Sternjahr

Ein Sternjahr ist die von der Erde genommene Zeit, um die Sonne einmal in Bezug auf die festen Sterne zu umkreisen. Folglich ist es auch die für die Sonne genommene Zeit, um zu derselben Position in Bezug auf die festen Sterne nach dem offenbaren Reisen einmal um das ekliptische zurückzukehren. Es war im Mittag am 1. Januar 2000 (J2000.0) gleich. Das ist 2024.5128 längere als das tropische Mitteljahr an J2000.0. Das "Stern-" Wort wird aus dem lateinischen sidus aus Bedeutung "des Sterns" abgeleitet.

Offenbare Bewegung der Sonne gegen die Sterne

Als die Erdbahnen die Sonne kommt die offenbare Position der Sonne gegen die Sterne allmählich das ekliptische voran, die zwölf traditionellen Konstellationen des Tierkreises durchführend, und zu seinem Startpunkt nach einem Sternjahr zurückkehrend. Diese Bewegung ist schwierig, direkt zu beobachten, weil die Sterne nicht gesehen werden können, wenn die Sonne im Himmel ist. Jedoch, wenn man regelmäßig auf den Himmel schaut, bevor Morgendämmerung die jährliche Bewegung sehr bemerkenswert ist: Die letzten Sterne, die gesehen sind sich erheben, sind nicht immer dasselbe, und innerhalb einer Woche oder zwei eine nach oben gerichtete Verschiebung kann bemerkt werden. Als ein Beispiel, im Juli in der Nordhemisphäre, kann Orion nicht im Morgendämmerungshimmel gesehen werden, aber im August wird es sichtbar.

Diese Wirkung ist leichter zu messen als die nördliche/südliche Bewegung der Position des Sonnenaufgangs (außer in Gebieten der hohen Breite), der den Saisonzyklus und das tropische Jahr definiert, auf dem der Gregorianische Kalender basiert. Aus diesem Grund haben viele Kulturen ihr Jahr am ersten Tag angefangen ein besonderer spezieller Stern (Sirius, zum Beispiel) konnte im Osten bei Tagesanbruch gesehen werden. In den Arbeiten von Hesiod und Tage werden die Zeiten des Jahres für das Aussäen, Ernte, und so weiter bezüglich der ersten Sichtbarkeit von Sternen gegeben. Solch ein Kalender verwendet effektiv das Sternjahr.

Bis Hipparchus, wie man dachte, waren Jahre, die durch die Sterne (Sternjahre) gemessen sind, dasselbe als Jahre, die durch die Jahreszeiten (tropische Jahre) gemessen sind. Tatsächlich sind Sternjahre ein bisschen länger als tropische Jahre: Ein Sternjahr ist oder 1.0000385 tropische Jahre grob gleich. Der Unterschied wird durch die Vorzession der Äquinoktien verursacht und bedeutet, dass im Laufe langer Zeiträume der Zeit ein auf dem Sternjahr gestützter Kalender asynchron mit den Jahreszeiten im Verhältnis von ungefähr einem Tag alle 72 Jahre treiben wird.

Siehe auch


Plünderer (Hund) / Turbine, Inc.
Impressum & Datenschutz