Myles Coverdale

Myles Coverdale (hat auch Miles Coverdale buchstabiert) (c. 1488 - am 20. Januar 1569) war ein Bibel-Übersetzer des 16. Jahrhunderts, der die erste ganze gedruckte Übersetzung der Bibel ins Englisch erzeugt hat.

Leben

Er ist wahrscheinlich im Bezirk bekannt als Coverdale, in diesem Bezirk des Nordreitens Yorkshire genannt Richmondshire, England, in oder 1488 geboren gewesen. Er hat an Cambridge (Junggeselle des Kirchenrechtes 1531) studiert, ist Priester an Norwich 1514 geworden und ist ins Kloster von Mönchen von Austin an Cambridge eingegangen, wo Robert Barnes 1523 vorherig war und ihn wahrscheinlich zu Gunsten von der Reform beeinflusst hat. Als Barnes für die Ketzerei 1526 aburteilt wurde, hat Coverdale bei seiner Verteidigung geholfen und hat kurz später das Kloster verlassen und hat sich völlig zum Predigen gegeben.

Bibel-Übersetzer

Von 1528 bis 1535 scheint er, den grössten Teil seiner Zeit auf dem Kontinent verbracht zu haben. 1535 hat er die erste ganze englische Bibel im Druck, die so genannte Coverdale Bibel veröffentlicht. Da Coverdale in Neuhebräisch oder Griechisch nicht tüchtig war, hat er 'fünf soundry Dolmetscher' in Latein, Englisch und 'Dusche' (Deutsch) als Quelltext verwendet. Er hat von der Übersetzung von Tyndale des Neuen Testaments (im Anschluss an den November 1534 von Tyndale Antwerpener Ausgabe) und jener Bücher Gebrauch gemacht, die von Tyndale übersetzt wurden: der Pentateuch und das Buch von Jonah. Die Veröffentlichung ist in Antwerpen erschienen und wurde von Jacobus van Meteren teilweise finanziert. 1537 wurden seine Übersetzungen in die Bibel von Matthew eingeschlossen. 1538 war er in Paris, den Druck der "Großen Bibel beaufsichtigend," und dasselbe Jahr wurden veröffentlicht, sowohl in London als auch in Paris, Ausgaben eines Lateins und einem englischen Neuen Testament, dem letzten Wesen von Coverdale. Diese 1538-Bibel war ein diglot (doppelsprachige) Bibel, in der er die lateinische Vulgata mit seiner eigenen englischen Übersetzung verglichen hat. Er hat auch die Große Bibel (1540) editiert. Henry VIII hat eine Coverdale Bibel in jede englische Kirche stellen lassen, die an ein Bücherregal gekettet ist, so dass jeder Bürger Zugang zu einer Bibel haben würde.

Spätere Jahre

Er ist nach England 1539, lebend zurückgekehrt, in Newbury, aber auf der Ausführung von Thomas Cromwell kurzfassend (wer sein Freund und Beschützer seit 1527 gewesen war) 1540, wurde er wieder dazu gezwungen, in Exil einzutreten, und hat einige Zeit an Tübingen, und, zwischen 1543 und 1547 gelebt, war ein Pastor und Schulmeister an Bergzabern (jetzt Schlechter Bergzabern) in der Pfalz, und sehr schwach.

Im März 1548 ist er nach England zurückgegangen, wurde am Gericht des neuen Monarchen, Edwards VI gut empfangen, und wurde der Geistliche des Königs und Almosenpfleger der Königswitwe, Catherine Parr gemacht. 1551 ist er Bischof von Exeter geworden, aber wurde 1553 nach der Folge von Königin Mary abgesetzt. Er ist nach Dänemark gegangen (wo sein Schwager Geistlicher dem König war), dann zu Wesel, und schließlich zurück zu Bergzabern. 1559 war er wieder in England, aber wurde in seinem Bistum vielleicht wegen puritanischer Skrupel über Roben nicht wieder eingesetzt. Von 1564 bis 1566 war er Rektor von St. Magnus in der Nähe von der London Bridge. Am 20. Januar 1569 ist Coverdale in London gestorben und wurde in St. Bartholomäus durch den Austausch begraben; als diese Kirche 1840 abgerissen wurde, um Weg für den neuen Königlichen Austausch zu machen, sein bleibt wurden in St. Magnus bewegt.

Vermächtnis

Seine Übersetzung des Psalmenbuches wird im anglikanischen Gebetsbuch verwendet, und ist die vertrauteste Übersetzung der Psalmen für viele Anglikaner überall auf der Welt. Demzufolge machen viele Musikeinstellungen der Psalmen von der Übersetzung von Coverdale Gebrauch. Seine Übersetzung des römischen Kanons wird noch in etwas anglikanischem und anglikanischem Gebrauch Römisch-katholische Kirchen verwendet.

Verehrung

Coverdale wird zusammen mit William Tyndale mit einem Festtag auf dem liturgischen Kalender der Episkopalkirche (die USA) am 6. Oktober geehrt.

Siehe auch

Links


Binomische Nomenklatur / Königreich
Impressum & Datenschutz