Wolin

Wolin (Pommer Wòlin,) ist der Name beide einer Insel in der Ostsee, gerade von der polnischen Küste und einer Stadt auf dieser Insel. Es wird von der Insel Usedom durch den Świna Fluss, und vom Festland Pommern durch den Fluss Dziwna getrennt. Die Ursprünge des Namens sind unbekannt, obwohl es vom slawischen Ursprung wahrscheinlich ist. Auf der alten slawischen Sprache hat das Wort "wolyn" ein Feuchtgebiet, und mit der Zeit bedeutet, es war Germanised.

Das Wasser vom Fluss Oder fließt in die Szczecin Lagune und von dort durch Peene westlich von Usedom, Świna und Dziwna in die Bucht Pommerns in der Ostsee.

  • Gebiet: 265 km²
  • Höchster Punkt: Gestell Grzywacz, um 116 M über dem Meeresspiegel

Der grösste Teil der Insel besteht aus Wäldern und Posteishügeln. In der Mitte ist der Wolin Nationalpark. Die Insel ist eine Haupttouristenattraktion des nordwestlichen Polens, und es wird durch mehrere besonders gekennzeichnete Reisespuren wie 73 Kilometer lange Spur von Międzyzdroje bis Dziwnówek durchquert. Es gibt einen wichtigen, elektrisierten Schienenweg, der Szczecin verbindet und Świnoujście, auch über die Insel ein internationaler StraßenE65 geht (nationale Straße 3 / S3 Autobahn), der Europa aus dem Norden nach Süden durchquert.

Plätze auf Wolin

  • Chorzelin
  • Dargobądz
  • Darzowice
  • Domyslow
  • Dziwnów
  • Jarzębowo
  • Kodrąb
  • Kołczewo
  • Ładzin
  • Lubin
  • Łunowo
  • Łuskowo
  • Międzywodzie
  • Międzyzdroje
  • Mokrzyca Mała
  • Mokrzyca Wielka
  • Ognica
  • Przytór
  • Rabiąż
  • Świętoujść
  • Świnoujście
  • Warnowo
  • Wapnica
  • Wicko
  • Wisełka
  • Wolin

Entfernungen

Geschichte

Ein mediæval Dokument von ca. 850, genannt bayerischen Geographen nach seinem anonymen Schöpfer, erwähnt den slawischen Stamm von Wolinians, der dann 70 Zitadellen (Uelunzani civitates LXX) hatte. Die Stadt Wolin wurde zuerst im 10. Jahrhundert erwähnt. Archäologen glauben, dass im Frühen Mittleren Alter es ein großes Handelshandelszentrum gab, sich entlang der Küste für vier Kilometer ausbreitend und in der Wichtigkeit Birka und Hedeby konkurrierend.

Archäologisch findet auf der Insel sind nicht sehr reich, aber sie punktieren ein Gebiet von 20 Hektaren, sie den zweitgrößten Baltischen Marktplatz des Wikinger-Alters nach Hedeby machend. Einige Gelehrte haben nachgesonnen, dass Wolin die Basis für die halblegendären Ansiedlungen Jomsborg und Vineta gewesen sein kann. Das ist zweifelhaft, weil "keine Spur dort seines künstlichen Hafens für 360 Schlachtschiffe, oder einer Zitadelle gefunden worden ist, wenn der nahe gelegene Hügel von Silberberg als die Seite von solchem nicht akzeptiert wird; aber es gab Nordländer dort ungefähr dem Jahr 1000, und das archäologische findet offenbaren eine Mischbevölkerung von Skandinaviern und Slawen".

Ungefähr 972 die Insel ist kontrolliert von Polen unter Prinzen Mieszko I jedoch geworden, ist es nicht gegründet worden, wenn Wolin ein Teil Polens geworden ist, oder wenn es ein Lehen war. Polnische Einflüsse waren nicht fest, und sie haben ungefähr 1007 beendet. In den folgenden Jahren ist Wolin berühmt wegen seiner Piraten geworden, die Schiffe plündern würden, die Ostsee eine Kreuzfahrt machend. Als eine Vergeltungsmaßnahme in 1043 wurde es vom dänischen König Magnus der Nutzen angegriffen.

Am Anfang des 12. Jahrhunderts die Insel weil wurde ein Teil des Pommerischen Herzogtums vom polnischen König Boleslaw III Wrymouth gewonnen. Kurz nachdem die Einwohner von Wolin Christentum akzeptiert haben, und 1140 Papst Innocent II eine Diözese dort mit dem Kapital in der Stadt Wolin geschaffen hat. 1181 haben sich die Herzöge Pommerns dafür entschieden, den Heiligen römischen Kaiser als ihr Lehensherr statt des polnischen Königs zu akzeptieren. 1535 hat Wolin Protestantismus-Luthertum akzeptiert. 1630 wurde die Insel durch Schweden gewonnen. Das spätere Pommern ist ein Teil des Preußen (damals Brandenburgian) Königreich geworden. Wolin ist 1679 gefolgt. Seit der deutschen politischen Vereinigung 1871 war es ein Teil Deutschlands. Nach der Übertragung des Westlichen Pommerns nach Polen 1945 wurde die (deutsche) Bevölkerung vertrieben und durch Polen ersetzt, die von Territorien im östlichen in die Sowjetunion abgetretenen Polen vertrieben worden waren.

Wikinger-Fest

Jährlich beherbergt die Insel Europas größtes germanisch-slawisches Wikinger-Fest.

Außenverbindungen


Lawrence Lessig / Kültepe
Impressum & Datenschutz