Sprache von Tetum

Tetum (auch Tetun) ist eine Sprache von Austronesian der Belu Regentschaft in Westlichem Timor, und über die Grenze in Östlichem Timor, wo es eine der zwei offiziellen Sprachen ist. In Östlichem Timor wird eine Creolized-Form, Tetun Dili, fließend als eine zweite Sprache weit gesprochen; ohne vorherigen Kontakt sind Tetum und Tetun Dili unverständlich. Außer der grammatischen an creolization beteiligten Vereinfachung ist Tetun Dili außerordentlich unter Einfluss des Vokabulars des Portugiesisch, der anderen offiziellen Sprache von Östlichem Timor gewesen.

Geschichte und Dialekte

Tetum hat vier Dialekte:

  • Tetun-Dili oder Tetun-Prasa (wörtlich "Tetum der Stadt"), wird im Kapital, Dili und seinen Umgebungen im Norden des Landes gesprochen. Ethnologue berichtet, dass es ein mit Sitz in Tetun Kreoler ist.
  • Tetun-Terik wird in den südlichen und südwestlichen Küstengebieten gesprochen.
  • Tetun-Belu oder der Dialekt von Belunese, wird in einem Hauptstreifen der Insel Timor von der Ombai-Straße bis das Timor Meer gesprochen, und wird zwischen Östlichem Timor und Westlichem Timor gespalten, wo es als ein bahasa daerah oder "Regionalsprache" ohne offiziellen Status in Indonesien betrachtet wird, obwohl es durch die Diözese von Atambua in Römisch-katholischen Riten verwendet wird.
  • Der Nana'ek Dialekt wird im Dorf Metinaro, auf der Küstenstraße zwischen Dili und Manatuto gesprochen.

Tetun-Belu und Tetun-Terik werden nicht gesprochen oder gut außerhalb ihrer Hausterritorien verstanden. Tetun-Prasa ist die Form von Tetum, der überall in Östlichem Timor gesprochen wird. Obwohl Portugiesisch die offizielle Sprache von portugiesischem Timor bis 1975 war, ist Tetun-Prasa immer die vorherrschende Verkehrssprache im Ostteil der Insel gewesen.

Im fünfzehnten Jahrhundert, vor der Ankunft der Portugiesen, hatte sich Tetum durch zentralen und östlichen Timor als eine Kontakt-Sprache unter der Ägide des Belunese-Sprechen-Königreichs Wehali, damals des stärksten Königreichs in der Insel ausgebreitet. Die Portugiesen (präsentieren in Timor von c. 1556) hat die meisten ihrer Ansiedlungen im Westen gemacht, wo Dawan, und erst als 1769 gesprochen wurde, als das Kapital von Lifau (Oecussi) bis Dili bewegt wurde, dass sie begonnen haben, Tetum als eine Zwischenregionalsprache in ihrer Kolonie zu fördern. Timor war eine der wenigen portugiesischen Kolonien, wo eine lokale Sprache und nicht eine Form des Portugiesisch, die Verkehrssprache geworden ist: Das ist, weil portugiesische Regel indirekt aber nicht, die Europäer direkt war, die durch lokale Könige regieren, die Katholizismus umarmt haben und Vasallen des Königs Portugals geworden sind.

Als Indonesien Östlichen Timor zwischen 1975 und 1999 besetzt hat, es "die 27. Provinz der Republik erklärend" wurde der Gebrauch des Portugiesisch verboten, und Indonesische Sprache die alleinige offizielle Sprache erklärt wurde, aber die Römisch-katholische Kirche hat Tetum als seine liturgische Sprache angenommen, es einen Fokus für die kulturelle und nationale Identität machend. Als Östlicher Timor seine Unabhängigkeit am 20. Mai 2002 gewonnen hat, wurden Tetum und Portugiesisch als offizielle Sprachen erklärt.

Zusätzlich zu Regionalvarianten von Tetum in Östlichem Timor gibt es Schwankungen im Vokabular und der Artikulation teilweise wegen des portugiesischen und indonesischen Einflusses. Der Tetum, der von osttimorischen Wanderern in Portugal und Australien gesprochen ist, wird mehr von den Portugiesen beeinflusst, weil viele jener Sprecher in Indonesischer Sprache nicht erzogen wurden.

Vokabular

Einheimisch

Der Tetum-Name für Östlichen Timor ist Timór Lorosa'e, was "Timor der steigenden Sonne", oder, weniger poetisch, "Östlicher Timor" bedeutet; lorosa'e kommt aus der loro "Sonne" und sa'e, "um sich zu erheben, zu steigen". Das Substantiv für "das Wort" ist liafuan, von der lia "Stimme" und fuan "Frucht". Noch einige Wörter in Tetum:

  • aas - "hoher"
  • aat - "schlechter"
  • gewesen - "Wasser"
  • belun - "Freund"
  • Stiefel - "großer"
  • di'ak - "guter"
  • - "Liebe"
  • ema - "Person, Leute"
  • fatin - "legen"
  • feto - "Frau"
  • foho - "Berg"
  • fuan - "Frucht"
  • funu - "Krieg"
  • Han - "Essen"
  • hemu - "trinken"
  • hotu - "der ganze"
  • ida - "ein"
  • ki'ik - "wenig"
  • kraik - "niedriger"
  • labarik - "Kind"
  • lafaek - "Krokodil"
  • lais - "schneller"
  • lalenok - "Spiegel"
  • laran - "innen"
  • lia - "Sprache"
  • liafuan - "Wort" (von lian - Stimme und fuan - Frucht)
  • lian - "Stimme", "Sprache"
  • Klos - "wahrer"
  • lulik - "heiliger"
  • Mähne - "Mann"
  • maromak - "Gott"
  • moris - "Leben"
  • Regen - "Land"
  • tasi - "Meer"
  • tebes - "sehr"
  • Teenager - "Schmutz"
  • toos - "harter"
  • uluk - "der erste"
  • ulun - "führen" "an"

Von Portugiesisch

Wörter sind auf Portugiesisch zurückzuführen gewesen:

  • adeus - "auf Wiedersehen"
  • ajuda - "helfen"
  • aprende - "erfahren" von aprender
  • demais - "zu viel"
  • desizaun "Entscheidung", von decisão
  • edukasaun "Ausbildung", von educação
  • envezde "statt", von em vez de"
  • entaun - "so", "gut", von então
  • eskola - "Schule", von escola
  • governu - "Regierung", von governo
  • igreja - "Kirche"
  • istória - "Geschichte", von história
  • jerasaun - "Generation", von geração
  • keiju - "Käse", von queijo
  • komprende - "verstehen" von compreender
  • Menüs - "weniger", von menos
  • obrigadu/a - "Dank", von obrigado/a
  • paun - "Brot", von pão
  • povu - "Leute", von povo
  • profesór - "Lehrer", vom Professor
  • relijiaun - "Religion", von religião
  • semana - "Woche"
  • serbisu - "Arbeit", von serviço
  • serveja - "Bier", von cerveja
  • tenke - "muss" von tem que
  • xefe - "Chef", von chefe

Von Indonesischer Sprache

Wörter sind auf Indonesische Sprache zurückzuführen gewesen schließen Sie ein:

  • atus "Hundert", von ratus
  • barak "viel", von banyak
  • bele, "kann" von boleh
  • besi "Eisen", von besi
  • malae "Ausländer", von melayu "malaiischem"
  • manas "heiß", von panas
  • rihun "Tausend", von ribu
  • sala "falsch", von salah
  • tulun "Hilfe", von tolong
  • uma "Haus", von rumah

Ziffern

  • ida "ein"
  • rua "zwei"
  • tolu "drei"
  • haat "vier"
  • Lima "fünf"
  • neen "sechs"
  • hitu "sieben"
  • ualu "acht"
  • sia "neun"
  • sanulu "zehn"
  • ruanulu "zwanzig"

Jedoch verwenden Sprecher von Tetum häufig malaiische/indonesische oder portugiesische Zahlen statt dessen wie

delapan oder oito "acht" statt ualu, besonders für Zahlen mehr als eintausend.

Kombinationen

Tetum hat viele hybride Wörter, die Kombinationen von einheimischen und portugiesischen Wörtern sind. Diese schließen häufig ein einheimisches Verb von Tetum, mit einer portugiesischen Nachsilbe-ór (ähnlich '-er') ein. Zum Beispiel:

  • Han ("um zu essen",) handór - Vielfraß.
  • hemu ("um zu trinken",) hemudór - schwerer Alkoholiker.
  • hateten ("um zu sagen",) hatetendór - Schwätzer, gesprächige Person.
  • sisi ("um zu nörgeln, belästigen Sie") sisidór - Nörgler, Pest.

Grundlegende Ausdrücke

  • Bondia - "Guten Morgen" (von portugiesischem Bom dia).
  • Di'ak ka lae? - "Wie geht es Ihnen?" (wörtlich "Sind Sie gut oder nicht?")
  • Ha'u di'ak - "Bin ich fein."
  • Obrigadu/Obrigada - "Danke", der von einem Mann/Frau (von portugiesischem Obrigado/Obrigada) gesagt ist.
  • Ita bele ko'alia Tetun? - "Sprechen Sie Tetum?"
  • Klos - "Ja".
  • Lae - "Nein".
  • Ha'u' [la] komprende - "Tue ich [nicht] verstehen" (von portugiesischem compreender).

Grammatik

Morphologie

Substantive und Pronomina

Mehrzahl-

Der Mehrzahl-wird auf Substantiven, aber dem Wort sira nicht normalerweise gekennzeichnet "sie" können es, wenn notwendig, ausdrücken.

:fetu "Frau/Frauen"  fetu sira "Frauen"

Jedoch wird das Mehrzahlende - (e) s Substantive des portugiesischen Ursprungs behalten.

:Estadus Unidus - die Vereinigten Staaten (von Estados Unidos)

:Nasoens Unidas - die Vereinten Nationen (von Nações Unidas)

Bestimmtheit

Tetum hat einen unbestimmten Artikel ida ("ein"), verwendet nach Substantiven:

:labarik ida - ein Kind

Es gibt keinen bestimmten Artikel, aber der demonstratives kann ida-ne'e ("dieser") und ida-ne'ebá ("dass ein") verwendet werden, um Bestimmtheit auszudrücken:

:labarik ida-ne'e - dieses Kind, das Kind

:labarik ida-ne'ebá - dass Kind, das Kind

Im Mehrzahl-sira-ne'e ("diese") oder sira-ne'ebá werden ("diejenigen") verwendet:

:labarik sira-ne'e - diese Kinder, die Kinder

:labarik sira-ne'ebá - jene Kinder, die Kinder

Possessiv und Genitiv-

Die Partikel nia bildet das possessive, und kann auf eine ähnliche Weise zum sächsischen Genitiv in Englisch z.B verwendet werden:

:João nia uma - das Haus von João

:Cristina nia livru - das Buch von Cristina

Der Genitiv wird mit nian, so dass gebildet:

:povu Timór Lorosa'e nian - die Leute des Ostens Timor

Einschließlich und exklusiv "wir"

Wie andere Sprachen von Austronesian hat Tetum zwei Formen von "uns", ami (gleichwertig zu indonesischem und malaiischem kami), der, z.B "Ich und sie" und ita exklusiv ist (gleichwertig zu indonesischem und malaiischem kita), der, z.B "Sie, ich und sie" einschließlich ist.

:ami-nia karreta - das Auto unserer [Familie]

:ita-Nia-Regen - unser Land

Nominalization

Substantive sind auf Verben zurückzuführen gewesen, oder Adjektive werden gewöhnlich mit Affixen, zum Beispiel die Nachsilbe-na'in, ähnlich "-er" in Englisch gebildet.

:hakerek "schreiben"  hakerek-na'in "Schriftsteller"

In traditionelleren Formen von Tetum wird der circumfix ma (k)--k statt-na'in verwendet. Zum Beispiel können die Substantive "Sünder" oder "Straftäter" aus dem Wort sala entweder als maksalak oder als sala-na'in abgeleitet werden. Nur das Präfix ma (k) - wird verwendet, wenn das Wurzelwort mit einem Konsonanten endet; zum Beispiel kann das Substantiv "Koch" oder "Chef" aus dem Wort te'in als makte'in sowie te'in-na'in abgeleitet werden.

Die Nachsilbe - Teenager (vom Wort für "den Schmutz" oder "das Exkrement") kann mit Adjektiven verwendet werden, um abschätzige Begriffe zu bilden:

:bosok "falscher"  Bosok-Teenager "Lügner"

Adjektive

Abstammung von Substantiven

Um ein Substantiv in ein Adjektiv zu verwandeln, wird die Partikel oan dazu hinzugefügt.

:malae "Ausländer"  malae-oan "ausländischer"

So ist "Timorese" Timor-oan, im Vergleich mit dem Land Timor, rai-Timor.

Um Adjektive von Verben zu bilden, kann die Nachsilbe-dór (ist auf Portugiesisch zurückzuführen gewesen), hinzugefügt werden:

:hateten "erzählen"  hatetendór "gesprächiger"

Geschlecht

Tetum hat getrennte männliche und weibliche Formen der dritten einzigartigen Person nicht, folglich nia (ähnlich dia in Indonesischer Sprache und Malaiisch) kann entweder "ihn", "sie" oder "es" bedeuten.

Verschiedene Formen für die Geschlechter kommen nur in von den Portugiesen abgeleiteten Adjektiven vor, folglich obrigadu ("Danke") wird von Männern und obrigada von Frauen verwendet. Die männlichen und weiblichen Formen anderer Adjektive sind auf Portugiesisch zurückzuführen gewesen werden manchmal mit portugiesischen Lehnwörtern besonders von von den Portugiesen erzogenen Sprechern von Tetum verwendet.

:governu demokrátiku - demokratische Regierung (von governo democrático, männlich)

:nasaun demokrátika - demokratische Nation (von nação democrática, weiblich)

In einigen Beispielen haben die verschiedenen Geschlechtformen verschiedene Übersetzungen ins Englisch:

:bonitu - ansehnlicher

:bonita - hübscher

In einheimischen Wörtern von Tetum, den Nachsilben - wird Mähne ("Mann") und-feto ("Frau") manchmal verwendet, um zwischen den Geschlechtern zu differenzieren:

:Oan-Mähne "Sohn"  oan-feto "Tochter"

Comparatives und Superlative

Superlative können von Adjektiven durch die Verdoppelung gebildet werden:

:barak "viel", "viele"  babarak "sehr viel", "viele"

:boot "großer", "großer"  boboot "riesiger", "enormer"

:di'ak "guter"  didi'ak "sehr gut"

:ikus "dauern"  ikuikus "das allerletzte", "der endgültige"

:moos "sauberer", "klarer"  momoos "fleckenloser", "tadelloser"

Wenn

man Vergleiche macht, wird das Wort liu ("mehr") nach dem Adjektiv verwendet, das von duké gefolgt ist ("als" von Portugiesisch tun que):

:Maria tuan liu duké Ana — Maria ist älter als Ana.

Um etwas als die meisten oder meist zu beschreiben, wird das Wort hotu ("alles") hinzugefügt:

:Maria tuan liu hotu — Maria ist am ältesten.

Adverbien

Adverbien können von Adjektiven oder Substantiven durch die Verdoppelung gebildet werden:

:di'ak "guter"  didi'ak "gut"

:foun "neuer", "neuer"  foufoun "kürzlich", "kürzlich"

:kalan "Nacht"  kalakalan "nächtlicher"

:lais "schneller"  lailais "schnell"

:loron "Tag"  loroloron "täglicher"

Verhältniswörter und circumpositions

Die meistens verwendeten Verhältniswörter in Tetum sind iha ("in") und ba ("zu" oder "für"), während circumpositions weit verwendet werden. Diese werden durch das Verwenden iha, der Gegenstand und die Position gebildet.

:iha uma laranim Haus

:iha foho tutunoben auf dem Berg

:iha meza letenauf dem Tisch

:iha kadeira okosunter dem Stuhl

:iha rai li'uraußerhalb des Landes

:iha ema leetzwischen den Leuten

Verben

Satzband und Ablehnung

Es gibt kein Verb, "um" als solcher, aber das Wort la'ós zu sein, der als übersetzt, "um nicht zu sein", wird für die Ablehnung verwendet:

:Timor-oan sira la'ós Indonézia-oan. — Die Timorese sind nicht Indonesier.

Das Wort maka, der grob als übersetzt, "wer" ist oder, "was ist", kann mit einem Adjektiv für die Betonung verwendet werden:

:João maka gosta serveja. — Es ist John, der Bier mag.

Befragung

Das fragende wird durch das Verwenden der Wörter ka ("oder") oder ka lae ("oder nicht") gebildet.

:O bulak ka? — Sind Sie verrückt?

:O gosta ha'u ka lae? — Mögen Sie mich nicht?

Abstammung von Substantiven und Adjektiven

Transitive Verben werden durch das Hinzufügen des Präfixes ha - oder hak-zu einem Substantiv oder adjektivisch gebildet:

:been "Flüssigkeit"  habeen "zu liquify", "um" zu schmelzen

:bulak "verrückter"  habulak, "um" verrückt zu machen

:klibur "Vereinigung"  haklibur, "um sich" zu vereinigen

:mahon "beschatten"  hamahon, "um", "allmählich überzugehen", zu bedecken

:manas "heißer"  hamanas, "um" anzuheizen

Intransitive Verben werden durch das Hinzufügen des Präfixes na - oder nak-zu einem Substantiv oder adjektivisch gebildet:

:nabeen — (um zu sein), liquified, hat geschmolzen

:nabulak — (um zu sein), verrückt gemachter

:naklibur — (um zu sein), hat vereinigt

:namahon — (um zu sein), beschattet, hat bedeckt

:namanas — (um zu werden), hat angeheizt

Konjugationen und Beugungen (in Tetun-Terik)

In Tetun-Terik kommt die Beugung von Verben mit der Veränderung des ersten Konsonanten vor. Zum Beispiel würde das Verb haree (um zu sehen), in Tetun-Terik wie folgt konjugiert:

:ha'u 'karee — ich sehe

:ó 'maree — Sie (singen). sieh

:nia 'naree — he/she/it sieht

:ami 'haree — wir sehen

:imi 'haree — Sie (pl). sieh

:sira 'raree — sie sehen

Tempi

Vorbei

Wann immer möglich wird die Vergangenheit einfach aus dem Zusammenhang zum Beispiel abgeleitet:

:Horisehik ha'u Han etu - Gestern habe ich Reis gegessen.

Jedoch kann es durch das Stellen des Adverbs ona ("bereits") am Ende eines Satzes ausgedrückt werden.

:Ha'u Han etu ona - ich habe (bereits) Reis gegessen.

Wenn ona mit la ("nicht") verwendet wird, bedeutet das "mehr" oder "nicht mehr", aber nicht "haben nicht":

:Ha'u la Han etu ona - ich esse Reis nicht mehr.

Um das zu befördern, ist eine Handlung nicht vorgekommen, das Wort seidauk wird ("noch nicht") verwendet:

:Ha'u seidauk Han etu - ich habe Reis (noch) nicht gegessen.

Wenn

man eine Handlung verbindet, die in der Vergangenheit vorgekommen ist, wird das Wort tiha ("schließlich" oder "gut und aufrichtig") mit dem Verb verwendet.

:Ha'u Han tiha etu - ich habe Reis gegessen.

Zukunft

Das Futurum wird durch das Stellen des Wortes sei gebildet (wird) vor einem Verb:

:Ha'u sei fó hahán ba sira - ich werde ihnen Essen geben.

Die Verneinung wird gebildet, indem sie la ("nicht") zwischen sei und dem Verb beiträgt:

:Ha'u sei la fó hahán ba sira - ich werde ihnen Essen nicht geben.

Aspekte

Vollkommen

Der vollkommene Aspekt kann durch das Verwenden tiha ona gebildet werden.

:Ha'u Han etu tiha ona - ich habe Reis / gegessen ich habe Reis gegessen.

Wenn verneint, tiha zeigt ona an, dass eine Handlung aufgehört hat vorzukommen:

:Ha'u la Han etu tiha ona - ich habe Reis nicht mehr gegessen.

Um das zu befördern, hatte eine vorige Handlung nicht oder ist nie vorgekommen, das Wort ladauk ("noch nicht" oder "nie") wird verwendet:

:Ha'u ladauk Han etu - ich habe Reis / nicht gegessen ich hatte Reis nicht gegessen.

Progressiv

Der progressive Aspekt kann durch das Stellen des Wortes hela erhalten werden (bleiben) nach einem Verb:

:Sira serbisu hela. - Sie arbeiten (noch).

Befehlsform

Die befehlende Stimmung wird mit dem Wort ba gebildet (gehen) am Ende eines Satzes folglich:

:Lee surat ba! - Lesen den Brief!

Das Wort lai ("gerade" oder "ein bisschen") kann auch verwendet werden, wenn man eine Bitte aber nicht einen Befehl macht:

:Lee surat lai - lesen Gerade den Brief.

Wenn

man eine Handlung verbietet, werden labele ("kann nicht"), oder keta ("tun nicht"), verwendet:

:Labele fuma iha ne'e! - Rauchen hier nicht!

:Keta oho sira! - Töten sie nicht!

Rechtschreibung und Lautlehre

Da Tetum keine offizielle Anerkennung oder Unterstützung entweder laut der portugiesischen oder laut indonesischen Regel hatte, ist es nur kürzlich, dass eine standardisierte Rechtschreibung vom Nationalen Institut für die Linguistik (INL) gegründet worden ist. Jedoch gibt es noch weit verbreitete Schwankungen in der Rechtschreibung, ein Beispiel, das das Wort bainhira ist, oder "wenn", der auch als bain-hira, wainhira, waihira, uaihira geschrieben worden ist. Der Gebrauch von "w" oder "u" ist ein Nachdenken der Artikulation in einigen ländlichen Dialekten von Tetun-Terik.

Die aktuelle Rechtschreibung entsteht aus den sich schreibenden Reformen, die von Fretilin 1974 übernommen sind, als es Kampagnen der Lese- und Schreibkundigkeit über Östlichen Timor, und auch vom von der katholischen Kirche verwendeten System gestartet hat, als es Tetum als seine liturgische Sprache während des indonesischen Berufs angenommen hat. Diese haben die Abschrift von vielen portugiesischen Wörtern eingeschlossen, die früher in ihrer ursprünglichen Rechtschreibung, zum Beispiel, educação  edukasaun "Ausbildung" und colonialismo  kolonializmu "Kolonialpolitik" geschrieben wurden.

Neuere Reformen durch den INL schließen den Ersatz der Digraphe "nh" und "lh" ein (geliehen von Portugiesisch, wo sie für die Phoneme und eintreten) durch "ñ" und "ll", beziehungsweise (als in Spanisch), um Verwirrung mit den Konsonantengruppen zu vermeiden, und, die auch in Tetum vorkommen. So, senhor "Herr" ist señór geworden, und trabalhador "Arbeiter" ist traballadór geworden. Einige Linguisten haben das Verwenden "ny" (als in Katalanisch und Philippinisch) und "ly" für diese Töne bevorzugt, aber die letzten Rechtschreibungen wurden zurückgewiesen, um dem indonesischen System ähnlich zu sein. Jedoch sprechen die meisten Sprecher wirklich ñ und ll als und beziehungsweise mit einem Halbvokal aus, der einen Doppelvokal mit dem vorhergehenden Vokal (aber reduziert auf, danach) bildet, nicht als die Gaumenkonsonanten des Portugiesisch und Spanisch. So, señór, werden traballadór ausgesprochen, und liña, kartilla werden ausgesprochen. Infolgedessen verwenden einige Schriftsteller "in" und "il" statt dessen zum Beispiel Juinu und Juilu für den Juni und Juli (Junho und Julho in Portugiesisch).

Sowie Schwankungen in der Transkription von portugiesischen Lehnwörtern, es gibt auch Schwankungen in der Rechtschreibung von einheimischen Wörtern. Diese schließen den Gebrauch von doppelten Vokalen und dem Apostroph für den Glottisschlag ein, starten zum Beispiel  Funktionseinheit "groß" und ki'ik  kiik "klein".

Der Ton, der Tetum nicht einheimisch ist, aber in vielen Lehnwörtern von Portugiesisch und Malaiisch erscheint, das häufig zu in altem Tetum und zu (schriftlicher "j") in der Rede von jungen Sprechern geändert ist: zum Beispiel, meja "Tisch" von portugiesischem mesa und kamija "Hemd" von portugiesischem camisa. Im sociolect von Tetum, der noch von der Generation verwendet wird, die während des indonesischen Berufs erzogen ist, und in der freien Schwankung vorkommen kann. Zum Beispiel wird das von den Portugiesen abgeleitete Wort ezemplu "Beispiel" von einigen Sprechern ausgesprochen, und umgekehrt wird Janeiru "Januar" ausgesprochen. Der Ton, der auch nicht in die Sprache häufig heimisch ist, die zu, als in serbisu "Arbeit" von portugiesischem serviço ausgewechselt ist (bemerken auch, dass eine moderne INL Tagung den Gebrauch von serbisu für "die Arbeit" und servisu für "den Dienst" fördert).

Name

Der englische, der "Tetum" buchstabiert, wird aus dem Portugiesisch, aber nicht von der modernen Rechtschreibung von Tetum abgeleitet. Folglich betrachten einige Menschen "Tetun" als passender. Obwohl das mit der begünstigten indonesischen Rechtschreibung zusammenfällt, und die Rechtschreibung mit "m" eine längere Geschichte in Englisch hat, ist "Tetun" auch von einigen von den Portugiesen erzogener Timorese, wie José Ramos-Horta und Carlos Filipe Ximenes Belo verwendet worden.

Ähnliche Unstimmigkeiten über die Nomenklatur sind bezüglich der Namen anderer Sprachen, wie Swahili/Kiswahili und Pandschabi/Pandschabi erschienen.

Siehe auch

Links

sind

Source is a modification of the Wikipedia article Tetum language, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
John Gorton / 945
Impressum & Datenschutz