Iden des Märzes

Die Iden des Märzes sind der Name des 15. Tages des Märzes im römischen Kalender.

Etymologie

Das Wort Iden kommt aus dem lateinischen Wort "idus", ein Wort, das weit im römischen Kalender verwendet wurde, der den ungefähren Tag anzeigt, der die Mitte des Monats war. Der Begriff Iden wurde für den 15. Tag der Monate des Märzes, Mais, Julis, und Oktobers und des 13. Tages der anderen Monate gebraucht. Die Iden des Märzes waren ein festlicher Tag, der dem Gott gewidmet ist, an dem Mars und eine militärische Parade gewöhnlich gehalten wurden.

Julius Caesar

In modernen Zeiten ist der Begriff Iden des Märzes als das Datum am besten bekannt, an dem Julius Caesar in 44 B.C. Caesar getötet wurde, wurde (23mal) zu Tode im römischen Senat von einer Gruppe von Verschwörern gestochen, die von Marcus Junius Brutus und Gaius Cassius Longinus geführt sind. Die Gruppe hat 60 andere Co-Verschwörer gemäß Plutarch eingeschlossen.

Gemäß Plutarch hatte ein Hellseher vorausgesehen, dass Caesar nicht später als die Iden des Märzes und auf seinem Weg zum Theater von Pompey verletzt würde (wo er ermordet würde), hat Caesar diesen Hellseher getroffen und hat gescherzt, "Die Iden des Märzes sind gekommen", bedeutend zu sagen, dass die Vorhersage nicht erfüllt worden war, dem der Hellseher "Ja, Caesar geantwortet hat; aber nicht gegangen." Diese Sitzung wird im Spiel von William Shakespeare Julius Caesar berühmt dramatisiert, wenn Caesar vom Wahrsager ermahnt wird, sich vor den Iden des Märzes "zu hüten."

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Ides of March, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Salvador Dalí / Escherichia coli
Impressum & Datenschutz