein "größerer paucal" (misnamed der "quadral", wie es ein Minimum vier, z.B ein Paar von dyadischen Verwandtschaft-Begriffen hat) — ist die Unterscheidung entlang den Linien von "einigen" gegen" mehrere"; — und dass, was Marshallese wirklich hat, eine Probe und ein paucal ist. Keiner von ihnen hat einen "quadral"; in mindestens zwei Fällen waren die Feldarbeiter, die ursprünglich vorgeschlagen haben, dass sie wirklich einen "quadral" hatten, auch erst, um einen von Experten begutachteten Artikel zu veröffentlichen, der diesem Vorschlag widerspricht.

Paucal

Zahl von Paucal, für einige (im Vergleich mit vielen) Beispiele des referent (z.B in Hopi, Warlpiri und auf Arabisch für einige Substantive). Sieh Quadral und Mehrzahl-für einige Beispiele.

Verteilend Mehrzahl-

Verteilender Plural, für viele Beispiele, die als unabhängige Personen (zum Beispiel, in Navaho-Indianer) angesehen sind.

Formeller Ausdruck der Zahl

Synthetische Sprachen unterscheiden normalerweise grammatische Zahl durch die Beugung. (Bemerken Sie, dass analytische Sprachen, wie Chinesisch, grammatische Zahl nicht haben.)

Einige Sprachen haben keinen Anschreiber für den Mehrzahl-in bestimmten Fällen, zum Beispiel schwedischer hus - "Haus, Häuser" (aber huset - "das Haus", husen - "die Häuser").

Auf den meisten Sprachen ist das einzigartige formell nicht markiert, wohingegen der Mehrzahl-irgendwie gekennzeichnet wird. Andere Sprachen, am meisten namentlich die Bantusprachen, kennzeichnen sowohl das einzigartige als auch den Mehrzahl-, zum Beispiel Swahili (sieh Beispiel unten). Die dritte logische Möglichkeit, die selten auf Sprachen gefunden ist, ist ein nicht markiertes Mehrzahlkontrastieren mit dem einzigartigen gekennzeichneten. Unten sind einige Beispiele von Zahl-Affixen für Substantive (wo die veränderlich seienden Morpheme unterstrichen werden):

  • Affixation (durch das Hinzufügen oder das Entfernen von Präfixen, Nachsilben, Infix oder circumfixes):
  • Estnischer puu "Baum, Holz" (einzigartig) - puu "die Bäume, Wälder" (nominativisch Mehrzahl-)
  • Finnisch: lehmä "Kuh, die Kuh" (einzigartig) - lehmä "die Kühe" (nominativisch Mehrzahl-)
  • Slowenisch: "Linde" (einzigartig) - "Linde" (Doppel-) - "Linde" (Mehrzahl-)
  • Tamilischer "Aan", "Kugelschreiber" "Mann, Frau, (Mann, Frau)" (Einzigartig) - AanKal, Penkal "Zwei oder mehr Mann, Frau (Männer, Frauen)
  • Sanskritischer puru  "Mann" (einzigartig) - puru  "zwei Männer" (Doppel-) - puru  "Männer" (Mehrzahl-)
  • Swahili: toto "Kind" (einzigartig) - toto "Kinder" (Mehrzahl-)
  • Ganda: sajja "Mann" (einzigartig) - sajja "Männer" (Mehrzahl-)
  • Georgisch:  k'aci "Mann" (einzigartig) -  k'aci "Männer" (wo-i der Nominativfall-Anschreiber ist)
  • Simulfix (durch verschiedene Arten von inneren gesunden Wechseln):
  • Arabisch:  ktb "Buch" (einzigartig) -  ktb "Bücher" (Mehrzahl-)
  • Apophony (zwischen verschiedenen Vokalen abwechselnd):
  • Walisisch: bchgn "Junge" - bchgn "Jungen"
  • Verdoppelung (durch die Verdoppelung):
  • Indonesische Sprache: Orang-Utan "Person" (einzigartig) - Orang-Utan - (Mehrzahl-) "Leute"; ABER Dua-Orang-Utan "zwei Menschen" und banyak Orang-Utan "viele Menschen" (wird Verdoppelung nicht getan, wenn der Zusammenhang klar ist, und wenn die Mehrzahl nicht betont wird)
,
  • Somali: buug "Buch" (einzigartig) - buug-"Bücher" (Mehrzahl-)
  • Klangfarbe (durch das Ändern einer Schinderei harmonieren zu einem Stoß-Ton)
  • Limburgish: daãg "Tag" (einzigartig) - daàg "Tage" (Mehrzahl-)

Elemente, die Zahl kennzeichnen, können auf Substantiven und Pronomina auf Abhängigen kennzeichnenden Sprachen oder auf Verben und Adjektiven auf hauptkennzeichnenden Sprachen erscheinen.

Im englischen Satz oben wird die Mehrzahlnachsilbe-s zum Substantiv-Cowboy hinzugefügt. In der Entsprechung im Westapachen, einer hauptkennzeichnenden Sprache, ein Mehrzahlinfix wird da - zum Verb yiłch'ígó'aah hinzugefügt "er unterrichtet ihn", yiłch'ídagó'aah hinauslaufend, "er unterrichtet sie", während Substantiv idilohí "Cowboy" für die Zahl nicht markiert ist.

Zahl-Partikeln

Mehrzahl wird manchmal durch eine Spezialzahl-Partikel (oder Zahl-Wort) gekennzeichnet. Das ist im Australier und den Sprachen von Austronesian häufig. Ein Beispiel von Tagalog ist das Wort mga [M  ŋa]: Vergleichen Sie bahay "Haus" mit mga bahay "Häuser". In Kapampangan zeigen bestimmte Substantive fakultativ Mehrzahl durch die Nebenbetonung an: Ing laláki "Mann" und ing babái "Frau" werden läuten láláki "Männer" und läuten bábái "Frauen".

Classifiers mit der Zahl-Morphologie

Auf Sanskrit und einigen anderen Sprachen sind Zahl und Fall verschmolzene Kategorie, und es gibt Übereinstimmung für die Zahl zwischen einem Substantiv und seinem predicator. Einige Sprachen jedoch (zum Beispiel, Assamesisch), haben an dieser Eigenschaft Mangel.

Sprachen, die Zahl-Beugung für ein genug großes Korpus von Substantiven zeigen und/oder ihnen erlauben, sich direkt mit einzigartigen und Mehrzahlziffern zu verbinden, können als non-classifier Sprachen beschrieben werden. Andererseits gibt es Sprachen, die obligatorisch ein Gegenwort oder den so genannten classifier für alle Substantive verlangen. Zum Beispiel wird die Kategorie der Zahl in Assamesisch mit der Kategorie von classifier verschmolzen, der immer ein bestimmtes/unbestimmtes Lesen trägt. Die Eigenartigkeit oder Mehrzahl des Substantivs werden durch die Hinzufügung der classifier Nachsilbe entweder zum Substantiv oder zur Ziffer bestimmt. Das Zahl-System in Assamesisch wird entweder als Ziffer oder als nominelle Beugung, aber nicht beide begriffen. Ziffern [ek] 'ein' und [dui] 'zwei', kann sowohl als das freie Morphem als auch als clitics begriffen werden. Wenn verwendet, mit classifiers sind diese zwei Ziffern cliticised zum classifiers.

Obligatorischkeit der Zahl-Markierung

Auf vielen Sprachen, wie Englisch, wird Zahl in jedem grammatischen Zusammenhang obligatorisch ausgedrückt. Ein Grenze-Zahl-Ausdruck zu bestimmten Klassen von Substantiven, solchen, die beleben oder Verweisungs-prominente Substantive (als mit nächsten Formen auf den meisten Sprachen von Algonquian, die Verweisungs-weniger prominenten Obviative-Formen entgegengesetzt sind). Dennoch werden andere, wie Chinesisch und Japanisch, Zahl-Markierung auf die meisten Substantive nicht durchweg angewandt, wenn eine Unterscheidung nicht erforderlich oder bereits anwesend ist.

Eine sehr allgemeine Situation ist für den nicht zu kennzeichnenden Plural, wenn es eine andere offene Anzeige der Zahl bezüglich des Beispiels in Ungarisch gibt: virág "Blume"; virágok "Blumen"; Hut virág "sechs Blumen".

Transnumeral

Viele Sprachen, wie Chinesisch, Indonesische Sprache, Japanisch und Malaiisch, haben fakultative Zahl-Markierung. In solchen Fällen ist ein nicht markiertes Substantiv weder einzigartig noch Mehrzahl-, aber betreffs der Zahl ziemlich zweideutig. Das wird transnumeral oder manchmal allgemeine Zahl, abgekürzt genannt. Viele solche Sprachen haben fakultative Zahl-Markierung, die dazu neigt, für bestimmten und hoch belebten referents, bemerkenswerteste Ich-Form-Pronomina verwendet zu werden.

Umgekehrte Zahl

Die Sprachen der Familie von Tanoan haben drei Zahlen - einzigartig, Doppel-, und Mehrzahl- und stellen ein ungewöhnliches System aus, Zahl, genannt umgekehrte Zahl (oder Zahl toggling) zu kennzeichnen. In diesem Schema hat jedes zählbare Substantiv, was seine "innewohnenden" oder "erwarteten" Zahlen genannt werden könnte, und für diese nicht markiert ist. Wenn ein Substantiv in einer "umgekehrten" (atypischen) Zahl erscheint, wird es flektiert, um das zu kennzeichnen. Zum Beispiel, in Jemez, wo Substantive das Ende - sch nehmen, um eine umgekehrte Zahl anzuzeigen, gibt es vier Substantiv-Klassen, die für die Zahl wie folgt veränderlich sind:

Wie gesehen werden kann, sind Klassen-I Substantive von Natur aus einzigartig, Klassen-II Substantive sind von Natur aus Mehrzahl-, Klassen-III Substantive sind von Natur aus einzigartig oder Mehrzahl-. Klassen-IV Substantive können nicht aufgezählt werden und werden mit - sch nie gekennzeichnet. (Von Sprott 1992, p. 53.)

Ein ähnliches System wird in Kiowa gesehen (Kiowa ist entfernt mit Sprachen von Tanoan wie Jemez verbunden):

(Siehe auch Sprache von Taos: Zahl-Beugung für eine Beschreibung von umgekehrten Zahl-Nachsilben auf einer anderen Sprache von Tanoan.)

Zahl-Abmachung

Verben

Auf vielen Sprachen werden Verben gemäß der Zahl konjugiert. Verwendende Franzosen als ein Beispiel, man sagt je vois (Ich sehe), aber Vernunft voyons (wir sehen). Das Verb voir (um zu sehen), ändert sich von vois in die erste Person, die zu voyons im Mehrzahl-einzigartig ist. In täglichem Englisch geschieht das häufig in der dritten Person (sie sieht, sie sehen), aber nicht in anderen grammatischen Personen, außer mit dem Verb, um zu sein.

Adjektive und Bestimmungswörter

Adjektive stimmen häufig mit der Zahl des Substantivs überein, das sie modifizieren. Zum Beispiel, in Französisch, sagt man un großartigen arbre "ein hoher Baum", aber deux grands arbres "zwei hohe Bäume". Das einzigartige großartige Adjektiv wird grands im Mehrzahl-verschieden von "hohem" Englisch, der unverändert bleibt.

Andere Bestimmungswörter können mit Zahl übereinstimmen. In Englisch, der demonstratives "das", "diese" Änderung zu "diesen", "denjenigen" im Mehrzahl-, und der unbestimmte Artikel "a", entweder weggelassen oder Änderungen zu "einigen" zu sein. Auf Französisch und Deutsch haben die bestimmten Artikel Geschlechtunterscheidungen im einzigartigen, aber nicht dem Mehrzahl-. In Spanisch und Portugiesisch werden sowohl bestimmte als auch unbestimmte Artikel für das Geschlecht und die Zahl, z.B portugiesischer o, flektiert (einzigartig, masc./fem.), os, als (Mehrzahl-, masc./fem.); um, uma "(n)" (einzigartig, masc./fem.), uns, umas "einige" (Mehrzahl-, masc./fem.)

Im finnischen Satz sind Yö't ovat pimeitä "Nächte dunkel" ist jedes Wort, das sich auf das Mehrzahlsubstantiv yöt "Nächte" ("Nacht" = yö) bezieht, pluralized (Nacht - ist - dunkel - teilend).

Ausnahmen

Manchmal wird grammatische Zahl die wirkliche Menge nicht vertreten. Zum Beispiel, in Altem griechischem sächlichem plurals hat ein einzigartiges Verb genommen. Die Mehrzahlform eines Pronomens kann auch auf eine einzelne Person als ein Zeichen wichtig, Rücksicht oder Allgemeinheit, als im pluralis majestatis, der T-V Unterscheidung, und dem allgemeinen "Sie" angewandt, auf vielen Sprachen, oder in Englisch gefunden werden, wenn man das einzigartige "sie" für die Geschlechtneutralität verwendet.

Auf Arabisch wird das Mehrzahl-von einem nichtmenschlichen Substantiv (dasjenige, das sich auf ein Tier oder auf eine leblose Entität unabhängig davon bezieht, ob das Substantiv grammatisch männlich oder im einzigartigen weiblich ist) als weiblich einzigartig behandelt — das wird den leblosen Mehrzahl-genannt. Zum Beispiel:

:   (rajul jamīl) 'schöner/ansehnlicher Mann': Rajul (Mann) ist einzigartig männlich, so nimmt er den männlichen einzigartigen adjektivischen jamīl.

:   (bayt jamīl) 'schönes Haus': Bayt (Haus) ist einzigartig männlich, so nimmt es den männlichen einzigartigen jamīl.

:   (kalb jamīl) 'schöner Hund ':kalb (Hund) ist einzigartig männlich, so nimmt es den männlichen einzigartigen jamīl.

:   (bint jamīlah) 'schönes Mädchen': Bint ist einzigartig weiblich, so nimmt er den weiblichen einzigartigen jamīlah.

:   (sayyārah jamīlah) 'schönes Auto': Sayyārah ist einzigartig weiblich, so nimmt er den weiblichen einzigartigen jamīlah.

:   (rijāl jamīlūn) 'schöne/ansehnliche Männer': Rijāl (Männer) ist Mehrzahl-männlich, so nimmt er den männlichen Mehrzahljamīlūn.

:   (banāt jamīlāt) 'schöne Mädchen': Banāt ist Mehrzahl-weiblich, so nimmt er den weiblichen Mehrzahljamīlāt.

aber

:   (buyūt jamīlah) 'schöne Häuser': Buyūt (Häuser) ist Mehrzahl-nichtmenschlich, und nimmt so den leblosen Mehrzahl-(weiblich einzigartig) jamīlah.

:   (sayyārāt jamīlah) 'schöne Autos': Sayyārāt ist Mehrzahl-nichtmenschlich, und nimmt so den leblosen Mehrzahljamīlah.

:   (kilāb jamīlah) 'schöne Hunde': Kilāb ist Mehrzahl-nichtmenschlich, und nimmt so den leblosen Mehrzahljamīlah.

Gesammelte Substantive

Ein gesammeltes Substantiv ist ein Wort, das eine Gruppe von Gegenständen oder Wesen betrachtet als Ganzes, wie "Herde", "Mannschaft" oder "Vereinigung" benennt. Obwohl viele Sprachen gesammelte Substantive als einzigartig behandeln, in anderen können sie als Mehrzahl-interpretiert werden. Auf britischem Englisch treffen sich Ausdrücke wie das Komitee sind üblich (die so genannte Abmachung in sensu "in der Bedeutung"; mit der Bedeutung eines Substantivs, aber nicht mit seiner Form). Der Gebrauch dieses Typs des Aufbaus ändert sich mit Dialekt und Niveau der Formalität.

Semantisch gegen die grammatische Zahl

Alle Sprachen sind im Stande, die Menge von referents anzugeben. Sie können so durch lexikalische Mittel mit Wörtern wie Englisch einige, einige, ein, zweihundert, fünfhundert tun. Jedoch hat nicht jede Sprache eine grammatische Kategorie der Zahl. Grammatische Zahl wird durch morphologische und/oder syntaktische Mittel ausgedrückt. D. h. es wird durch bestimmte grammatische Elemente, solcher als durch Affixe oder Zahl-Wörter angezeigt. Von grammatischer Zahl kann als die Anzeige der semantischen Zahl durch die Grammatik gedacht werden.

Sprachen, die Menge nur durch lexikalische Mittel ausdrücken, haben an einer grammatischen Kategorie der Zahl Mangel. Zum Beispiel, im Khmer, tragen weder Substantive noch Verben jede grammatische Information bezüglich der Zahl: Solche Information kann nur durch lexikalische Sachen wie khlah 'einige', Pii-Bei 'einige' und so weiter befördert werden.

Hilfssprachen

Hilfssprachen haben häufig ziemlich einfache Systeme der grammatischen Zahl. In einem der allgemeinsten Schemas (gefunden, zum Beispiel, in Interlingua und Ido), unterscheiden Substantive und Pronomina zwischen einzigartigem und Mehrzahl-, aber nicht andere Zahlen, und Adjektive und Verben zeigen keine Zahl-Abmachung. Bemerken Sie jedoch, dass in Esperanto-Adjektiven sowohl in der Zahl als auch im Fall mit den Substantiven zustimmen muss, die sie qualifizieren.

Siehe auch

Zeichen

Bibliografie

  • Bart, R. (1992) Zahl. In W. Hell (Hrsg.). Internationale Enzyklopädie der Linguistik.
  • Corbett, G. (2000). Zahl. Universität von Cambridge Presse.
  • Greenberg, Joseph H. (1972) Ziffer classifiers und substantivische Zahl: Probleme in der Entstehung eines Sprachtyps. Arbeitspapiere auf der Sprache Universals (Universität von Stanford) 9. 1-39.
  • Laycock, Henry. (2005) 'Massensubstantive, zählen Sie Substantive und Substantiv-Enzyklopädie der Nichtzählung der Sprache und Linguistik auf. Oxford: Elsevier.
  • Laycock, Henry. (2006) Wörter ohne Gegenstände. Oxford: Presse von Clarendon.
  • Lunt, Horace G. (1982) Grundlagen des Russisch. Verbesserte Auflage (1968). Nachgedruckt von Slavica Herausgebern, Columbus Ohio.
  • Mithun, Marianne (1999). Die Sprachen des heimischen Nordamerikas (Seiten 81-82, 444-445). Universität von Cambridge Presse, internationale Standardbuchnummer 0-521-23228-7.
  • Nicolas, David (2008). "Massensubstantive und Mehrzahllogik". Linguistik und Philosophie 31.2, Seiten 211-244
http://d.a.nicolas.free.fr/Nicolas-Mass-nouns-and-plural-logic-Revised-2.pdf
  • Sprott, Robert (1992). Syntax von Jemez. (Doktorarbeit, Universität Chicagos, die USA).
  • Leichte Maschinenpistole, Holgar (1949) grammatischer Le nombre. (Travaux du Cercle Linguistique de Copenhague, 4.) Kopenhagen: Munksgaard.
  • Watkins, Laurel J.; & McKenzie, Parker. (1984). Eine Grammatik von Kiowa. Studien in der Anthropologie von nordamerikanischen Indern. Lincoln: Universität der Presse von Nebraska. Internationale Standardbuchnummer 0-8032-4727-3.
  • Weigel, William F. (1993). Knebelknöpfe von Morphosyntactic. Papiere von der 29. Regionalsitzung Chicagos Sprachgesellschaft (Vol. 29, Seiten 467-478). Chicago: Chicago Sprachgesellschaft.
  • Wiese, Heike (2003). Zahlen, Sprache und der Menschenverstand. Universität von Cambridge Presse, internationale Standardbuchnummer 0-521-83182-2.
  • Die Mehrzahlregel-Sammlung von Unicode
http://www.unicode.org/cldr/data/charts/supplemental/language_plural_rules.html

Das Laden und Herunterladen / Tal von San Luis
Impressum & Datenschutz