Hexactinellid

Schwämme von Hexactinellid sind Schwämme mit einem Skelett, das aus vier - und/oder sechszackiger kieselhaltiger spicules häufig gemacht ist, gekennzeichnet als Glasschwämme. Sie werden gewöhnlich zusammen mit anderen Schwämmen in der Unterabteilung Porifera klassifiziert, aber einige Forscher betrachten sie als genug verschieden, um ihre eigene Unterabteilung, Symplasma zu verdienen.

Biologie

Glasschwämme sind relativ ungewöhnlich und werden größtenteils an Tiefen davon gefunden, obwohl die Art Oopsacas minuta in seichtem Wasser gefunden worden ist, während andere viel tiefer gefunden worden sind. Sie werden in allen Ozeanen der Welt gefunden, obwohl sie in Antarktischem Wasser besonders üblich sind.

Sie sind mehr oder weniger becherförmige Tiere, im Intervall von in der Höhe mit kräftigen einem Gitter ähnlichen inneren aus verschmolzenem spicules der Kieselerde zusammengesetzten Skeletten. Der Körper ist mit einer großen Haupthöhle relativ symmetrisch, die sich in vielen Arten, zur Außenseite durch ein vom Skelett gebildetes Sieb öffnet. Verschieden von anderen Schwämmen neigen sie dazu, als Personen anwesend zu sein, anstatt große verschmolzene Kolonien zu bilden. Sie sind allgemein in der Farbe blass.

Viel vom Körper wird aus syncitia, umfassenden Gebieten des multinucleate Zytoplasmas zusammengesetzt. Insbesondere die epidermal Zellen anderer Schwämme fehlen, durch ein syncitial Netz von amoebocytes ersetzt, durch den die spicules eindringen. Verschieden von anderen Schwämmen besitzen sie die Fähigkeit nicht sich zusammenzuziehen.

Eine Fähigkeit, die sie besitzen, ist ein einzigartiges System, um elektrische Impulse über ihre Körper schnell zu führen, es möglich für sie machend, schnell auf Außenstimuli zu antworten. Glasschwämme wie der "Blumenkorb der Venus" haben einen Büschel von Fasern, der sich äußer wie eine umgekehrte Krone an der Basis ihres Skelettes ausstreckt. Diese Fasern sind lang und über die Dicke eines menschlichen Haars.

Glasschwämme sind von anderen Schwämmen in einer Vielfalt anderer Wege verschieden. Zum Beispiel wird der grösste Teil des Zytoplasmas in getrennte Zellen durch Wände nicht geteilt, aber bildet einen syncytium oder dauernde Masse des Zytoplasmas mit vielen Kernen (z.B, Reiswig und Mackie, 1983).

Diese Wesen leben seit einer sehr langen Zeit, aber das genaue Alter ist hart zu messen; eine auf dem Modellieren gestützte Studie hat ein geschätztes Alter eines Musters von Scolymastra joubini als 23,000 Jahre gegeben, der unmöglich gedacht wird, aber die Basis für eine Auflistung von ~15.000 Jahren in der Datenbank von AnAge ist.

Das seichte Wasserereignis von hexactinellids ist weltweit selten. In den Antarktischen zwei Arten kommen so seicht vor wie 33 Meter unter dem Eis. In der mittelmeerischen einer Art kommt so seicht vor wie 18 Meter in einer Höhle mit tiefem Wasser upwelling (Boury-Esnault & Vacelet (1994)

Riffe

Die Schwämme bilden Riffe von der Küste des britischen Columbias und des Staats Washington, die im Schwamm-Riff-Projekt studiert werden.

Klassifikation

Die frühsten bekannten hexactinellids sind von frühstem walisischem oder spätem Neoproterozoic. Sie sind hinsichtlich demosponges als Fossilien ziemlich üblich, aber, wie man denkt, ist das mindestens teilweise, weil ihre spicules kräftiger sind als spongin und fossilize besser.

Wie fast alle Schwämme ziehen die hexactinellids Wasser in durch eine Reihe von kleinen Poren durch die Peitsche wie das Schlagen einer Reihe von Haaren oder Geißeln in Räumen, die in dieser Gruppe die Schwamm-Wand linieren. (Schwamm-Gärten)

Die Klasse wird in sechs Ordnungen in zwei Unterklassen geteilt:

Klasse Hexactinellida

  • Unterklasse Amphidiscophora
  • Bestellen Sie Amphidiscosida
  • Bestellen Sie Amphidiscosa
  • Unterklasse Hexasterophora
  • Bestellen Sie Aulocalycoida
  • Bestellen Sie Hexactinosa
  • Bestellen Sie Lychniscosa
  • Bestellen Sie Lyssacinosa

Source is a modification of the Wikipedia article Hexactinellid, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Weltgericht-Uhr / Saatkrähe (Schach)
Impressum & Datenschutz