Krokus

Krokus (Mehrzahl-: Krokusse, Krokusse) ist eine Klasse in der Iris-Familie, die ungefähr 80 Arten von perennials umfasst, der vom Kormus wächst. Viele werden für ihre Blumen kultiviert, die im Herbst, Winter oder Frühling erscheinen. Krokusse sind zum Waldland, dem Gestrüpp und den Wiesen vom Meeresspiegel bis Alpentundra im zentralen und südlichen Europa, dem Nördlichen Afrika und dem Nahen Osten auf den Inseln der Ägäis und über Zentralasien nach dem westlichen China heimisch.

Etymologie

Der Name der Klasse wird aus dem griechischen krokos () abgeleitet. Das ist der Reihe nach wahrscheinlich ein Lehnwort aus einer Semitischen Sprache, die mit Neuhebräisch  karkōm, Aramäisch  kurkama, persischer und arabischer  kurkum verbunden ist, die Safran oder gelben Safran bedeuten. Der Name kommt schließlich aus dem Sanskrit  kunkumam, wenn das sanskritische Wort vom Semitischen nicht ist.

Geschichte

Kultivierung und Ernten des Krokusses wurden zuerst in Mittelmeer namentlich auf Kreta dokumentiert. Freskomalerei, ihnen zeigend, ist an der Seite von Knossos auf Kreta sowie von vergleichbar im Alter von der Seite auf Santorini noch vorhanden.

Der erste in den Niederlanden gesehene Krokus, wo Arten Crocus nicht heimisch sind, war vom Kormus zurückgebracht in den 1560er Jahren von Constantinople durch den Botschafter des Heiligen römischen Kaisers im Erhabenen Porte, Ogier Ghiselin de Busbecq. Einiger Kormus wurde zu Carolus Clusius am botanischen Garten in Leiden nachgeschickt. Vor 1620, das ungefähre Datum der Malerei von Ambrosius Bosschaert (Illustration, unten), waren neue Garten-Varianten wie der cremefarbene Krokus entwickelt worden, der mit Bronze an der Basis des Buketts mit Federn versehen ist, das Varianten noch auf dem Markt ähnlich ist. Bosschaert, aus einer Vorbereitungszeichnung arbeitend, um sein gelassenes Stück zu malen, das ganzen Frühling abmisst, hat den Krokus übertrieben, so dass es für eine Tulpe geht, aber seine schmalen, grasmäßigen Blätter geben es weg.

Image:Saffron Sammler-Detail Sammler von Thera Santorini.gif|Saffron erscheint in der minoischen Freskomalerei auf der Insel Santorini im Ägäischen Meer. Sieh Geschichte des Safrans

File:Ambrosius Bosschaert, das Ältere 03.jpg|Composed Bukett von Frühlingsblumen, durch Ambrosius Bosschaert, c. 1620 (Museum von Louvre)

Image:Crocus-angustifolius.jpg|Crocus angustifolius (Goldbrokat) aus der Botanischen Zeitschrift von Curtis, 1803

</Galerie>

Beschreibung

Das becherförmige, einsame, salverform Blumen verringern sich in eine schmale Tube. Ihre Farbe ändert sich enorm, obwohl lila, malvenfarbig, gelb und weiß sind vorherrschend. Das einem Gras ähnliche, ensiform Blatt zeigt allgemein einen weißen Hauptstreifen entlang der Blatt-Achse. Der Blatt-Rand ist komplett. Krokusse haben normalerweise drei Staubblätter. Der Gewürz-Safran wird bei den Stigmen des Krokusses sativus, einer autumn/fall-blooming Art erhalten.

Einige Arten Crocus, die als "Herbstzeitlose", Blume im September bis November in der Nordhemisphäre bekannt sind. Eine Blume vor ihren Blättern erscheint. Blütenarten des Herbstes/Falls schließen ein: Krokus banaticus (syn. C. iridiflorus), C.cancellatus, C. goulimyi, C. hadriaticus, C. kotschyanus (syn. C. zonatus), C. laevigatus, Krokus ligusticus (syn. C. medius), C. niveus, C. nudiflorus, C. ochroleucus, C. pulchellus, C. sativus (Safran-Krokus), C. serotinus, C. speciosus, C. tournefortii. Krokus laevigatus hat eine lange Blühperiode, die gegen Ende des Herbstes oder Anfang des Winters anfängt und in den Februar weitergehen kann.

Arten

Die taxonomische Klassifikation, die von Brian Mathew 1982 vorgeschlagen ist, hat hauptsächlich auf drei Charakter-Staaten basiert:

  • die Anwesenheit oder Abwesenheit eines prophyll (ein grundlegender spathe);
  • der Aspekt des Stils;
  • die Kormus-Tunika.

Die sieben Arten, die seitdem entdeckt worden sind, sind in diese Klassifikation integriert worden.

Molekulare an der Universität Kopenhagens ausgeführte Analyse weist darauf hin, dass diese Klassifikation nachgeprüft werden sollte. Insbesondere die DNA-Daten weisen darauf hin, dass es keinen Boden gibt, um Krokus banaticus in seiner eigenen Subklasse Crociris zu isolieren, wenn auch es eine einzigartige Art in der Klasse ist. Weil es einen prophyll an der Basis des pedicel hat, würde es deshalb innerhalb des Abteilungskrokusses fallen, obwohl seine genaue Beziehung zum Rest der Subklasse unklar bleibt.

Eine andere anomale Art, Krokus baytopiorum, sollte jetzt in eine Reihe seiner eigenen, Reihe Baytopi gelegt werden. Krokus gargaricus subsp. herbertii ist zum Art-Status, als Krokus herbertii erhoben worden. Vielleicht am überraschendesten scheint Herbstblüte-Krokus longiflorus, die Typ-Arten der Reihe Longiflori (lange betrachtet von Mathew als "ein ungleicher Zusammenbau"), jetzt, innerhalb der Reihe Verni zu liegen. Außerdem ist die Position des Krokusses malyi zurzeit unklar.

DNA-Analyse und morphologische Studien weisen weiter darauf hin, dass Reihen Reticulati, Reihe Biflori und Reihe Speciosi wahrscheinlich "untrennbar sind". Krokus adanensis und Krokus caspius sollten wahrscheinlich von Biflori entfernt werden; Krokus adanensis fällt in einem clade mit dem Krokus paschei als eine Schwester-Gruppe zu den Arten der Reihe Flavi; Krokus caspius scheint, Schwester zu den Arten der Reihe Orientales zu sein.

Die Studie zeigt" … keine Unterstützung für ein System von Abteilungen, wie zurzeit definiert", obwohl, trotz der vielen Widersprüchlichkeiten zwischen der 1982-Klassifikation von Mathew und der aktuellen Hypothese, "… die Hauptanweisung der Arten zu den Abteilungen und der Reihe dieses Systems wirklich unterstützt wird." Die Autoren stellen fest, dass" … weitere Studien erforderlich sind, bevor irgendwelche festen Entscheidungen über ein hierarchisches System der Klassifikation betrachtet werden" und beschließen können, dass "zukünftige Wiederklassifikation wahrscheinlich alle infrageneric Niveaus, Subklassen, Abteilungen und Reihe einschließen wird".

Unten ist die Klassifikation, die von Brian Mathew 1982 vorgeschlagen ist, angepasst in Übereinstimmung mit den obengenannten Ergebnissen:

:A. Abteilungskrokus: Arten mit einem grundlegenden prophyll

:: Reihe Verni: Kormus mit reticulated Fasern, Frühlingsblüte (abgesondert vom Krokus longiflorus), Blumen größtenteils ohne auffallenden Außenstriping, Hochblätter, die fehlen

::* Krokus etruscus Parl.

::* Krokus ilvensis Peruzzi & Carta

::* Krokus kosaninii Pulevic

::* Krokus longiflorus Raf. - Italienischer Krokus (früher der Reihe nach Longiflori)

::* Krokus tommasinianus Herb. - Waldkrokus, der Krokus von Tommasini

::* Krokus vernus (L). Hügel - Frühlingskrokus, holländischer Krokus

:: ** Krokus vernus subsp. albiflorus (Kit. ab Schult.) Asch. & Graebn.

:: ** Krokus vernus subsp. vernus

:: Reihe Baytopi (neue Reihe): Kormus mit stark reticulated Fasern; Blätter zahlreich, mit knapper Not geradlinig; Frühlingsblüte, abwesende Hochblätter; Staubbeutel extrorsely dehiscent

::* Krokus baytopiorum Mathew (früher der Reihe nach Verni)

:: Reihe Scardici: Frühlingsblüte, Blätter haben keinen Lattenstreifen auf der oberen Oberfläche

::* Krokus pelistericus Pulevic

::* Krokus scardicus Kos.

:: Reihe Versicolores: Frühlingsblüte, Kormus mit Tuniken, die größtenteils parallele Fasern, Blumen mit dem auffallenden Äußeren striping haben

::* Krokus cambessedesii

::* Krokus versicolor Ker Gawl. - Krokus des Stoffs Silbers

::* Krokus corsicus Vanucchi ab den Kropf

::* Krokus imperati Zehn.

:: ** Krokus imperati subsp. imperati

:: ** Krokus imperati subsp. suaveolens (Bertol). B.Mathew

::* Krokus minimus Gleichstrom.

:: Reihe Longiflori: Herbstblüte, gelbe Staubbeutel, haben Stile viel geteilt

::* Krokus goulimyi Turrill (sieh auch Constantine Goulimis)

::* Krokus ligusticus M.G. Mariotti (Syn. Krokus medius Balb.)

::* Krokus niveus Bowles

::* Krokus nudiflorus Smith.

::* Krokus serotinus Salisb. - später Krokus

:: ** Krokus serotinus subsp. clusii (J.Gay) B.Mathew

:: ** Krokus serotinus subsp. salzmannii (J.Gay) B.Mathew

:: ** Krokus serotinus subsp. serotinus

:: Reihe Kotschyani: Herbstblüte, Staubbeutel weiß, Stile größtenteils dreigabelförmiger

::* Krokus autranii Albov.

::* Krokus gilanicus B. Matthew (entdeckt 1973 und genannt nach der Provinz von Gilan im Iran, wo es zuerst gefunden wurde)

::* Krokus karduchorum Kotschy ab den Kropf

::* Krokus kotschyanus K. Koch - der Krokus von Kotschy (syn. C. zonatus)

:: ** Krokus kotschyanus subsp. cappadocicus B.Mathew

:: ** Krokus kotschyanus subsp. hakkariensis B.Mathew

:: ** Krokus kotschyanus subsp. kotschyanus

:: ** Krokus kotschyanus subsp. suworowianus (K.Koch) B.Mathew

::* Krokus ochroleucus Boiss. & Gaill.

::* Krokus scharojanii Ruprecht

:: ** Krokus scharojanii subsp. scharojanii

:: ** Krokus scharojanii subsp. lazicus (Boiss). B.Mathew

::* Krokus vallicola Herb.

:: Reihe-Krokus: Herbstblüte, Staubbeutel gelb, Stil ausgesprochen dreiverzweigter

::* Krokus asumaniae B. Mathew & T. Baytop

::* Krokus cartwrightianus Herb.

:: ** Krokus sativus L. - Safran-Krokus (ein steriler triploid Mutant oder Hybride), ist vermutlich auf Krokus cartwrightianus zurückzuführen gewesen

::* Krokus hadriaticus Herb.

:: ** Krokus hadriaticus subsp. hadriaticus

:: ** Krokus hadriaticus subsp. parnassicus (B.Mathew) B.Mathew

:: ** Krokus hadriaticus subsp. parnonicus B.Mathew

::* Krokus moabiticus Bornm. & Dinsmore ab Bornm.

::* Krokus mathewii H. Kemdorff & E. Pasche (1994)

::* Krokus naqabensis Al-Eisawi (2001)

::* Krokus oreocreticus B.L. Burtt

::* Krokus pallasii Goldb.

:: ** Krokus pallasii subsp. dispathaceus (Bowles) B.Mathew

:: ** Krokus pallasii subsp. haussknechtii (Boiss. & Reut. ab den Kropf) B.Mathew

:: ** Krokus pallasii subsp. pallasii

:: ** Krokus pallasii subsp. turcicus B.Mathew

::*Crocus thomasii Zehn.

:: Position unklarer

::* Krokus malyi Kraft. (früher der Reihe nach Versicolores)

::* Krokus banaticus Heuff. (früher in der veralteten Subklasse Crociris)

:B. Abteilung Nudiscapus: Arten ohne einen grundlegenden prophyll

:: Reihe Reticulati: Kormus-Tunika, die größtenteils entschieden mit reticulated Fasern, Blume bedeckt ist, erzeugt im Winter oder Frühling, Stil dreigabelförmiger oder viel geteilter

::* Krokus abantensis T.Baytop & B.Mathew

::* Krokus ancyrensis (Kraut). Kropf - Ankara Krokus

::* Krokus angustifolius Weston - Goldbrokat-Krokus

::* Krokus cancellatus Herb.

:: ** Krokus cancellatus subsp. cancellatus

:: ** Krokus cancellatus subsp. damascenus (Kraut). B.Mathew

:: ** Krokus cancellatus subsp. lycius B.Mathew

:: ** Krokus cancellatus subsp. mazziaricus (Kraut). B.Mathew

:: ** Krokus cancellatus subsp. pamphylicus B.Mathew

::* Krokus cvijicii Kos.

::* Krokus dalmaticus Kraft.

::* Krokus gargaricus Herb.

::* Krokus herbertii B. Mathew (ist eine "wahre" Art geworden)

::* Krokus hermoneus Kotschy ab den Kropf

::* Krokus reticulatus Steven ab Adams

:: ** Krokus reticulatus subsp. hittiticus (T.Baytop & B.Mathew) B.Mathew

:: ** Krokus reticulatus subsp. reticulatus

::* Krokus robertianus C.D. Brickell

::* Krokus rujanensis Randjel. & D.A. Hill (1990)

::* Krokus sieberi J. Gay - der Krokus von Sieber, Krokus von Cretan

:: ** Krokus sieberi subsp. atticus (Boiss. & Orph.) B.Mathew

:: ** Krokus sieberi subsp. nivalis (Bory & Chaub.) B.Mathew

:: ** Krokus sieberi subsp. sieberi

:: ** Krokus sieberi subsp. sublimis (Kraut). B.Mathew

::* Krokus sieheanus Barr ab B.L. Burtt

::* Krokus veluchensis Herb.

:: Reihe Biflori: Tuniken des Kormus haben sich in Ringe an der Basis, entweder komplett oder mit zahnmäßigen Vorsprüngen aufgespalten, die in der Textur, Frühling - oder Spät-Winterblüte, Stil dreigabelförmiger ledern

sind

::* Krokus aerius Herb.

::* Krokus almehensis C.D. Brickell & B. Mathew

::* Krokus biflorus Mühle. - Silberfarbener Krokus, schottischer Krokus

:: ** Krokus biflorus subsp. biflorus

:: ** Krokus biflorus subsp. adamii (J.Gay) K.Richt.

:: ** Krokus biflorus subsp. alexandri (Nicic ab Velen.) B. Mathew

:: ** Krokus biflorus subsp. artvinensis (J.Philippow) B. Mathew

:: ** Krokus biflorus subsp. atrospermus Kernd. & Pasche

:: ** Krokus biflorus subsp. caelestis Kernd. & Pasche

:: ** Krokus biflorus subsp. caricus Kernd. & Pasche

:: ** Krokus biflorus subsp. crewei (Hook.f). B. Mathew

:: ** Krokus biflorus subsp. fibroannulatus Kernd. & Pasche

:: ** Krokus biflorus subsp. ionopharynx Kernd. & Pasche

:: ** Krokus biflorus subsp. isauricus (Siehe ab Bowles) B.Mathew

:: ** Krokus biflorus subsp. leucostylosus Kernd. & Pasche

:: ** Krokus biflorus subsp. melantherus B. Mathew

:: ** Krokus biflorus subsp. nubigena (Kraut). B. Mathew

:: ** Krokus biflorus subsp. pseudonubigena B. Mathew

:: ** Krokus biflorus subsp. pulchricolor (Kraut). B. Mathew

:: ** Krokus biflorus subsp. punctatus B.Mathew

:: ** Krokus biflorus subsp. stridii (Papan. & Zacharof) B.Mathew

:: ** Krokus biflorus subsp. tauri (Kropf) B. Mathew

:: ** Krokus biflorus subsp. weldenii (Hoppe & Fuernr.) B. Mathew

:: ** Krokus biflorus subsp. yataganensis Kernd. & Pasche

::* Krokus chrysanthus Herb. - Goldener Krokus, Schnee-Krokus

:: ** Krokus chrysanthus subsp. chrysanthus

:: ** Krokus chrysanthus subsp. multifolius Papan. & Zacharof

::* Krokus cyprius Boiss. & Kotschy

::* Krokus danfordiae Kropf

:: ** Krokus danfordiae subsp. danfordiae

:: ** Krokus danfordiae subsp. kurdistanicus Maroofi & Assadi

::* Krokus hartmannianus Holmboe

::* Krokus kerndorffiorum Pasche (1993)

::* Krokus leichtlinii (Dewar) Bowles

::* Krokus nerimaniae Yüzbasioglu & Varol (2004)

::* Krokus pestalozzae Boiss.

::* Krokus wattiorum (B. Mathew, 1995) B. Mathew (2000)

:: Reihe Speciosi: Kormus-Tunika-Spalte in Ringe an der Basis, ledern oder Membran-, Laub nach den Blumen, der Herbstblüte, hat Stil viel geteilt

::* Krokus pulchellus Herb. - haariger Krokus

::* Krokus speciosus M. Bieb. - Der Krokus von Bieberstein, großer purpurroter Krokus

:: ** Krokus speciosus subsp. ilgazensis B.Mathew

:: ** Krokus speciosus subsp. speciosus

:: ** Krokus speciosus subsp. xantholaimos B.Mathew

:: Reihe Orientales: Kormus mit parallelen Fasern oder leicht reticulated, zahlreiche Blätter, Frühlingsblüte, Stil dreigabelförmiger

::* Krokus alatavicus Semenova & Reg.

::* Krokus caspius Fischer & Meyer (früher der Reihe nach Biflori)

::* Krokus korolkowii Wiedergel ab den Kropf - celandine Krokus

::* Krokus michelsonii B. Fedtsch.

:: Reihe Flavi: Tuniken des Kormus, der Membran-, in parallele Fasern, Frühlingsblüte gespalten ist, Stile haben viel geteilt

::* Krokus adanensis T. Baytop & B. Mathew (früher der Reihe nach Biflori)

::* Krokus antalayensis Mathew

::* Krokus candidus E.D. Clarke

::* Krokus flavus Weston - Gelber Krokus

:: ** Krokus flavus subsp. flavus

:: ** Krokus flavus subsp. dissectus T.Baytop & B.Mathew

::* Krokus graveolens Boiss.

&Reut.

::* Krokus hyemalis Boiss.

::* Krokus olivieri Gray

:: ** Krokus olivieri subsp. olivieri - Balkan- und die Türkei

:: ** Krokus olivieri subsp. balansae (J.Gay ab den Bäcker) B. Mathew - endemische Runde İzmir, die Westtürkei

:: ** Krokus olivieri subsp. istanbulensis B. Mathew, Istanbul, die Türkei.

::* Krokus paschei H. Kerndorff (1993)

::* Krokus vitellinus Wahl.

:: Reihe Aleppici: Tuniken des Kormus Membran-, mit dem Spalt, passen Fasern, Laub erzeugt zur gleichen Zeit als die Blumen, der Fall - oder Winterblüte an

::* Krokus aleppicus Baker

::* Krokus boulosii Greuter

::* Krokus veneris Tappein ab Poech

:: Reihe Carpetani: Undersurface der Blätter hat sich mit Rinnen, obere Oberfläche geleitet, Frühlingsblüte, Stil weißlich, dunkel geteilter gerundet

::* Krokus carpetanus Boiss. & Reut.

::* Krokus nevadensis Amo & Campo

:: Reihe Intertexti: Kormus-Tunika, die mit Fasern faserig ist, verwebt, Frühlingsblüte

::* Krokus fleischeri J.Gay.

:: Reihe Laevigatae: Kormus-Tunika, die Membran- oder in parallele Fasern manchmal zerreißend ist, ledern, Laub erzeugt zur gleichen Zeit als Blumen, Herbstblüte, weiße Staubbeutel, hat Stil viel geteilt

::* Krokus boryi J.Gay

::* Krokus laevigatus Bory & Chaub.

::* Krokus tournefortii J.Gay.

Image:IMG 0488-Krokusse-alatavicus.jpg|Crocus alatavicus

Image:Crocus aleppicus 1. JPG | Krokus aleppicus

Image:Crocus ancyrensis002.jpg | Krokus ancyrensis

Image:Crocus banaticus.jpg|Crocus banaticus

Image:Crocus biflorus 03.jpg | Krokus biflorus

Image:Crocus cancellatus04.jpg|Crocus cancellatus

Image:Crocus carpetanus.jpg | Krokus carpetanus

Image:Crocus cartwrightianus 'Albus' 02.jpg|Crocus cartwrightianus 'Albus'

Image:Crocus caspius.jpg | Krokus caspius

Image:Crocus chrysanthus 'Zwanenburg Bronze '.jpg|Crocus chrysanthus'Zwanenburg Bronze'

Image:Albertacce Krokus corsicus.jpg|Crocus corsicus

Image:Crocus etruscus02. JPG|Crocus etruscus 'Zwanenburg'

Image:Crocus aureus Sturm51.jpg|Crocus flavus

Image:Crocus goulimyi3.jpg|Crocus goulimyi

Image:Crocus graveolens, Universität von Çukurova Campus, Adana, die Türkei - 20060109.jpg|Crocus graveolens

Image:Crocus HyemalisTavor1. JPG|Crocus hyemalis

Image:Crocus imperatii subsp. suaveolens1a. UME.jpg|Crocus imperati subsp. suaveolens

Image:Crocus kotschyanus2.jpg|Crocus kotschyanus

Image:Crocus laevigatus Fontenayi2.jpg | Krokus laevigatus 'Fontenayi'

Image:Crocus malyi sveti 1. JPG|Crocus malyi

Image:Crocus minimus01.jpg|Crocus minimus

Image:Crocus nevadensis subsp marcetii FlowerCloseup DehesaBoyaldePuertollano.jpg|Crocus nevadensis

Image:Crocus nudiflorus007.jpg|Crocus nudiflorus

Image:Crocus pulchellus02.jpg|Crocus pulchellus

Image:Crocus serotinus clusii Blume jpg|Crocus serotinus subsp. clusii

Image:Flors alpines al cim de la muntanya de Parcent.jpg|Crocus serotinus subsp. salzmannii

Image:W 7592. JPG|Crocus scharojanii

Blumen jpg|Crocus von Image:Crocus tournefortii tournefortii

Image:Crocus im Norden des montagne sainte Victoire durch JM Rosigeren 1. JPG|Crocus versicolor

</Galerie>

Kultivierung

Etwa dreißig der Arten werden kultiviert. Kulturvarianten vertreten hauptsächlich fünf Arten:C. Vernus, C. chrysanthus, C. flavus, C. sieberi und C. tommasinianus. Unter den ersten Blumen, um im Frühling zu blühen, sind Krokusse bei Gärtnern populär. Ihre Blütenzeit ändert sich vom Ende des Winters C. tommasinianus zum späteren großen gekreuzten und hat Riesige "holländische Krokusse" (C. vernus) ausgewählt. Krokus-Blumen und Blätter werden vor dem Frost durch eine wächserne Nagelhaut geschützt; in Gebieten, wo Schnee und Frost gelegentlich am Anfang des Frühlings vorkommen, ist es ziemlich üblich, Krokus der frühen Blüte zu sehen, durch ein Licht später Schneefall (Recht) blühen.

image:CrocusEABowles.jpg|Crocus 'E.A. Bowles, eine Hybride von Chrysanthus

Image:Frühlingsblumen Krokus.jpg|Crocus cultivars

Image:Crocus sieberi - tricolor.jpg | C. sieberi Kormus, die papierähnliche Nettomäßigaußenbedeckung zeigend

File:Krokusse Violett.jpg|Purple-Krokusse mit geschlossenen Blumen

</Galerie>

Die meisten Krokus-Arten und Hybriden sollten in einer Sonnenposition in kiesigem, gut dräniertem Boden gepflanzt werden, obwohl einige schattigere Seiten in feuchtem Boden bevorzugen. Einige sind passend, um im Gras zu naturalisieren. Der Kormus sollte ungefähr 3 bis 4 Cm tief gepflanzt werden; in schweren Böden sollte eine Menge der scharfen Grütze gearbeitet werden in, Drainage zu verbessern.

Einige Krokusse, besonders C. tommasinianus und seine ausgewählten Formen und Hybriden (wie 'Whitewell Purpurroter' und 'Rubinroter Riese'), tragen produktiv Samen und sind für das Naturalisieren ideal. Sie können jedoch Unkraut in Steingärten werden, wo sie häufig in der Mitte der Wahl, Matte bildenden Alpenwerke erscheinen werden und schwierig sein können umzuziehen.

Ähnliche Arten

Obwohl eine wahre Krokus-Blüte mit dem Fall (herbstliche) Regen, nach der Hitze und Wassermangel des Sommers, die Namenherbstzeitlose häufig als eine gemeinsame Bezeichnung für die Herbstzeitlose verwendet wird, die in der Lilie-Familie (Liliaceae) ist, und die sechs Staubblätter hat; es ist auch bekannt als Herbstzeitlose, obwohl verschieden vom wahren Safran das Werk toxisch ist.

Der so genannte Prärie-Krokus (früher Anemone-Patenen, jetzt Patenen von Pulsatilla oder P. ludoviciana) gehört der Butterblume-Familie (Ranunculaceae).

Metaphorischer Gebrauch

Die Finanzgemeinschaft bezieht sich manchmal auf Gesellschaften oder Wirtschaftssektoren, die sich früh nach einem Wirtschaftsabschwung als "Krokusse" in der Verweisung auf die Fähigkeit der Blume erheben, gegen Ende des winterlichen oder Anfang des Frühlings zu gedeihen.

Kommentare

Bibliografie

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Crocus, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Gleichberechtigungszusatzartikel / Ritterlichkeit
Impressum & Datenschutz