Luftpiraten in den Angriffen am 11. September

Die Angriffe am 11. September wurden von 19 Luftpiraten ausgeführt hat sich an Al Qaeda angeschlossen. Die Luftpiraten wurden in vier Mannschaften, jeder organisiert, der von einem versuchserzogenen Luftpiraten mit vier "Muskelluftpiraten" geführt ist, die trainiert wurden zu helfen, die Piloten, Passagiere und Mannschaft zu unterwerfen. 15 der 19 Luftpiraten waren Bürger Saudi-Arabiens.

Die ersten Luftpiraten, um in die Vereinigten Staaten anzukommen, waren Khalid al-Mihdhar und Nawaf al-Hazmi, der sich im San Diego Gebiet im Januar 2000 niedergelassen hat. Ihnen wurde von drei Luftpiraten-Piloten, Mohamed Atta, Marwan al-Shehhi, und Ziad Jarrah am Anfang des Sommers 2000 gefolgt, um Flugausbildung im südlichen Florida zu übernehmen. Der vierte Luftpirat-Pilot, Hani Hanjour, ist in San Diego im Dezember 2000 angekommen. Der Rest der "Muskelluftpiraten" ist in den Frühlings- und Anfang des Sommers 2001 angekommen.

Hintergrund

Den 2001-Angriffen wurde durch den weniger weithin bekannten Anschlag von Bojinka vorangegangen, der in den Philippinen von Ramzi Yousef (von der 1993-Welthandelszentrum-Bombardierung) und Khalid Shaikh Mohammed geplant wurde. Sein Ziel war, zwölf Verkehrsflugzeuge und ihre etwa 4,000 Passagiere zu vernichten, als sie von Asien in die Vereinigten Staaten geflogen sind. Der Plan hat das Krachen eines Flugzeugs ins CIA Hauptquartier, Hauptglauben eingeschlossen, dass Khalid Shaikh Mohammed diesen Anschlag in die Angriffe am 11. September entwickelt hat, wurde Der Anschlag im Januar 1995 gestört, nachdem ein chemisches Feuer die philippinische Polizei und Untersuchungsbehörden-Aufmerksamkeit angezogen hat, auf die Verhaftung eines Terroristen und Beschlagnahme eines Laptops hinauslaufend, der die Pläne enthält. Eine Person wurde im Laufe des Anschlags — ein japanischer Passagier getötet, der in der Nähe von einer Nitroglyzerin-Bombe auf dem philippinischen Luftfahrtgesellschaft-Flug 434 gesetzt ist. Das an die Verschwörer weitergegebene Geld ist aus Al Qaeda, der internationalen islamischen jihadi im Sudan dann gestützten Organisation entstanden.

Auswahl

Khalid al-Mihdhar und Nawaf al-Hazmi wurden sowohl erfahren und jihadists in den Augen des Führers der Al Qaeda, Osama bin Ladens respektiert. Mihdhar und Hazmi sowohl hatten vorherige Erfahrung, die in Bosnien kämpft, als auch hatten sich während der 1990er Jahre an Lagern in Afghanistan ausgebildet. Als Bin Laden zur Angriffsanschlag-Idee am 11. September verpflichtet hat, hat er sowohl Mihdhar als auch Hazmi zum Anschlag zugeteilt. Beide waren so eifrig, an Operationen innerhalb der Vereinigten Staaten teilzunehmen, dass sie Visa im April 1999 erhalten haben. Einmal ausgewählt wurden Mihdhar und Hazmi an das Trainingslager von Mes Aynak in Afghanistan gesandt. Gegen Ende 1999 sind Hazmi, Attash und Yemeni zu Karachi, Pakistan gegangen, um Mohammed zu sehen, der sie in der Westkultur und dem Reisen angewiesen hat; jedoch ist Mihdhar zu Karachi nicht gegangen, stattdessen in den Jemen zurückkehrend.

"Muskel"-Luftpiraten

Mihdhar und Hazmi waren auch potenzielle Versuchsluftpiraten, aber sind in ihren anfänglichen Versuchslehren in San Diego nicht gesund gewesen. Beide wurden als "Muskel"-Luftpiraten behalten, die helfen würden, die Passagiere und Mannschaft zu überwältigen, und den Versuchsluftpiraten zu erlauben, Kontrolle der Flüge zu nehmen. Zusätzlich zu Mihdhar und Hazmi wurden dreizehn andere Muskelluftpiraten gegen Ende 2000 oder Anfang 2001 ausgewählt. Alle waren von Saudi-Arabien mit Ausnahme von Fayez Banihammad, der von den Vereinigten Arabischen Emiraten war.

Entführtes Flugzeug

Amerikanischer Luftfahrtgesellschaft-Flug 11 - Ein Welthandelszentrum

Luftpiraten: Mohamed Atta (Ägypter), Waleed al-Shehri (Saudiaraber), Wail al-Shehri (Saudiaraber), Abdulaziz al-Omari (Saudiaraber), Satam al-Suqami (Saudiaraber).

Zwei Flugbegleiter haben den amerikanischen Luftfahrtgesellschaft-Bedenken-Schreibtisch während der Entführung genannt. Betty Ong hat berichtet, dass "die vier Luftpiraten aus erstklassigen Sitzen gekommen waren: 2A, 2B, 9A, und 9B." Flugbegleiter Amy Sweeney hat einen Flugdienstleistungsbetriebsleiter am Logan Flughafen in Boston genannt und hat sie als mittelöstlich beschrieben. Sie hat dem Personal die Sitzplatznummern gegeben, und sie haben die Karte- und Kreditkarteninformation der Luftpiraten hochgezogen, Mohamed Atta erkennend.

Mohamed Atta wurde gehört, über das Flugsicherungssystem, Sendenachrichten sprechend, die er für die Passagiere beabsichtigt hat.

Vereinigter Luftfahrtgesellschaft-Flug 175 - Zwei Welthandelszentrum

Luftpiraten: Marwan al-Shehhi (Vereinigter arabischer Emirati), Fayez Banihammad (Vereinigter arabischer Emirati), Mohand al-Shehri (Saudiaraber), Hamza al Ghamdi (Saudiaraber), Ahmed al Ghamdi (Saudiaraber).

Ein Vereinigter Luftfahrtgesellschaft-Mechaniker wurde von einem Flugbegleiter genannt, der festgestellt hat, dass die Mannschaft ermordet worden war und das Flugzeug entführt.

Amerikanischer Luftfahrtgesellschaft-Flug 77 - Pentagon

Luftpiraten: Hani Hanjour (Saudiaraber), Khalid al-Mihdhar (Saudiaraber), Majed Moqed (Saudiaraber), Nawaf al-Hazmi (Saudiaraber), Salem al-Hazmi (Saudiaraber).

Zwei Luftpiraten, Hani Hanjour und Majed Moqed wurden von Büroangestellten als gekauft einzelne, erstklassige Karten für den Flug 77 vom Fortschritt-Reisedienst in Totowa, New Jersey mit 1,842.25 $ im Bargeld erkannt. Renee May, ein Flugbegleiter auf dem Flug 77, hat ein Mobiltelefon verwendet, um ihre Mutter in Las Vegas zu nennen. Sie hat gesagt, dass ihr Flug von sechs Personen entführt wurde, die sie am Ende des Flugzeugs bewegt hatten. Verschieden von den anderen Flügen gab es keinen Bericht von stabbings oder Bombe-Drohungen. Gemäß dem 9/11 Kommissionsbericht ist es möglich, dass Piloten nicht getötet wurden und am Ende des Flugzeugs gesandt wurden.

Passagier Barbara Olson hat ihren Mann, Theodore Olson, den der Vereinigten Staaten Allgemeinen Anwalt genannt, feststellend, dass der Flug entführt worden war und die Luftpiraten Messer und Kasten-Schneidende hatten. Zwei der Passagiere waren auf der terroristenwachsamen Liste des FBIs gewesen: Khalid al-Mihdhar und Nawaf al-Hazmi.

Vereinigter Luftfahrtgesellschaft-Flug 93

Luftpiraten: Ziad Jarrah (Libanese), Ahmed al-Haznawi (Saudiaraber), Ahmed Al-Nami (Saudiaraber), Saeed al Ghamdi (Saudiaraber).

Passagier Jeremy Glick hat festgestellt, dass die Luftpiraten arabisch aussehend waren, rote Stirnbänder tragend, und Messer tragend.

Luftpirat Ziad Jarrah hat auch irrtümlicherweise Nachrichten übertragen, die für Passagiere über das Flugsicherungssystem beabsichtigt sind:

Jarrah wird auch auf dem Cockpit-Stimmenrecorder gehört. Außerdem wurden von seiner Freundin vorgelegte DNA-Proben dazu verglichen bleibt wieder erlangt in Shanksville.

Untersuchung

Angriffe von Pre

Vor den Angriffen, Agenten von FBI Robert Wright der Jüngere. hatte kräftige Kritiken der angeblichen Unfähigkeit des FBIs in nachforschenden Terroristen geschrieben, die innerhalb der Vereinigten Staaten wohnen. Wright war ein Teil des Chicagos des Büros Anti-Terroreinsatzgruppe und hat in den Vulgären Projektverrat eingeschlossen, der mit Yasin al Qadi verbunden wurde.

Gemäß James Bamford hatte der NSA Kommunikationen von al-Mihdhar und al-Hazmi zurück 1999 aufgenommen, aber war durch innere bürokratische Konflikte zwischen sich und dem CIA behindert worden, und hat keine volle Analyse der Information getan, auf die es zur Agentur verzichtet hat. Zum Beispiel; es hat nur die Vornamen, Nawaf und Khalid weitergegeben.

Bamford behauptet auch, dass die Station von Alec des CIA (eine Einheit, die bin Laden zugeteilt ist), gewusst hat, dass al-Mihdhar plante, nach New York schon zu Lebzeiten von der Januar 2000 zu kommen. Doug Miller, einer von 3 Agenten von FBI, die innerhalb der CIA Station, versucht arbeiten, um eine Nachricht (ein CIR) zum FBI zu senden, um sie darüber zu alarmieren, so konnten sie al-Mihdhar auf eine Bewachungsliste bringen. Sein CIA Chef, Tom Wilshire, Vizestationschef, hat angeblich Erlaubnis Miller verweigert. Miller hat seinen Partner Mark Rossini um den Rat gebeten; Rossini hat den Abgeordneten von Wilshire gedrückt, aber wurde wieder abgesagt.

Bamford behauptet auch, dass al-Mihdhar und Hazmi abgewickelt haben, mit Abdussattar Shaikh einige Zeit zu leben, um Geld zu sparen. Shaikh, war zusammenfallend, ein Informant von FBI, aber seitdem sie nie misstrauisch um ihn gehandelt haben, hat er sie nie gemeldet. Die CIA Bangkoker Station hat Alec Station gesagt, dass Hazmi nach Los Angeles gegangen war. Keine dieser Information hat es zurück zum Hauptquartier von FBI gemacht.

Angriffe

Innerhalb von Minuten der Angriffe hat die Amerikanische Bundespolizei die größte Untersuchung von FBI in der USA-Geschichte, Operation PENTTBOM geöffnet. Die Verdächtigen wurden innerhalb von 72 Stunden erkannt, weil wenige jeden Versuch gemacht haben, ihre Namen auf dem Flug und den Kreditkartenaufzeichnungen zu verkleiden. Sie waren auch unter den wenigen nichtuS-amerikanischen Bürgern und fast den einzigen Passagieren mit arabischen Namen auf ihren Flügen, dem FBI ermöglichend, sie und in vielen Fällen solche Details wie Geburtsdaten, bekannte oder mögliche Wohnsitze, Visastatus und spezifische Identifizierung der verdächtigten Piloten zu identifizieren. Am 27. September 2001 hat das FBI Fotos der 19 Luftpiraten, zusammen mit der Information über viele ihrer möglichen Staatsbürgerschaften und Decknamen veröffentlicht. Alle verdächtigten Luftpiraten waren von Saudi-Arabien (fünfzehn Luftpiraten), die Vereinigten Arabischen Emiraten (zwei Luftpiraten), Libanon (ein Luftpirat) und Ägypten (ein Luftpirat).

Der Pass von Satam al-Suqami wurde wie verlautet "einige Blöcke davon wieder erlangt, wo die Zwillingstürme des Welthandelszentrums einmal gestanden haben"; ein Passant hat es aufgenommen und hat es einem NYPD Detektiv gegeben, kurz bevor die Türme zusammengebrochen sind. Die Pässe von zwei anderen Luftpiraten, Ziad Jarrah und Saeed al Ghamdi, wurden von der Absturzstelle des Vereinigten Luftfahrtgesellschaft-Flugs 93 in Pennsylvanien und eines vierten Passes wieder erlangt, dieser von Abdulaziz al-Omari wurde vom Gepäck wieder erlangt, das es auf den amerikanischen Luftfahrtgesellschaft-Flug 11 nicht gemacht hat.

Gemäß dem 9/11 Kommissionsbericht haben sich 26 Terroristenverschwörer der Al Qaeda bemüht, in die Vereinigten Staaten einzugehen, um eine Selbstmordmission auszuführen. Schließlich hat das FBI berichtet, dass es 19 Luftpiraten insgesamt gab: fünf auf drei der Flüge, und vier auf dem vierten. Am 14. September, drei Tage nach den Angriffen, hat das FBI die Namen von 19 Personen bekannt gegeben. Nach einer Meinungsverschiedenheit über eine frühere Bemerkung hat der amerikanische Heimatssekretär Janet Napolitano im Mai 2009 festgestellt, dass die 9/11 Kommission gefunden hat, dass keiner der Luftpiraten in die Vereinigten Staaten durch Kanada eingegangen ist.

Nawaf al-Hazmi und Hani Hanjour, aufgewartet der Dar al-Hijrah islamisches Zentrum in der Fall-Kirche, Virginia Anfang April 2001, wo der radikale Imam Anwar al-Awlaki gepredigt hat. Durch Interviews mit dem FBI wurde es entdeckt, dass Awlaki vorher Nawaf al-Hazmi mehrere Male getroffen hatte, während die zwei in San Diego gelebt haben. Zurzeit lebte Hazmi mit Khalid al-Mihdhar, einem anderen 9/11 Luftpiraten.

Fälle der falschen Identität

Kurz nach den Angriffen und bevor hatte das FBI die Bilder aller Luftpiraten veröffentlicht, mehrere Berichte sind behauptend geschienen, dass einige der Männer, die als Luftpiraten auf 9/11 genannt sind, lebendig waren.

, und wurden gefürchtet, um Opfer des Identitätsdiebstahls gewesen zu sein.

Siehe auch

  • 9/11-Komplott-Theorien
  • 20. Luftpirat
  • Operation Bojinka
  • 2001-Milzbrand greift an
  • Taliban
  • Krieg gegen den Terrorismus
  • Krieg in Afghanistan (2001-Gegenwart-)

Referenzen

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Hijackers in the September 11 attacks, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Zeitachse der Angriffe am 11. September / Schließen und Annullierungen im Anschluss an die Angriffe am 11. September
Impressum & Datenschutz