Zenit

Der Zenit ist ein imaginärer Punkt direkt "über" einer besonderen Position auf dem imaginären himmlischen Bereich. "Über" Mitteln in der vertikalen Richtung gegenüber der offenbaren Gravitationskraft an dieser Position. Die entgegengesetzte Richtung, d. h. die Richtung, in der Ernst zieht, ist zum Nadir.

Ursprung

Das Wort "Zenit" ist auf das ungenaue Lesen des arabischen Ausdrucks zurückzuführen, "Richtung des "oder" Hauptpfads über dem Kopf", durch Mittelalterliche lateinische Kopisten im Mittleren Alter (während des 14. Jahrhunderts) vielleicht durch Altes Spanisch bedeutend. Es wurde auf 'samt' ("Richtung") und miswritten als 'senit'/'cenit reduziert', weil die "M" als ein "ni" falsch gelesen wurde. Durch den Alten französischen 'cenith' ist 'Zenit' zuerst im 17. Jahrhundert erschienen.

Relevanz und Gebrauch

Der Begriff Zenit wird manchmal gebraucht, um sich auf den höchsten Punkt zu beziehen, der durch einen Himmelskörper während seiner offenbaren Bahn um einen gegebenen Punkt der Beobachtung erreicht ist. Diese Bedeutung des Wortes wird häufig verwendet, um die Position der Sonne zu beschreiben ("Die Sonne hat seinen Zenit..." erreicht), aber einem Astronomen hat die Sonne seinen eigenen Zenit nicht, und ist am Zenit nur, wenn es direkt oberirdisch ist.

In einem wissenschaftlichen Zusammenhang ist der Zenit die Richtung der Verweisung, für den Zenit-Winkel, den Winkel zwischen einer Richtung von Interesse (z.B, ein Stern) und dem lokalen Zenit zu messen.

In der Astronomie ist die Höhe im horizontalen Koordinatensystem und dem Zenit-Winkel Ergänzungswinkel mit der Horizont-Senkrechte zum Zenit. Der astronomische Meridian wird auch durch den Zenit bestimmt, und wird als ein Kreis auf dem himmlischen Bereich definiert, der den Zenit, Nadir und die himmlischen Pole durchführt.

Siehe auch


Source is a modification of the Wikipedia article Zenith, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Offenbare rückläufige Bewegung / Horizont
Impressum & Datenschutz