Leonard Bloomfield

Leonard Bloomfield (am 1. April 1887 - am 18. April 1949) war ein amerikanischer Linguist, der die Entwicklung der Strukturlinguistik in den Vereinigten Staaten während der 1930er Jahre und der 1940er Jahre geführt hat. Sein einflussreiches Lehrbuch Sprache, veröffentlicht 1933, hat eine umfassende Beschreibung der amerikanischen Strukturlinguistik präsentiert. Er hat bedeutende Beiträge zur indogermanischen historischen Linguistik, der Beschreibung von Sprachen von Austronesian und Beschreibung von Sprachen der Familie von Algonquian geleistet.

Die Annäherung von Bloomfield an die Linguistik wurde durch seine Betonung auf der wissenschaftlichen Basis der Linguistik, Anhänglichkeit am Behaviorismus besonders in seiner späteren Arbeit und Betonung auf formellen Verfahren für die Analyse von Sprachdaten charakterisiert. Der Einfluss von Bloomfieldian Strukturlinguistik geneigt gegen Ende der 1950er Jahre und der 1960er Jahre als die Theorie der Generativen von Noam Chomsky entwickelten Grammatik ist gekommen, um vorzuherrschen.

Frühes Leben und Ausbildung

Bloomfield ist in Chicago, Illinois am 1. April 1887 geboren gewesen. Sein Vater Sigmund Bloomfield ist in die Vereinigten Staaten als ein Kind 1868 immigriert; der ursprüngliche Familienname Blumenfeld wurde Bloomfield nach ihrer Ankunft in die Vereinigten Staaten geändert. 1896 hat sich seine Familie zu Elkhart Lake, Wisconsin bewegt, wo er Grundschule aufgewartet hat, aber ist nach Chicago für die Höhere Schule zurückgekehrt. Sein Onkel Maurice Bloomfield war ein prominenter Linguist an der Universität von Johns Hopkins, und seine Tante Fannie Bloomfield Zeisler war ein wohl bekannter Konzertpianist.

Bloomfield hat Universität von Harvard von 1903 bis 1906 aufgewartet, mit dem A.B. Grad graduierend. Er hat nachher Absolventenarbeit an der Universität von Wisconsin-Madison begonnen, Kurse in der deutschen und germanischen Philologie zusätzlich zu Kursen auf anderen indogermanischen Sprachen nehmend. Eine Sitzung mit Indo-Europeanist Eduard Prokosch, einem Fakultätsmitglied an der Universität von Wisconsin, hat Bloomfield überzeugt, eine Karriere in der Linguistik zu verfolgen. 1908 hat sich Bloomfield zur Universität Chicagos bewegt, wo er Kurse in der deutschen und indogermanischen Philologie mit Frances A. Wood und Carl Darling Buck genommen hat. Seine Doktorarbeit in der germanischen historischen Linguistik wurde von Wood beaufsichtigt, und er hat 1909 graduiert. Er hat weitere Studien an der Universität Leipzigs und der Universität von Göttingen 1913 und 1914 mit der Führung von Indo-Europeanists August Leskien, Karl Brugmann, sowie Hermann Oldenberg, einem Fachmann in Vedic Sanskrit übernommen. Bloomfield hat auch an Göttingen mit dem sanskritischen Fachmann Jacob Wackernagel studiert, und hat sowohl Wackernagel als auch die sanskritische grammatische Tradition der strengen grammatischen Analyse als vereinigt mit Pāini als wichtige Einflüsse sowohl auf seine historische als auch auf beschreibende Arbeit betrachtet. Die Weiterbildung in Europa war eine Bedingung für die Promotion an der Universität Illinois vom Lehrer zur Reihe des Helfer-Professors.

Karriere

Bloomfield war Lehrer in Deutsch an der Universität von Cincinnati, 1909-1910; Lehrer in Deutsch an der Universität Illinois an Urbana-Champaign, 1910-1913; Helfer-Professor der Vergleichenden Philologie und Deutscher, auch Universität Illinois, 1913-1921; Professor des Deutsch und der Linguistik an der Ohio Staatlichen Universität, 1921-1927; Professor der germanischen Philologie an der Universität Chicagos, 1927-1940; Sterlingprofessor der Linguistik an der Yale Universität, 1940-1949. Während des Sommers 1925 hat Bloomfield als Helfer Ethnologist mit dem Geologischen Überblick über Kanada in der kanadischen Abteilung von Gruben gearbeitet, Sprachfeldarbeit an der Prärie Cree übernehmend; diese Position wurde von Edward Sapir eingeordnet, der dann Chef der Abteilung der Anthropologie, des Museums von Viktoria, des Geologischen Überblicks über Kanada, der kanadischen Abteilung von Gruben war.

Bloomfield war eines der Gründungsmitglieder der Sprachgesellschaft Amerikas. 1924 zusammen mit George M. Bolling (Ohio Staatliche Universität) und Edgar Sturtevant (Yale Universität) hat er ein Komitee gebildet, um die Entwicklung der Gesellschaft zu organisieren, und hat den Aufruf nach dem Fundament der Gesellschaft entworfen. Er hat den Leitungsartikel zum Eröffnungsproblem der Zeitschrift der Gesellschaft Sprache beigetragen, und war Präsident der Gesellschaft 1935. Er hat im Sommersprachinstitut der Gesellschaft in 1938-1941, mit den 1938-1940 Instituten unterrichtet, die in Ann Arbor, Michigan und dem 1941-Institut im Kapelle-Hügel, North Carolina halten werden.

Indogermanische Linguistik

Die frühste Arbeit von Bloomfield war in historischen germanischen Studien, mit seiner Doktorarbeit beginnend, und mit mehreren Papieren auf der indogermanischen und germanischen Lautlehre und Morphologie weitergehend. Seine Postdoktorstudien in Deutschland haben weiter sein Gutachten in der Junggrammatiker-Tradition gestärkt, die noch indogermanische historische Studien beherrscht hat. Bloomfield während seiner Karriere, aber besonders während seiner frühen Karriere, hat den Junggrammatiker-Grundsatz der regelmäßigen gesunden Änderung als ein foundational Konzept in der historischen Linguistik betont.

Die Arbeit von Bloomfield im Indogermanisch außer seiner Doktorarbeit wurde auf einen Artikel über Gaumenkonsonanten auf Sanskrit und einen Artikel über die sanskritische grammatische Tradition beschränkt, die mit Pāini zusätzlich zu mehreren Buchbesprechungen vereinigt ist. Bloomfield hat umfassenden Gebrauch von indogermanischen Materialien gemacht, um historische und vergleichende Grundsätze in beiden seiner Lehrbücher, Einer Einführung in die Sprache (1914) und seine Samensprache (1933) zu erklären. In seinen Lehrbüchern hat er indogermanische Beispiele ausgewählt, die die Schlüsseljunggrammatiker-Hypothese der Regelmäßigkeit der gesunden Änderung unterstützt haben, und eine Folge von Schritten betont haben, die für den Erfolg in der vergleichenden Arbeit notwendig sind: (A) verwenden Daten in der Form von Texten, die intensiv studiert und analysiert werden müssen; (b) Anwendung der vergleichenden Methode; (c) Rekonstruktion von Proto-Formen. Er hat weiter die Wichtigkeit von Dialekt-Studien, wo passend, betont, und hat die Bedeutung von soziologischen Faktoren wie Prestige und der Einfluss der Bedeutung bemerkt. Zusätzlich zur regelmäßigen Sprachänderung hat Bloomfield auch das Borgen und die Analogie berücksichtigt.

Es wird behauptet, dass die indogermanische Arbeit von Bloomfield zwei breite Implikationen hatte: "Er hat klar die theoretischen Basen für die indogermanische Linguistik festgesetzt..."; und "... er hat die Studie von indogermanischen Sprachen fest innerhalb der allgemeinen Linguistik...." eingesetzt

Sanskritische Studien

Da ein Teil seiner Ausbildung mit der Führung von Indo-Europeanists in Deutschland in 1913-1914 Bloomfield die sanskritische grammatische Tradition studiert hat, die mit Pāini entsteht, wer im nordwestlichen Indien während des sechsten Jahrhunderts B.C gelebt hat. Pāini's Grammatik wird durch seine äußerste Gründlichkeit und Ausführlichheit in der Erklärung sanskritischer Sprachformen charakterisiert. Bloomfield hat bemerkt, dass "Pāini die Bildung jedes flektierten, zusammengesetzten oder abgeleiteten Wortes, mit einer genauen Behauptung der gesunden Schwankungen (einschließlich des Akzents) und der Bedeutung gibt." In einem Brief an Algonquianist Truman Michelson hat Bloomfield bemerkt, dass "Meine Modelle Pāini und die Art der geleisteten Arbeit im Indogermanisch durch meinen Lehrer, Professor Wackernagel aus Basel sind."

Pāini's systematische Annäherung an die Analyse schließt Bestandteile ein für: (a) das Formen grammatischer Regeln, (b) ein Warenbestand von Tönen, (c) eine Liste von wörtlichen Wurzeln hat sich in Sublisten und (d) eine Liste von Klassen von morphs organisiert. Die Annäherung von Bloomfield an den Schlüssel Sprachideen in seinem Lehrbuch Sprache widerspiegelt den Einfluss von Pāini in seiner Behandlung von grundlegenden Konzepten wie Sprachform, freie Form und andere. Ähnlich ist Pāini die Quelle für den Gebrauch von Bloomfield der Begriffe exocentric, und endocentric hat gepflegt, Wortzusammensetzungen zu beschreiben. Konzepte von Pāini werden in Östlichem Ojibwa, veröffentlicht postum 1958, insbesondere sein Gebrauch des Konzepts einer morphologischen Null, ein Morphem gefunden, das keine offene Verwirklichung hat. Pāini's Einfluss ist auch in der Annäherung von Bloomfield an die Bestimmung von Wortarten da (Bloomfield gebraucht den Begriff 'Form-Klassen), sowohl in Östlichem Ojibwa als auch auf der späteren Sprache von Menomini, veröffentlicht postum 1962.

Linguistik von Austronesian

Während an der Universität Illinois Bloomfield Forschung über Tagalog, eine in den Philippinen gesprochene Sprache von Austronesian übernommen hat. Er hat Sprachfeldarbeit mit Alfredo Viola Santiago ausgeführt, der ein Technikstudent an der Universität von 1914-1917 war. Die Ergebnisse wurden als Texte von Tagalog mit der grammatischen Analyse veröffentlicht, die eine Reihe von Texten einschließt, die von Santiago zusätzlich zu einer umfassenden grammatischen Beschreibung und Analyse jedes Wortes in den Texten diktiert sind. Die Arbeit von Bloomfield an Tagalog, vom Anfang der Feldforschung zur Veröffentlichung, hat nicht mehr als zwei Jahre genommen. Seine Studie von Tagalog ist beschrieben worden, weil" … die beste Behandlung jeder Sprache von Austronesian … Das Ergebnis eine Beschreibung von Tagalog ist, der für die Vollständigkeit, die Genauigkeit und den Reichtum der Erläuterung nie übertroffen worden ist."

Einzige weitere Veröffentlichung von Bloomfield auf einer Sprache von Austronesian war ein Artikel über die Syntax von Ilocano, der auf der mit einem Muttersprachler von Ilocano übernommenen Forschung gestützt ist, der ein Student an der Yale Universität war. Dieser Artikel ist beschrieben worden, weil" … De-Kraft bereisen, weil es in weniger als sieben Seiten die komplette taxonomische Syntax von Ilocano bedeckt."

Linguistik von Algonquian

Die Arbeit von Bloomfield an Sprachen von Algonquian hatte sowohl beschreibende als auch vergleichende Bestandteile. Er hat umfassend auf vier Sprachen von Algonquian veröffentlicht: Fuchs, Cree, Menominee und Ojibwe, Grammatiken, Lexika und Textsammlungen veröffentlichend. Bloomfield hat die in seiner beschreibenden Arbeit gesammelten Materialien verwendet, um vergleichende Studien zu übernehmen, die zur Rekonstruktion von Proto-Algonquian mit einer frühen Studie führen, die die Tonanlage von Proto-Algonqian und eine nachfolgende umfassendere Zeitung wieder aufbaut, die seine fonologische Analyse raffiniert und umfassende historische Information über allgemeine Eigenschaften der Grammatik von Algonquian hinzufügt.

Bloomfield hat Feldforschung über Cree, Menominee und Ojibwe übernommen, und hat das Material in vorher veröffentlichten Fuchs-Textsammlungen analysiert. Seine erste Forschung von Algonquian, 1919 beginnend, ist mit Studie von Textsammlungen auf der Fuchs-Sprache verbunden gewesen, die von William Jones und Truman Michelson veröffentlicht worden war. Durch die Texte in diesen Sammlungen arbeitend, hat Bloomfield grammatische Information exzerpiert, um eine grammatische Skizze des Fuchses zu schaffen. Ein Lexikon des auf seinem exzerpierten Material gestützten Fuchses wurde postum veröffentlicht.

Bloomfield hat Feldforschung über Menominee in den Sommern 1920 und 1921, mit der weiteren kurzen Feldforschung im September 1939 und den periodisch auftretenden Besuchen von Sprechern von Menominee in Chicago gegen Ende der 1930er Jahre zusätzlich zur Ähnlichkeit mit Sprechern während derselben Periode übernommen. Material, das von Morris Swadesh 1937 und 1938 häufig als Antwort auf spezifische Abfragen von Bloomfield gesammelt ist, hat seine Information ergänzt. Bedeutende Veröffentlichungen schließen eine Sammlung von Texten, einer Grammatik und einem Lexikon (beide veröffentlicht postum), zusätzlich zu einem theoretisch bedeutenden Artikel über Menomini fonologische Wechsel ein.

Bloomfield hat Feldforschung 1925 unter der Prärie Cree Sprecher in Saskatchewan an der Süßen Gras-Reserve, und auch an der Sterndecke-Reserve übernommen, auf zwei Volumina von Texten und einem postumen Lexikon hinauslaufend. Er hat auch kurze Feldarbeit an Sumpfigem Cree am Pas, Manitoba übernommen. Die Arbeit von Bloomfield an Sumpfigem Cree hat Daten zur Verfügung gestellt, um die prophetische Macht der Hypothese der exceptionless fonologischen Änderung zu unterstützen.

Die anfängliche Forschung von Bloomfield über Ojibwe war durch die Studie von Texten, die von William Jones, zusätzlich zu Grammatiken des neunzehnten Jahrhunderts und Wörterbüchern gesammelt sind. Während 1938 Sprachgesellschaft Amerikas hat Sprachinstitut an der Universität Michigans in Ann Arbor, Michigans gehalten, er hat eine Feldmethode-Klasse mit Andrew Medler, einem Sprecher des Ottawa Dialekts unterrichtet, der in Saginaw, Michigan geboren gewesen ist, aber den grössten Teil seines Lebens auf der Insel Walpole, Ontario ausgegeben hat. Die resultierende grammatische Beschreibung, die abgeschriebenen Sätze, die Texte und das Lexikon wurden postum in einem einzelnen Volumen veröffentlicht. 1941 hat Bloomfield mit Ottawa Dialekt-Speaker Angeline Williams in 1941 Sprachinstitut gearbeitet, das an der Universität North Carolinas im Kapelle-Hügel, North Carolinas gehalten ist, auf ein postum veröffentlichtes Volumen von Texten hinauslaufend.

Referenzen

  • Despres, Leon M 1987. "Meine Erinnerungen von Leonard Bloomfield." Robert A. Hall der Jüngere. Hrsg., Leonard Bloomfield: Aufsätze auf seinem Leben und Arbeit, 3-14. Philadelphia: John Benjamins. Internationale Standardbuchnummer 90-272-4530-4
  • Gekämpft, John G. 1999 "das Sprachvermächtnis von Leonard Bloomfield: Späterer Gebrauch von einigen technischen Eigenschaften." Historiographica linguistica 26/3: 313-332.
http://www.ilx.nl/blonline/blonlinesearch2.php?ficheid=200000063412
  • Goddard, Ives. 1987. "Die beschreibenden und vergleichenden Studien von Leonard Bloomfield von Algonquian." Robert A. Hall der Jüngere. Hrsg., Leonard Bloomfield: Aufsätze auf seinem Leben und Arbeit, 179-217. Philadelphia: John Benjamins. Internationale Standardbuchnummer 90-272-4530-4
  • Saal, Robert A. II. 1987. Leonard Bloomfield: Aufsätze auf seinem Leben und Arbeit. Amsterdam: Benjamins. Internationale Standardbuchnummer 90-272-4530-4
  • Hall, Robert A. 1987. "Bloomfield und Semantik." Robert A. Hall der Jüngere. Hrsg., Leonard Bloomfield: Aufsätze auf seinem Leben und Arbeit, 155-160. Philadelphia: John Benjamins. Internationale Standardbuchnummer 90-272-4530-4
  • Saal, Robert A. II. 1990. Ein Leben für die Sprache: Eine biografische Biografie von Leonard Bloomfield. Philadelphia: John Benjamins. Internationale Standardbuchnummer 1-55619-350-5
  • Hockett, Charles F., Hrsg., 1970. Eine Anthologie von Leonard Bloomfield. Bloomington: Indiana Universität Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-226-06071-3
  • Hockett, Charles F. 1987. "Briefe von Bloomfield Michelson und Sapir." Robert A. Hall der Jüngere. Hrsg., Leonard Bloomfield: Aufsätze auf seinem Leben und Arbeit, 39-60. Philadelphia: John Benjamins. Internationale Standardbuchnummer 90-272-4530-4
  • Hockett, Charles F. 1999. "Leonard Bloomfield: Nach fünfzig Jahren." Historiographica linguistica 26/3: 295-311.
http://www.ilx.nl/blonline/blonlinesearch2.php?ficheid=200000063411
  • Hoenigswald, Henry M 1987. "Bloomfield und historische Linguistik." Robert A. Hall der Jüngere. Hrsg., Leonard Bloomfield: Aufsätze auf seinem Leben und Arbeit, 73-88. Philadelphia: John Benjamins. Internationale Standardbuchnummer 90-272-4530-4
  • Jones, William. 1907. "Fuchs-Texte." Amerikanische Ethnologische Gesellschaftsveröffentlichungen 1. Leiden. [nachgedruckter 1974, New York: AMS Presse]
  • Jones, William. 1911. "Algonquian (Fuchs)." [editiert postum von Truman Michelson] Franz Boas, Hrsg., Handbuch von Indianersprachen, erstem Teil, 735-873. Büro von der amerikanischen Völkerkunde-Meldung 40. Washington: Smithsonian Einrichtung.
  • Jones, William. 1917. Texte von Ojibwa. Band 1. Ed Truman Michelson. Leiden: Amerikanische Ethnologische Gesellschaftsveröffentlichungen 7.1 (Vol. 1
  • Jones, William. 1919. Texte von Ojibwa. Band 2. Ed Truman Michelson. New York:G. Stechert.
  • Lehmann, Winfred P. 1987. "Bloomfield als ein Indo-Europeanists." Robert A. Hall der Jüngere. Hrsg., Leonard Bloomfield: Aufsätze auf seinem Leben und Arbeit, 163-172. Philadelphia: John Benjamins. Internationale Standardbuchnummer 90-272-4530-4
  • Manaster Ramer, Alexis. 1992-1993. "Seit Bloomfield." in: Verhandlungen des internationalen Kongresses von Linguisten 15/1: 308-310.
http://www.ilx.nl/blonline/blonlinesearch2.php?ficheid=110021451474
  • Michelson, Truman. 1921. "Die Eule heiliger Satz der Fuchs-Inder." Büro von der amerikanischen Völkerkunde-Meldung 72. Washington: Smithsonian Einrichtung.
  • Michelson, Truman. 1925. "Begleitpapiere." Büro vom amerikanischen Völkerkunde-Jahresbericht 40: 21-658. Washington: Smithsonian Einrichtung.
  • Nichols, John D. und Leonard Bloomfield, Hrsg. 1991. Die Kinder des Hunds. Texte von Anishinaabe haben durch Angeline Williams erzählt. Winnipeg: Veröffentlichungen der Algonquian Textgesellschaft, Universität von Manitoba. Internationale Standardbuchnummer 0-88755-148-3
  • Rotkehlchen, R.H. "Leonard Bloomfield: Der Mann und der Mann der Wissenschaft." Transaktionen der Philologischen Gesellschaft 86: 63-87.
  • Rogers, David E. 1987. "Der Einfluss von Pāini auf Leonard Bloomfield." Robert A. Hall der Jüngere. Hrsg., Leonard Bloomfield: Aufsätze auf seinem Leben und Arbeit, 89-138. Philadelphia: John Benjamins. Internationale Standardbuchnummer 90-272-4530-4
  • Sayers, Frances Clarke. 1987. "Die kleinen Mythologien von Leonard Bloomfield." Robert A. Hall der Jüngere. Hrsg., Leonard Bloomfield: Aufsätze auf seinem Leben und Arbeit, 16-21. Philadelphia: John Benjamins. Internationale Standardbuchnummer 90-272-4530-4
  • Wolff, John U. 1987. "Bloomfield als Austronesianist." Robert A. Hall der Jüngere. Hrsg., Leonard Bloomfield: Aufsätze auf seinem Leben und Arbeit, Seiten 173-178. Philadelphia: John Benjamins. Internationale Standardbuchnummer 90-272-4530-4

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Bloomfield, Leonard. 1909/1910. "Eine semasiological Unterscheidung in germanischem sekundärem ablaut." Moderne Philologie 7:245-288; 345-382.
  • Bloomfield, Leonard. 1914. Einführung in die Studie der Sprache. New York: Henry Holt. Nachgedruckter 1983, John Benjamins. Wiederbekommen am 19. April 2009. Internationale Standardbuchnummer 90-272-1892-7.
  • Bloomfield, Leonard. 1917. Texte von Tagalog mit der grammatischen Analyse. Die Universität Illinois studiert auf der Sprache und Literatur, 3.2-4. Urbana, Illinois.
  • Bloomfield, Leonard. 1925-1927. "Zeichen auf der Fuchs-Sprache." Internationale Zeitschrift der amerikanischen Linguistik 3:219-232; 4: 181-219
  • (nachgedruckt in: Martin Joos, Hrsg., Lesungen in der Linguistik I, Chicago und London: Die Universität der Chikagoer Presse 1957, 26-31).
  • Bloomfield, Leonard. 1928. Texte von Menomini. Veröffentlichungen der amerikanischen Ethnologischen Gesellschaft 12. New York: G.E. Stechert, Agenten. [nachgedruckter 1974. New York: AMS Presse] internationale Standardbuchnummer 0-404-58162-5
  • Bloomfield, Leondard. 1929. Rezension von Bruno Liebich, 1928, Konkordanz Pāini-Candra, Breslau: M. & H. Marcus. Sprache 5:267-76. Nachgedruckt in Hockett, Charles. 1970, 219-226.
  • Bloomfield, Leonard. 1930. Heilige Geschichten des Süßen Grases Cree. Nationales Museum der Meldung von Kanada, 60 (Anthropologische Reihe 11). Ottawa. [nachgedruckter 1993, Saskatoon, SK: Das Fünfte Haus]. Internationale Standardbuchnummer 1-895618-27-4
  • Bloomfield, Leonard. 1933. Sprache. New York: Henry Holt. Internationale Standardbuchnummer 0-226-06067-5, internationale Standardbuchnummer 90-272-1892-7
  • Bloomfield, Leonard. 1934. Prärie Cree Texte. Amerikanische Ethnologische Gesellschaftsveröffentlichungen 16. New York. [nachgedruckter 1974, New York: AMS Presse]
  • Bloomfield, Leonard. 1935. "Sprachaspekte der Wissenschaft." Philosophie der Wissenschaft 2/4:499-517.
  • Bloomfield, Leonard. 1939. "Menomini morphophonemics." Etudes phonologiques dédiées à la mémoire de Prinz von M. le N.S. Trubetzkoy, 105-115. Travaux du Cercle Linguistique de Prague 8. Prag.
  • Bloomfield, Leonard. 1939a. Sprachaspekte der Wissenschaft. Chicago: Universität der Chikagoer Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-226-57579-9
  • Bloomfield, Leonard. 1942a. Umriss-Führer für die praktische Studie von Fremdsprachen. Baltimore: Sprachgesellschaft Amerikas.
  • Bloomfield, Leonard. 1946. "Algonquian". Harry Hoijer u. a. Hrsg., Sprachstrukturen des heimischen Amerikas, 85-129. Wikinger-Fonds-Veröffentlichungen in der Anthropologie 6. New York: Wenner-Gren Fundament.
  • Bloomfield, Leonard. 1958. Östlicher Ojibwa. Ed Charles F. Hockett. Ann Arbor: Universität der Michiganer Presse.
  • Bloomfield, Leonard. 1962. Die Menomini Sprache. Ed Charles F. Hockett. Neuer Hafen: Yale Universität Presse.
  • Bloomfield, Leonard. 1975. Lexikon von Menomini. Ed Charles F. Hockett. Milwaukee Publikum-Museum-Veröffentlichungen in der Anthropologie und Geschichte. Milwaukee: Milwaukee Publikum-Museum.
  • Bloomfield, Leonard. 1984. Cree-englisches Lexikon. Ed Charles F. Hockett. Neuer Hafen: Menschliche Beziehungsbereichsdateien. Internationale Standardbuchnummer 99954-923-9-3
  • Bloomfield, Leonard. 1984b. Mit dem Fuchs englisches Lexikon. Ed Charles F. Hockett. Neuer Hafen: Menschliche Beziehungsbereichsdateien. Internationale Standardbuchnummer 99954-923-7-7

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Leonard Bloomfield, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Lateinische Literatur / Leder
Impressum & Datenschutz