Zeitachse von Kenntnissen über Milchstraßen, Trauben von Milchstraßen und groß angelegte Struktur

Zeitachse von Milchstraßen, Trauben von Milchstraßen und groß angelegte Struktur des Weltalls

Vor20. Jahrhundert

  • 400s v. Chr. — schlägt Democritus vor, dass das helle Band im als die Milchstraße bekannten Nachthimmel aus Sternen, bestehen könnte
  • 300s v. Chr. — glaubt Aristoteles, dass die Milchstraße durch "das Zünden des glühenden Ausatmens von einigen Sternen verursacht wird, die groß, zahlreich waren und eng miteinander", und dass das "Zünden im oberen Teil der Atmosphäre im Gebiet der Welt stattfindet, die mit den himmlischen Bewegungen", dauernd
ist
  • 964 n.Chr. — macht Abd al-Rahman al-Sufi (Azophi), ein persischer Astronom, die ersten registrierten Beobachtungen der Milchstraße von Andromeda und der Großen Magellanic Wolke in seinem Buch von Festen Sternen, und die die ersten Milchstraßen außer der Milchstraße sind, von der Erde, beobachtet zu werden
  • Das 11. Jahrhundert — Abū Rayhān al-Bīrūnī, ein anderer persischer Astronom, beschreibt die Milchstraße-Milchstraße als eine Sammlung von zahlreichen Nebelsternen,
  • Das 11. Jahrhundert — Ibn al-Haytham (Alhazen), ein arabischer Astronom, widerlegt Aristoteles Theorie über die Milchstraße, indem er den ersten Versuch des Beobachtens und Messens der Parallaxe der Milchstraße macht, und er so "hat beschlossen, dass, weil die Milchstraße keine Parallaxe hatte, es von der Erde sehr entfernt war und der Atmosphäre", nicht gehört hat
  • Das 12. Jahrhundert — Ibn Bajjah (Avempace) des islamischen Spaniens schlägt die Milchstraße vor, aus vielen Sternen zusammengesetzt zu werden, aber dass es scheint, ein dauerndes Image wegen der Wirkung der Brechung in der Atmosphäre der Erde, zu sein
  • Das 14. Jahrhundert — Ibn Qayyim Al-Jawziyya aus Syrien schlägt die Milchstraße-Milchstraße vor, um "eine Myriade von winzigen Sternen gepackt zusammen im Bereich der festen Sterne" zu sein, und dass diese Sterne größer sind als Planeten,
  • 1521 — Ferdinand Magellan beobachtet die Magellanic Wolken während seiner Umschiffen-Entdeckungsreise,
  • 1610 — Galileo Galilei verwendet ein Fernrohr, um zu beschließen, dass das helle Band auf dem Himmel, der "Milchstraße", aus vielen schwachen Sternen zusammengesetzt wird
  • 1750 — Thomas Wright bespricht Milchstraßen und die Gestalt der Milchstraße,
  • 1755 — das Stützen auf die Arbeit von Wright, Immanuel Kant vermutet, dass die Milchstraße eine rotierende Platte von Sternen ist, die durch den Ernst zusammengehalten sind, und dass die Nebelflecke solche Milchstraßen getrennt sind; er nennt sie Inselweltall
  • 1785 — William Herschel hat den ersten Versuch getragen, die Gestalt der Milchstraße und die Position der Sonne darin zu beschreiben, indem er die Zahl von Sternen in verschiedenen Gebieten des Himmels sorgfältig aufgezählt hat. Er hat ein Diagramm der Gestalt der Milchstraße mit dem Sonnensystem in der Nähe vom Zentrum erzeugt.
  • 1845 — Herr Rosse entdeckt einen Nebelfleck mit einer verschiedenen spiralförmigen Gestalt

Anfang des 20. Jahrhunderts

  • 1918 — Harlow Shapley demonstriert, dass kugelförmige Trauben in einem Sphäroid oder Ring eingeordnet werden, dessen Zentrum nicht die Erde ist, und richtig entscheidet, dass es Zentrum ist, ist das Zentrum der Milchstraße,
  • 1920 — Harlow Shapley und Heber Curtis debattieren, ob die spiralförmigen Nebelflecke innerhalb der Milchstraße, liegen
  • 1923 — Edwin Hubble löst die Debatte von Shapley-Curtis auf, indem er Cepheids in der Milchstraße von Andromeda findet
  • 1930 — Robert Trumpler verwendet offene Traube-Beobachtungen, um die Absorption des Lichtes durch interstellaren Staub im galaktischen Flugzeug zu messen; diese Absorption hatte frühere Modelle der Milchstraße, geplagt
  • 1932 — Karl Guthe Jansky entdeckt Radiogeräusch vom Zentrum der Milchstraße,
  • 1933 — Fritz Zwicky wendet den virial Lehrsatz auf die Koma-Traube an und erhält Beweise für die ungesehene Masse,
  • 1936 — Edwin Hubble führt das spiralförmige ein, hat spiralförmige, elliptische und unregelmäßige Milchstraße-Klassifikationen, verriegelt
  • 1939 — Grote Reber entdeckt die Radioquelle Cygnus A,
  • 1943 — Carl Keenan Seyfert identifiziert sechs spiralförmige Milchstraßen mit ungewöhnlich breiten Emissionslinien, genannt Milchstraßen von Seyfert,
  • 1949 — J.G. Bolton, G.J. Stanley und O.B. Slee identifizieren NGC 4486 (M87) und NGC 5128 als extragalactic Radioquellen,

Mitte des 20. Jahrhunderts

  • 1953 — Gerard de Vaucouleurs entdeckt, dass die Milchstraßen innerhalb von etwa 200 Millionen Lichtjahren der Traube von Jungfrau auf eine riesige Supertraube-Platte, beschränkt werden
  • 1954 — Walter Baade und Rudolph Minkowski identifizieren die extragalactic optische Kopie der Radioquelle Cygnus A,
  • 1959 — Hunderte von Radioquellen werden vom Cambridge Interferometer entdeckt, der 3C Katalog erzeugt. Wie man später findet, sind viele von diesen entfernte Quasare und Radiomilchstraßen
  • 1960 — Thomas Matthews bestimmt die Radioposition 3C Quelle 3C 48 zu innerhalb 5",
  • 1960 — Allan Sandage studiert optisch 3C 48 und beobachtet einen ungewöhnlichen blauen Quasisterngegenstand,
  • 1962 — Cyril Hazard, M.B. Mackey und A.J. Shimmins verwenden Mondoccultations, um eine genaue Position für den Quasar 3C 273 zu bestimmen und abzuleiten, dass es eine doppelte Quelle, ist
  • 1962 — Olin Eggen, Donald Lynden-Bell und Allan Sandage theoretisieren Milchstraße-Bildung durch einen einzelnen (relativ) schnellen monolithischen Zusammenbruch mit dem Ring, der sich zuerst, gefolgt von der Platte formt.
  • 1963 — Maarten Schmidt identifiziert die redshifted Linien von Balmer vom Quasar 3C 273
  • 1973 — Jeremiah Ostriker und James Peebles entdecken, dass der Betrag der sichtbaren Sache in den Platten von typischen spiralförmigen Milchstraßen nicht genug für die Newtonische Schwerkraft ist, um die Platten davon abzuhalten, einzeln zu fliegen oder drastisch Gestalt, zu ändern
  • 1973 — Donald Gudehus findet, dass die Diameter der hellsten Traube-Milchstraßen wegen des Mischens, zugenommen haben
  • 1974 — B.L. Fanaroff und J.M. Riley unterscheiden zwischen dem mit dem Rand dunkel gemachten (FR I) und Rand-erhellt (FR II) Radioquellen,
  • 1976 — Sandra Faber und Robert Jackson entdecken die Beziehung von Faber-Jackson zwischen der Lichtstärke einer elliptischen Milchstraße und der Geschwindigkeitsstreuung in seinem Zentrum. 1991 wird die Beziehung von Donald Gudehus, revidiert
  • 1977 — R. Brent Tully und Richard Fisher veröffentlichen die Tully-Fischer-Beziehung zwischen der Lichtstärke einer isolierten spiralförmigen Milchstraße und der Geschwindigkeit des flachen Teils seiner Folge-Kurve,
  • 1978 — Steve Gregory und Laird Thompson beschreiben die Koma-Supertraube,
  • 1978 — Donald Gudehus findet Beweise, dass sich Trauben von Milchstraßen an mehreren hundert Kilometern pro Sekunde hinsichtlich der kosmischen Mikrowellenhintergrundradiation, bewegen
  • 1978 — Vera Rubin, Kent Ford, N. Thonnard und Albert Bosma messen die Folge-Kurven von mehreren spiralförmigen Milchstraßen und finden bedeutende Abweichungen davon, was durch die Newtonische Schwerkraft von sichtbaren Sternen, vorausgesagt wird
  • 1978 — Leonard Searle und Robert Zinn theoretisieren, dass Milchstraße-Bildung durch die Fusion von kleineren Gruppen vorkommt.

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts

  • 1981 — Robert Kirshner, August Oemler, Paul Schechter und Stephen Shectman finden Beweise für eine riesige Leere in Boötes mit einem Diameter von etwa 100 Millionen Lichtjahren,
  • 1985 — Robert Antonucci und J. Miller entdecken, dass die Milchstraße von Seyfert II NGC 1068 hat breite Linien, die nur im polarisierten widerspiegelten Licht, gesehen werden können
  • 1986 — Amos Yahil, David Walker und Michael Rowan-Robinson finden, dass die Richtung des IRAS Milchstraße-Dichte-Dipols mit der Richtung des kosmischen Mikrowellenhintergrundtemperaturdipols, übereinstimmt
  • 1987 — David Burstein, Roger Davies, Alan Dressler, Sandra Faber, Donald Lynden-Bell, R.J. Terlevich und Gary Wegner behaupten, dass eine große Gruppe von Milchstraßen innerhalb von ungefähr 200 Millionen Lichtjahren der Milchstraße zum "Großen Attractor" in der Richtung auf Hydra und Centaurus, zusammenrückt
  • 1987 — R. Brent Tully entdeckt den Supertraube-Komplex der Fische-Cetus, eine eine Milliarde Lichtjahre lange Struktur und 150 Millionen Lichtjahre breit,
  • 1989 — Margaret Geller und John Huchra entdecken die "Große Wand", eine Platte von mehr als 500 Millionen Lichtjahre langen Milchstraßen und 200 Millionen breit, aber nur 15 Millionen Lichtjahre dick,
  • 1990 — Michael Rowan-Robinson und Tom Broadhurst entdecken, dass die IRAS Milchstraße IRAS F10214+4724 der hellste bekannte Gegenstand im Weltall, ist
  • 1991 — Donald Gudehus entdeckt eine ernste systematische Neigung in bestimmten Traube-Milchstraße-Daten (Oberflächenhelligkeit gegen den Radius-Parameter und die Methode), die Milchstraße-Entfernungen und Entwicklungsgeschichte betreffen; er denkt einen neuen Entfernungshinweis, den reduzierten galaxian Radius-Parameter aus, der frei von Neigungen, ist
  • 1992 — die Erste Entdeckung der groß angelegten Struktur im kosmischen Mikrowellenhintergrund, der die Samen der ersten Trauben von Milchstraßen im frühen Weltall anzeigt
  • 1995 — die Erste Entdeckung der kleinen Struktur im kosmischen Mikrowellenhintergrund
  • 1995 — Hubble Tiefer Feldüberblick über Milchstraßen im Feld 144 Kreisbogen-Sekunden darüber.
  • 1998 — 2dF Milchstraße-Rotverschiebungsüberblick stellt die groß angelegte Struktur in einer Abteilung des Weltalls in der Nähe von der Milchstraße kartografisch dar
  • 1998 — Hubble Tiefer Feldsüden
  • 1998 — Entdeckung des beschleunigenden Weltalls
  • 2000 — Daten von mehreren kosmischen Mikrowellenhintergrundexperimenten geben starke Beweise, dass das Weltall "flach" ist (Raum wird nicht gebogen, obwohl Raum-Zeit ist), mit wichtigen Implikationen für die Bildung der groß angelegten Struktur

Anfang des 21. Jahrhunderts

  • 2001 — die Ersten Daten veröffentlichen vom andauernden Sloan Digitalhimmel-Überblick
  • 2004 — Die europäische Südliche Sternwarte entdeckt Abell 1835 IR1916, die entfernteste von der Erde noch gesehene Milchstraße.
  • 2004 — Der Arcminute Microkelvin Imager beginnt, den Vertrieb von entfernten Trauben von Milchstraßen kartografisch darzustellen
  • 2012 — Astronomen melden die Entdeckung der entferntesten Zwergmilchstraße noch gefunden, etwa 10 Milliarden Lichtjahre weg.

Siehe auch

  • Groß angelegte Struktur des Weltalls

Source is a modification of the Wikipedia article Timeline of knowledge about galaxies, clusters of galaxies, and large-scale structure, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Zeitachse von Kenntnissen über das interstellare und intergalaktische Medium / Zeitachse der kosmischen Mikrowellenhintergrundastronomie
Impressum & Datenschutz