Musik Brainz

MusicBrainz ist ein Projekt, das zum Ziel hat, eine offene zufriedene Musik-Datenbank zu schaffen. Ähnlich dem Freedb-Projekt wurde es als Antwort auf die auf dem CDDB gelegten Beschränkungen gegründet. Jedoch hat MusicBrainz seine Absichten ausgebreitet, außer einer CD metadata Stapelplatz zu erreichen, um eine strukturierte offene Online-Datenbank für die Musik zu werden.

MusicBrainz gewinnt Information über Künstler, ihre registrierten Arbeiten und die Beziehungen zwischen ihnen. Registrierte Arbeitseinträge gewinnen an einem Minimum den Album-Titel, verfolgen Titel und die Länge jeder Spur. Diese Einträge werden von freiwilligen Redakteuren aufrechterhalten, die schriftlicher Gemeinschaft folgen. Registrierte Arbeiten können Information über das Ausgabe-Datum und Land, den CD-Personalausweis, einen akustischen Fingerabdruck für jede Spur zusätzlich versorgen und ein fakultatives Textfeld der freien Form oder beigefügt ihnen haben., MusicBrainz hat Information ungefähr 660,000 Künstler, 1 Million Ausgaben und 11 Millionen Aufnahmen enthalten.

Endbenutzer können Software verwenden, die mit MusicBrainz kommuniziert, um metadata Anhängsel zu ihren Digitalmediadateien, wie MP3, Ogg Vorbis oder AAC hinzuzufügen.

Fingerabdruck

MusicBrainz hat am Anfang Relatable verwendet hat TRM patentiert (ein rekursives Akronym für TRM Erkennt Musik An) für das akustische Fingerabdruck-Zusammenbringen. Diese Eigenschaft hat viele Benutzer angezogen und hat der Datenbank erlaubt, in einem schnellen Tempo zu wachsen. Vor 2005 ist es die Fingerabdruck-Lösung des offensichtlichen Relatables geworden hat gut zu den Millionen von Spuren in der Datenbank nicht geklettert, und die Suche nach einem lebensfähigen Ersatz hat begonnen.

Am 12. Mai 2006 hat Robert Kaye eine Ansage auf dem Beamten des Projektes blog über eine Partnerschaft zwischen MusicBrainz und MusicIP angeschlagen. Ein Teil der Abmachung erlaubt MusicBrainz, den Dienst von MusicDNS von MusicIP für den akustischen Fingerabdruck (PUIDs) zu verwenden. Seit dem 24. November 2008 sind TRMs stufenweise eingestellt worden, und MusicBrainz verlassen sich allein auf PUIDs. MusicBrainz verwendet RDF/XML, um Musik metadata zu beschreiben, der für die automatisierte Verarbeitung über HTTP verfügbar ist, BEKOMMEN und SCHLAGEN Methoden gemäß dem REST architektonischer Stil für verteilte Hypermediasysteme AN.

2011 wurde MusicDns von Gracenote und dem Dienst gekauft, mit der Zeit geschlossen zu werden, so haben MusicBrainz angefangen, es zu Gunsten von der offenen Quelle AcoustID stufenweise einzustellen.

Das Genehmigen

Die Kerndaten von MusicBrainz (Künstler, Aufnahmen, Ausgaben, und so weiter) sind im öffentlichen Gebiet, und der zusätzliche Inhalt einschließlich Mäßigungsdaten (im Wesentlichen jeder ursprüngliche Inhalt, der von Benutzern und seinen Weiterentwicklungen beigetragen ist), wird unter dem Kreativen Unterhaus-CC VON NC SA 2.0 Lizenz gelegt.

Das Verwandtschaftsdatenbankverwaltungssystem ist PostgreSQL. Die Server-Software wird durch die GNU-Lizenz der Breiten Öffentlichkeit bedeckt. Die Kundensoftwarebibliothek von MusicBrainz, libmusicbrainz, wird unter dem GNU Kleinere Lizenz der Breiten Öffentlichkeit lizenziert, die Gebrauch des Codes durch Eigentumssoftwareprodukte erlaubt.

Im Dezember 2004 wurde das Projekt von MusicBrainz zum Fundament von MetaBrainz, einer gemeinnützigen Gruppe von seinem Schöpfer Robert Kaye umgesetzt.

Am 20. Januar 2006 wurde es bekannt gegeben, dass das erste kommerzielle Wagnis, um Daten von MusicBrainz zu verwenden, Barcelona ist, hat Spanien Linkara in ihrem Dienst von Linkara Música gestützt.

Am 28. Juni 2007 wurde es bekannt gegeben, dass BBC das lebende Datenfutter von MusicBrainz lizenziert hat, um ihre Musik-Webseiten zu vermehren. Die BBC Online-Musik-Redakteure wird sich auch der Gemeinschaft von MusicBrainz anschließen, um ihre Kenntnisse zur Datenbank beizutragen. Am 28. Juli 2008 wurde das Beta der neuen BBC-Musik-Seite gestartet, der eine Seite für jeden Künstler von MusicBrainz veröffentlicht.

Kundensoftware

  • Amarok: KDE Audiospieler
  • Todesfee: ZWERG Audiospieler
  • Klementine: Mehrplattform Audiospieler
  • CDex: Windows-CD-Frauenmörder von Microsoft
  • iEatBrainz: Mac OS X hat Anhängsel-Redakteur missbilligt
  • Jaikoz: Javanischer Massenanhängsel-Redakteur
  • Max: Frauenmörder von Mac OS X CD und Audiocodeumsetzer
  • Mp3tag: Windows metadata Redakteur und Musik-Veranstalter
  • MusicBrainz Picard: Quer-Plattform der Album-orientierte Anhängsel-Redakteur
  • MusicBrainz Tagger: der missbilligte Windows-Anhängsel-Redakteur von Microsoft
  • Gesunde Fruchtpresse: ZWERG-CD-Frauenmörder

Zusätzlich, freedb Kunden kann auf Daten von MusicBrainz durch das freedb Protokoll durch das Verwenden von MusicBrainz am Tor von FreeDB (mb2freedb) Dienst zugreifen.

Siehe auch

  • Liste von Online-Musik-Datenbanken
  • Tunatic

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article MusicBrainz, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Malcolm X / Mennonite
Impressum & Datenschutz