Der Wirsingkohl

:For die zwei französischen départements des Gebiets des Wirsingkohls, sieh Savoie und Haute-Savoie

Der Wirsingkohl (;) ist ein Gebiet Frankreichs. Es umfasst grob das Territorium der Westlichen Alpen, die zwischen dem See Genf im Norden und Dauphiné im Süden gelegen sind.

Das historische Land des Wirsingkohls ist als das Feudalterritorium des Hauses des Wirsingkohls während des 11. zu 14. Jahrhunderten erschienen. Das historische Territorium wird zwischen den modernen Republiken Frankreichs und Italiens geteilt.

Installiert von Rudolph III, König Burgunds, offiziell in 1003, ist das Haus des Wirsingkohls das längste überlebende königliche Haus in Europa geworden. Es hat über Savoy County bis 1416 und dann das Herzogtum des Wirsingkohls von 1416 bis 1714 geherrscht.

Das Territorium des Wirsingkohls wurde nach Frankreich 1792 unter der französischen Ersten Republik angefügt, bevor es ins Königreich des Piedmont-Sardiniens 1815 zurückgegeben wird. Der Wirsingkohl wurde schließlich nach Frankreich unter dem Zweiten französischen Reich 1860 angefügt, als ein Teil einer politischen Abmachung zwischen dem französischen Kaiser Napoleon III und König Victor Emmanuel II des Königreichs Sardiniens vermittelt hat, das den Prozess der Vereinigung Italiens begonnen hat. Die Dynastie von Victor Emmanuel, das Haus des Wirsingkohls, hat seine italienischen Länder Piemonts und Liguria behalten und ist die herrschende Dynastie Italiens geworden.

Erdkunde

Die Grafschaft und das Herzogtum des Wirsingkohls haben Turin und andere Territorien in Piemont, ein Gebiet im nordwestlichen Italien vereinigt, dass Grenzen der Wirsingkohl, die auch Besitzungen des Hauses des Wirsingkohls waren. Das Kapital des Herzogtums ist am traditionellen Kapital von Savoyard von Chambéry bis 1563 geblieben, als es nach Turin bewegt wurde.

Im modernen Frankreich ist der Wirsingkohl ein Teil des Rhône-Alpes Gebiets. Im Anschluss an seine Annexion nach Frankreich 1860 wurde das Territorium des Wirsingkohls administrativ in zwei getrennte Abteilungen, Savoie und Haute-Savoie geteilt.

Das traditionelle Kapital bleibt Chambéry (Ciamberì), auf den Flüssen Leysse und Albane, das Schloss des Hauses des Wirsingkohls und des Senats von Savoyard veranstaltend. Der Staat hat sechs Bezirke eingeschlossen:

  • Savoie Propre, manchmal bekannt als der Herzogliche Wirsingkohl (Kapital Chambéry)
  • Chablais (Kapital Thonon-les-Bains)
  • Faucigny (Kapital Bonneville)
  • Tarentaise (Kapital Moûtiers)
  • Maurienne (Kapitalheiliger Jean de Maurienne)
  • Genevois (Kapital Annecy).

Geschichte

Frühe Geschichte

Das von den keltischen Allobroges Leuten besetzte Gebiet ist ein Teil des römischen Reiches geworden. Der Name der Wirsingkohl stammt vom Späten lateinischen Sapaudia, sich auf einen Tanne-Wald beziehend. Es wird zuerst in Ammianus Marcellinus (354) registriert, um den südlichen Teil von Maxima Sequanorum Gemäß der gallischen Chronik 452 zu beschreiben, es wurde vom Rest von burgundischen Territorien in 443, nach dem burgundischen Misserfolg von Flavius Aetius getrennt.

Frühes und hohes mittleres Alter

Vor dem 8. Jahrhundert war das Territorium, das später bekannt als der Wirsingkohl werden würde, ein Teil des Königreichs von Franks, und an der Abteilung von Francia am Vertrag von Verdun in 843, es ist ein Teil des kurzlebigen Königreichs von Mittlerem Francia geworden. Nach nur 12 Jahren, am Tod von Lothair I in 855,

Mittlerer Francia wurde in Lotharingia nördlich von den Alpen, dem Süden von Italien der Alpen und den Teilen Burgunds in den Westlichen Alpen geteilt, die vom Sohn von Charles von Lothair geerbt sind. Dieses letzte Territorium hat umfasst, was bekannt als der Wirsingkohl und die Provence werden würde.

Vom 10. bis das 14. Jahrhundert sind Teile dessen, was der Wirsingkohl schließlich werden würde, innerhalb des Königreichs Arles geblieben. Im 11. Jahrhundert beginnend, wird der allmähliche Anstieg zur Macht des Hauses des Wirsingkohls im zunehmenden Territorium ihres Savoy County zwischen 1003 und 1416 widerspiegelt.

Savoy County wurde de jure vom Königreich Arles von Charles IV 1361 losgemacht. Es hat die Grafschaft von Netten 1388 erworben, und 1401 hat Genevois County, das Gebiet Genfs abgesehen von der richtigen Stadt hinzugefügt, über den von seinem Prinzen-Bischof nominell laut der Regierung des Herzogs geherrscht wurde: Die Bischöfe Genfs, durch die unausgesprochene Abmachung, sind aus dem Haus des Wirsingkohls gekommen; diese Abmachung ist 1533 abgelaufen.

Herzogtum des Wirsingkohls

Am 19. Februar 1416 hat Sigismund, der Heilige römische Kaiser, Savoy County ein unabhängiges Herzogtum mit Amédée VIII als der erste Herzog gemacht. Auf den Alpen rittlings sitzend, liegt der Wirsingkohl innerhalb von zwei konkurrierenden Einflussbereichen, einem französischen Bereich und einem norditalienischen. Zur Zeit der Renaissance hat der Wirsingkohl nur bescheidene Entwicklung gezeigt. Seine Städte waren wenige und klein. Der Wirsingkohl hat seine Existenz von der Landwirtschaft abgeleitet. Die geografische Position des Wirsingkohls war auch der militärischen Wichtigkeit. Während der endlosen Kriege zwischen Frankreich und Spanien über die Kontrolle des nördlichen Italiens war der Wirsingkohl nach Frankreich wichtig, weil es Zugang nach Italien zur Verfügung gestellt hat. Der Wirsingkohl war nach Spanien wichtig, weil es als ein Puffer zwischen Frankreich und den spanischen gehaltenen Ländern in Italien gedient hat. 1563 hat Emmanuel Philibert das Kapital von Chambéry bis Turin bewegt, das für die französische Einmischung weniger verwundbar war.

Vaud wurde durch Bern 1536 angefügt, und der Wirsingkohl hat offiziell Vaud nach Bern im Vertrag von Lausanne vom 30. Oktober 1564 abgetreten.

1714, demzufolge des Krieges der spanischen Folge, wurde der Wirsingkohl ins Königreich Siziliens, dann technisch untergeordnet (nachdem diese Insel nach Österreich gegen Sardinien getauscht wurde) das Königreich Sardiniens von 1720.

Während die Köpfe des Hauses des Wirsingkohls als die Könige Sardiniens bekannt waren, ist Turin ihr Kapital geblieben.

Französische revolutionäre Kriege

Der Wirsingkohl wurde durch französische revolutionäre Kräfte zwischen 1792 und 1815 besetzt. Das Gebiet wurde zuerst zum département von Mont-Blanc hinzugefügt, dann 1798 wurde zwischen dem départements von Mont-Blanc und Léman geteilt (französischer Name des Sees Genf.) 1801 hat der Wirsingkohl offiziell Heiliges Römisches Reich verlassen. Am 13. September 1793 haben die vereinigten Kräfte des Wirsingkohls, Piemonts und Aosta Tales dagegen gekämpft und haben gegen die französischen Besetzen-Kräfte in der Schlacht von Méribel (Sallanches) verloren. Zwei Drittel des Wirsingkohls wurden zum Königreich Sardiniens in der Ersten Wiederherstellung von 1814 im Anschluss an den Verzicht von Napoleon wieder hergestellt; etwa ein Drittel des Wirsingkohls, einschließlich der zwei wichtigsten Städte von Chambéry und Annecy, ist in Frankreich geblieben. Der Schriftsatz von folgendem Napoleon kehrt zurück, um während des Hunderts Tage und nachfolgender Misserfolg an Waterloo zu rasen, das restliche-Drittel des Wirsingkohls wurde zum Königreich Sardiniens auf dem Kongress Wiens wieder hergestellt, um Sardinien als ein Pufferstaat auf Frankreichs südöstlicher Grenze zu stärken.

Moderne Geschichte

Von 1815 bis 1860 war der Wirsingkohl ein Teil des italienischen Königreichs des Piedmont-Sardiniens.

Annexion nach Frankreich

Die französische Zweite Republik hat zuerst versucht, den Wirsingkohl 1848 anzufügen. Korps wurde von Lyon entsandt und hat in die Hauptstadt des Wirsingkohls [Chambéry] eingefallen und hat die Annexion nach Frankreich öffentlich verkündigt. Über die Invasionslandsmänner erfahrend, ist zu Chambéry hingeeilt. Das Korps wurde von der lokalen Bevölkerung weggejagt, und viele wurden niedergemetzelt.

Um eine Verbindung gegen Österreich in den Kriegen der Vereinigung Italiens, des Premierministers des Königreichs Sardiniens zu sichern, hat sich Camillo Cavour im Geheimnis mit dem französischen Kaiser Napoleon III am 21. Juli 1858 in Plombières (Vosges) getroffen. Während der Diskussion hat Cavour versprochen, dass Sardinien die Grafschaft von Netten und das Herzogtum des Wirsingkohls nach Frankreich als Entgelt für die militärische Unterstützung in einem geplanten Krieg gegen Österreich abtreten würde. Obwohl das eine heimliche Einordnung war, ist es schnell weit bekannt geworden.

Der Vertrag, der Nett und der Wirsingkohl nach Frankreich anfügt, wurde in Turin am 24. März 1860 (Vertrag Turins) unterzeichnet. In den nördlichen Provinzen von Chablais und Faucigny gab es etwas Zuneigung für die Annexion in die benachbarte Schweiz, mit der die nördlichen Provinzen seit langer Zeit bestehende Wirtschaftsbande hatten. Um zu helfen, den Reiz der Schweiz zu reduzieren, hat die französische Regierung eine Freihandelzone zugegeben, die die seit langer Zeit bestehende zollfreie Beziehung von nördlichen Kommunen von Savoyard nach Genf aufrechterhalten hat. Dem Vertrag wurde am 22-23 April durch eine Volksabstimmung gefolgt, die universales männliches Wahlrecht verwendet, in dem Stimmberechtigte die Auswahl des Wählens von "ja" angeboten wurden, dem Vertrag zuzustimmen und sich Frankreich oder Zurückweisung des Vertrags mit keiner Stimme anzuschließen. Die zurückgewiesenen Optionen entweder der Verbindungsschweiz, mit Italien bleibend, oder seine Unabhängigkeit wiedergewinnend, waren die Quelle von einer Opposition. Mit einer 99.8-%-Stimme zu Gunsten vom Verbinden Frankreich gab es Behauptungen der Wahlmanipulation namentlich durch die britische Regierung, die Kontinentalvergrößerung durch seinen traditionellen französischen Feind entgegengesetzt hat.

Der Korrespondent von The Times im Wirsingkohl, der in Bonneville am 22. April war, hat die Stimme "die niedrigsten und unmoralischsten Farcen genannt, der jemals in der Geschichte von Nationen gespielt wurde". Er hat seinen Brief mit jenen Wörtern beendet: In seinem Brief an den Botschafter Wiens Herr A. Loftus dann hat Außenminister Herr John Russell "Abstimmung im Wirsingkohl und Nett eine Farce gesagt... wir werden weder unterhalten oder erbaut".

Die Annexion wurde am 14. Juni 1860 veröffentlicht. Am 23. August 1860 und am 7. März 1861 wurden zwei Verträge zwischen dem französischen Reich und dem Königreich Sardiniens geschlossen, um die restlichen Probleme bezüglich der Annexion zu setzen.

Das 20. Jahrhundert

1919 hat Frankreich offiziell (aber gegen den Annexionsvertrag) die militärische Neutralität der Teile des Landes des Wirsingkohls beendet, der zu auf dem Kongress Wiens ursprünglich abgestimmt worden war, und auch die Freihandelszone - beide Vertrag-Artikel beseitigt hat, die inoffiziell im Ersten Weltkrieg brechen worden sind. Frankreich wurde 1932 vom internationalen Gericht für das Zuwiderhandeln gegen die Maßnahmen des Vertrags Turins bezüglich der Provinzen des Wirsingkohls verurteilt und Nett.

1960, die Begriff-Annexion, die negative Konnotationen in Frankreich besonders nach Deutschlands 1871-Annexion der Elsass-Lothringen erworben hat, war die Annexion umbenannter Rattachement de la Savoie à la France (Integration des Wirsingkohls nach Frankreich). Es war der letzte Begriff, der von den französischen Behörden während der Feste verwendet wurde, die den 100. Jahrestag der Annexion feiern. Daniel Rops von der französischen Akademie hat den neuen Titel mit diesen Wörtern gerechtfertigt:

Der Wirsingkohl hat begonnen, die Bankette 1960 feierlich zu begehen, des Jahrhunderts seiner Integration (rattachement) nach Frankreich gedenkend. Es ist absichtlich, dass die Wortintegration (rattachement) hier hervorgehoben wird: Savoyards fügen großen Wert ihm bei, und es ist das einzige, das sie sich entschlossen haben, in der offiziellen Fachsprache des Jahrhunderts zu verwenden. Darin haben sie ungeheuer Recht.

Gestern ein anderer Begriff, der verwendet wurde: Annexion. Als es darauf näher geschaut hat, ist es falsch gewesen! Können wir Annexion sagen, wenn wir über eine Entscheidung sprechen, die wurde von 130,889 über 135,449 Stimmberechtigten genehmigt? [...]. Der Wirsingkohl wurde nicht angefügt [...], aber hat sich wirklich frei und nach dem Testament seiner Einwohner vereinigt.

Ein ehemaliger französischer Abgeordneter, P. Taponnier, hat von der Annexion gesprochen:

Gegen Ende März 1860 hat die Verlobungszeremonie des Wirsingkohls nach Frankreich im Tuileries Palast (...), eine Zeremonie stattgefunden, die ein Pakt der Liebe und Treue war [...], es ist mit der freien Zustimmung, die sie [der Wirsingkohl] selbst nach Frankreich durch eine ernste Volksabstimmung gegeben hat, die unsere Führer weder die Begriffe noch die Engagements ignorieren können. [...] Mai die Glocken unserer Städte [...] im Wirsingkohl vibriert im Einklang, um, in diesem großartigen Jahrhundert, dem indefectible Engagement des Wirsingkohls nach Frankreich zu verherrlichen.

Der Savoyards hat sich italienisch nicht gefühlt. Außerdem haben sie Französisch gesprochen. Das erklärt, warum in 1858-1859, als Gerüchte der Geheimnis-Abmachung von Plombières gelaufen sind, wo Napoleon III und Cavour des Schicksals des Wirsingkohls entschieden haben, Savoyards selbst die Initiative genommen hat, um den incorporatoin (rattachement) zu bitten. [...] Integration, nicht Annexion [...] war Die Integration eine Tat der Willensfreiheit, in der logischen Ordnung der Erdkunde und Geschichte [...].

Moderne Regionalist-Politik

Seit der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts sind Regionalist-Bewegungen im Wirsingkohl viel als in anderen historischen Provinzen Frankreichs erschienen. Der Mouvement Région Savoie (der Wirsingkohl Regionalbewegung) wurde im Dezember 1971 als eine 'Bewegung' (aber nicht eine traditionelle politische Partei) zu Gunsten von der Regionalautonomie gegründet. Verschieden von anderen historischen Provinzen, einschließlich Elsasses und der Bretagne, hat der Wirsingkohl sein eigenes Gebiet innerhalb Frankreichs nicht zurzeit und ist ein Teil des Rhône-Alpes Gebiets. In den 1996-Kommunalwahlen der Wirsingkohl hat Regionalbewegung 19,434 Stimmen erhalten; es hat 4,849 1998 Regionalwahlen erhalten. Eine neue parteiunabhängige Organisation, La Région Savoie, j'y crois! (Ich glaube an das Gebiet von Wirsingkohl!), wurde 1998 gegründet. Die Organisationskampagnen für den Ersatz der Abteilungen von Savoie und Haute-Savoie mit einer Regionalregierung, trennen Sie sich vom Rhône-Alpes Gebiet mit größeren übertragenen Mächten.

Eine sehr geringfügige separatistische Bewegung ist auch im Wirsingkohl innerhalb der letzten zwanzig Jahre erschienen, die am prominentesten von Ligue Savoisienne vertreten sind, gegründet 1994. In den Regionalwahlen im März 1998 wurde 1 Sitz (aus 23) von Patrice Abeille, Führer von Ligue gewonnen, der insgesamt 17,865 Stimmen über die zwei Abteilungen gewonnen hat. 2004 wurde das Warten für die Freiheit im Wirsingkohl gegründet, um die friedliche separatistische Ursache jungen Leuten zu fördern.

Gemäß Überblicken geführt 2000, zwischen 41 % und 55 % der Bevölkerung waren zu Gunsten vom Vorschlag für ein getrenntes Gebiet von Wirsingkohl, während 19 % bis 23 % zu Gunsten von der Trennung von Frankreich waren. Zum Ende von 2005 hat Hervé Gaymard aufgefordert, dass Savoie spezieller Status gegeben wurde, der einem französischen Gebiet unter seinem vorgeschlagenen 'Conseil des Pays de Savoie' ähnlich ist.

Moderne Historiographical-Debatten

In den letzten Jahren, befeuert durch die zugegebenermaßen winzige Separatist-Bewegung von Savoyard, ist viel Aufmerksamkeit auf das Verhör der Gültigkeit der 1860-Annexion gerichtet worden. Der Ligue Savoisienne weist zum Beispiel den Vertrag Turins und die nachfolgende Volksabstimmung als null und nichtig zurück, behauptend, dass die Volksabstimmung den Standards einer freien und schönen Stimme nicht entsprochen hat. Heute geben Historiker allgemein zu, dass die Volksabstimmung von 1860 wirklich Unregelmäßigkeiten gezeigt hat, aber sie versichern auch, dass das Annexionsinstrument der Vertrag Turins und nicht der Volksabstimmung war, deren Hauptzweck war, günstige öffentliche Meinung im Wirsingkohl für die Annexion nach der Unterschrift des Vertrags zu demonstrieren. In einem Interview für den Zeitungsle Dauphiné Libéré qualifiziert Sylvain Milbach, ein Historiker an der Universität des Wirsingkohls, die Stimme als Napoleonisch, sondern auch behauptet, dass eine völlig freie und schöne Stimme das Ergebnis nicht drastisch geändert hätte, weil die Mehrheit von Savoyards französisch hat werden wollen. Das ist heute die offizielle Positur des Allgemeinen Rats von Savoie.

Referenzen

Siehe auch

Links


Walter Scott / Suffolk
Impressum & Datenschutz