Papst Alexander II

Papst Alexander II (ist am 21. April 1073 gestorben), geborener Anselmo da Baggio, war Papst von 1061 bis 1073.

Er ist in Mailand geboren gewesen. Als Anselm I, Bischof von Lucca, war er ein energischer coadjutor mit Hildebrand von Sovana im bestrebt Sein gewesen, Simonie zu unterdrücken und das klerikale Zölibat geltend zu machen. Die päpstliche Wahl 1061, den Hildebrand in Übereinstimmung mit der päpstlichen Verordnung 1059 eingeordnet hatte (sieh Papst Nicholas II), wurde vom Reichsgericht Deutschlands nicht sanktioniert. Wahr zur im Vorangehen päpstlichen Wahlen beobachteten Praxis hat das deutsche Gericht einen anderen Kandidaten, Cadalus, Bischof Parmas berufen, der der öffentlich verkündigte Papst am Rat Basels unter dem Namen von Honorius II war. Er hat nach Rom marschiert und hat seit langem der Position seines Rivalen gedroht. Ausführlich, jedoch, wurde Honorius vom deutschen Gericht verlassen und von einem an Mantua gehaltenen Rat abgesetzt; die Position von Alexander II ist unbestritten geblieben.

In 1065 hat Alexander Landulf VI von Benevento ermahnt, "dass die Konvertierung von Juden gewaltsam nicht erhalten werden soll." Auch in demselben Jahr hat Alexander nach einem Kreuzzug gegen die Mauren in Spanien verlangt.

In 1066 hat er eine Botschaft vom rechtswidrigen Herzog der Normandie unterhalten Guillaume II, Guillaume le Bâtard, (nachher eingefallen, hat Brittany auch bekannt als William der Eroberer überwunden), der gesandt worden war, um sein Segen für die normannische Eroberung Englands zu erhalten. Das, das er ihnen, gifting zu ihnen ein päpstlicher Ring, der Standard von St. Petrus und eine päpstliche Verordnung gegeben hat, um dem englischen Klerus zu präsentieren, der sagt, dass William das päpstliche Segen für sein Angebot zum Thron gegeben wurde. Diese Bevorzugungen waren in der Vorlage der englischen Kirche und Leute im Anschluss an den Kampf von Hastings instrumental.

Alexander II hat die Unterdrückung "Halleluja" während des Feierns der lateinischen Kirche von Geliehenen beaufsichtigt. Dem wird bis jetzt gefolgt, und im Ritus von Tridentine wird auch "Halleluja" während der Advent-Jahreszeit weggelassen.

Alexander II wurde von seinem Partner Hildebrand gefolgt, der den Titel von Gregory VII genommen hat.

Referenzen

Quellen

  • Simonsohn, Shlomo. Die Apostolischen Sehen und die Juden, Dokumente: 492-1404.
  • Cabrol, Fernand. Liturgisches Gebet: Seine Geschichte und Geist. 2003. p. 46.

Source is a modification of the Wikipedia article Pope Alexander II, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Papst Alexander VI / Papst Alexander III
Impressum & Datenschutz