Len Deighton

Leonard Cyril Deighton (geboren am 18. Februar 1929, Marylebone, London) ist ein britischer militärischer Historiker, Kochschriftsteller und Romanschriftsteller. Er ist vielleicht wegen seines Spion-Romans Die IPCRESS Datei am berühmtesten, die in einen Film gemacht wurde, der Michael Caine in der Hauptrolle zeigt.

Frühe Jahre

Deighton ist in Marylebone, London 1929 geboren gewesen. Sein Vater war ein Chauffeur und Mechaniker, und seine Mutter war ein Teilzeitkoch. Zurzeit haben sie in Gloucester-Platz-Seemöwen in der Nähe von der Baker Street gelebt.

Das Interesse von Deighton an Spion-Geschichten kann durch die Verhaftung von Anna Wolkoff teilweise begeistert worden sein, die er als ein 11-jähriger Junge bezeugt hat. Wolkoff, ein britisches Thema des russischen Abstiegs, war ein nazistischer Spion. Sie wurde am 20. Mai 1940 verhaftet und nachher verurteilt, wegen das Offizielle Geheimnis-Gesetz zu verletzen, um zu versuchen, geheime Dokumente den Nazis zu passieren.

Karriere

Nach dem Verlassen der Schule hat Deighton als ein Eisenbahnbüroangestellter vor dem Durchführen seines Nationalen Dienstes gearbeitet, den er als ein Fotograf für den Speziellen Untersuchungszweig der Königlichen Luftwaffe ausgegeben hat. Nach der Entladung vom RAF hat er in der Schule von St. Martin der Kunst in London 1949 studiert, und 1952 hat eine Gelehrsamkeit zur Königlichen Universität der Kunst gewonnen, 1955 graduierend. Während er am RCA war, ist er ein "lebenslänglicher Freund" des Mitentwerfers Raymond Hawkey geworden, der später entwickelt hat, vertritt seine frühen Bücher. Deighton hat dann als ein Luftfahrtgesellschaft-Steward mit BOAC gearbeitet. Bevor er seine Schreiben-Karriere begonnen hat, hat er als ein Illustrator in New York und 1960 als ein Kunstdirektor in einer Londoner Werbeagentur gearbeitet. Ihm wird das Schaffen der ersten Briten zugeschrieben vertreten Kerouac Auf der Straße. Er hat seine Zeichnungssachkenntnisse seitdem verwendet, mehrere seine eigene militärische Geschichtsbücher zu illustrieren.

Im Anschluss an den Erfolg seiner ersten Romane ist Deighton der Kochschriftsteller des Beobachters geworden und hat illustrierte Kochbücher erzeugt. Im September 1967 hat er einen Artikel in der Sonntagszeitzeitschrift über das Operationsschneeglöckchen - ein SAS-Angriff auf Benghazi während des Zweiten Weltkriegs geschrieben. Im nächsten Jahr würde David Stirling wesentlichen Schäden in der Beleidigung vom Artikel zuerkannt.

Er hat auch Reiseführer geschrieben und ist Reiseredakteur des Playboys, vor dem Werden ein Filmerzeuger geworden. Nach dem Produzieren einer Filmanpassung seines 1968-Romans Nur, Als ich Larf, Deighton und Fotograf Brian Duffy die Filmrechte Joan Littlewood und Theater das Bühne-Musical der Werkstatt Oh, Welcher Schöner Krieg gekauft habe! Er hat seinen Namen von den Krediten des Films jedoch entfernen lassen, der eine Bewegung war, die er später als "dumm und kindlich beschrieben hat." Das war seine letzte Beteiligung mit dem Kino.

Deighton hat England 1969 verlassen. Er hat kurz in Blackrock, der Grafschaft Louth in Irland gewohnt. Er ist nach England abgesondert von einigen persönlichen Besuchen und sehr wenigem Mediaanschein, sein letzter nicht zurückgekehrt, seit 1985 ein 2006-Interview seiend, das einen Teil einer "Nacht von Len Deighton" auf der BBC Vier gebildet hat. Er und seine Frau Ysabele teilen ihre Zeit zwischen Häusern in Portugal und Guernsey.

Arbeiten

Romane

Mehrere seiner Romane sind als Filme angepasst worden. Seine ersten vier Romane haben einen anonymen Antihelden, genannt "Harry Palmer" in den Filmen gezeigt, und haben durch Michael Caine porträtiert. Die erste Trilogie seiner Roman-Reihe von Bernard Samson wurde in eine zwölfteilige Fernsehreihe durch das Granada Fernsehen 1988 gemacht, nur einmal gezeigt, dann auf Instruktionen von Deighton zurückgezogen. Quentin Tarantino hat Interesse am Filmen der Trilogie ausgedrückt. Deighton hat das Drehbuch geschrieben und war ein ungeglaubter Erzeuger

des 1969-Films des Bühne-Musicals Oh, Welchen Schönen Krieges! Sein Zweiter 1970-Weltkrieg historischer neuartiger Bomber über einen RAF Bomber-Befehl-Überfall über Deutschland wird häufig als sein Meisterwerk betrachtet.

Er hat wie verlautet einen unfertigen Kriegsroman von Vietnam begonnen, dessen Teil als die Geschichte die Erste Basis in seinen Novelle-Sammlungsbehauptungen des Krieges erschienen ist.

Kochbücher

Deighton hat auch eine Reihe von Kochbüchern veröffentlicht und hat geschrieben und hat ein wöchentliches mit der Bildgeschichte artiges illustriertes Kochhandbuch in London Die Beobachter-Zeitung - der Cookstrip von Len Deighton gezogen. Mindestens ein der Streifen werden in der Spion-Held-Küche von Deighton im 1965-Film seines Romans Die IPCRESS Datei befestigt.

Um den Erfolg des ersten vier "Namenlosen Helden von Deighton" Romane auszunutzen, hat er das Londoner Aktenbündel von Len Deighton (1967), ein Führerbuch zu Schwingenden sechziger Jahren London mit einem "Geheimagent"-Thema geschrieben - Beiträge von anderen Schriftstellern werden als "Kontrolle-Berichte beschrieben."

Geschichtsbücher

1977 von Deighton "" wurde von Albert Speer (einmal der Minister von Hitler von Bewaffnungen) gesagt, "eine ausgezeichnete, gründlichste Überprüfung zu sein. Ich habe Seite nach der Seite mit der Faszination gelesen." Das Stück wurde mit einer Anmerkung von A. J. P. Taylor ausgestattet, der einfach sagt: "Hervorragende Analyse."

Bibliografie

Weitere Literatur

  • Sauerberg, Lars Ole (1984). Geheimagenten in der Fiktion: Ian Fleming, John le Carré und Len Deighton
  • Milward-Oliver, Edward (1985). Len Deighton: Eine Kommentierte Bibliografie 1954-85
  • Milward-Oliver, Edward (1987). Der Begleiter von Len Deighton

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Len Deighton, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Rosoideae / Gegenseitig
Impressum & Datenschutz