Front de libération du Québec

Der Front de libération du Québec (FLQ) war ein weiter Linksnationalist von Québécois und Marxistisch-Leninistische halbmilitärische Gruppe in Quebec, Kanada. Es war zwischen 1963 und 1970 aktiv, und wurde als eine Terroristenorganisation für seine gewaltsamen Methoden der Handlung betrachtet. Es war für mehr als 160 gewaltsame Ereignisse verantwortlich, die acht Menschen getötet haben und noch viele einschließlich der Bombardierung der Montrealer Börse 1969 verletzt haben. Diese Angriffe haben 1970 damit kulminiert, was als die Krise im Oktober bekannt ist, in der der britische Handelsbeauftragte James Cross gekidnappt wurde und Quebecer Minister der Labour Party Pierre Laporte durch die Strangulierung ermordet wurde. Gegründet am Anfang der 1960er Jahre hat es die Quebecer Souveränitätsbewegung unterstützt.

FLQ Mitglieder haben Propaganda des Akts geübt und haben Behauptungen ausgegeben, die nach einem sozialistischen Aufstand gegen Unterdrücker verlangt haben, die mit "dem angelsächsischen" Imperialismus, dem Sturz der Quebecer Regierung, der Unabhängigkeit Quebecs von Kanada und der Errichtung eines französisch sprechenden Quebecer "die Gesellschaft von Arbeitern" erkannt sind. Die Organisation war auch unter Einfluss anderer Bewegungen, wie diejenigen für die Unabhängigkeit von ehemaligen Kolonien wie Algerien, Vietnam und Kuba.

Geschichte

Mitglieder und Sympathisanten der Gruppe wurden "Felquistes" , ein Wort genannt, das von der französischen Artikulation der Briefe FLQ ins Leben gerufen ist. Einige der Mitglieder wurden organisiert und von Georges Schoeters, einem belgischen Revolutionär erzogen. FLQ Mitglieder Normand Roy und Michel Lambert haben Guerillakämpferausbildung von der Befreiungsorganisation von Palästina im Jordan erhalten. Der FLQ war eine lose Vereinigung, die als ein geheimes Zellsystem funktioniert. Verschiedene Zellen sind mit der Zeit erschienen: Die Viger Zelle, die von Robert Comeau, Geschichtsprofessor am Université du Québec à Montréal gegründet ist; die Dieppe Zelle; die Zelle von Louis Riel; die Zelle von Nelson; die Zelle von Saint-Denis; die Befreiungszelle; und die Chénier Zelle. Letzte zwei dieser Zellen wurden daran beteiligt, was bekannt als die Krise im Oktober geworden ist. Von 1963 bis 1970 hat der FLQ mehr als 160 gewaltsame Handlungen, einschließlich Bombardierungen, Bankstockungen, Kidnappings, mindestens drei Tötungen durch FLQ-Bomben und zwei Tötungen durch das Geschützfeuer begangen. 1966 waren Revolutionäre Strategie und die Rolle der Avantgarde durch den FLQ bereit, ihre langfristige Strategie von aufeinander folgenden Wellen von Raubüberfällen, Gewalt, Bombardierungen und Kidnappings entwerfend, in der Revolution kulminierend. Die Geschichte des FLQ wird manchmal als eine Reihe von "Wellen" beschrieben.

Die erste Welle

Die erste Bildung des FLQ wurde aus Mitgliedern des Rassemblement pour l'Indépendance Nationale zusammengesetzt, von denen einige die schnellere Handlung gewünscht haben. Diese Gruppe hat den "Réseau de Résistance" oder Widerstand-Netz gebildet. Diese Gruppe hat sich schließlich aufgelöst, den FLQ bildend. Die Gruppe wurde unter verschiedenen Quellen rekrutiert, schließlich einen Mario Bachand rekrutierend. Der FLQ hat ihre Angriffe am 7. März 1963 angefangen. Einige ihrer bemerkenswerteren Verbrechen schließen Bombardierung einer Eisenbahn ein (durch den den Dann-Premierminister Kanadas John Diefenbaker veranlasst hatte, innerhalb der Woche zu reisen).

Vor dem 1. Juni 1963 war diese ursprüngliche Gruppe angehalten worden. 1963 wurden Gabriel Hudon und Raymond Villeneuve zu 12 Jahren im Gefängnis verurteilt, nachdem ihre Bombe Wilfred O'Neill, einen Wachmann an Montreals kanadischem Armeeeinberufungszentrum getötet hat. Ihre Ziele haben auch englische Geschäfte, Banken, Universität von McGill, Universität von Loyola eingeschlossen.

Die zweite Welle

Eine Gruppe von sechs Personen, von denen zwei Brüder von FLQ Mitgliedern angehalten 1963 (Robert Hudon und Jean Gagnon) waren, hat eine Reihe von Verbrechen in Quebec im Laufe einer Periode zwischen am 26. September 1963, und am 9. April 1964 angefangen. Sie haben sich die "Quebecer Befreiungsarmee" (L'Armée de Libération du Québec) genannt, und haben etwa 100,000 C$ (etwa 534,000 C$, wenn angepasst, für die Inflation bezüglich des Märzes 2007) in Waren und Geld gestohlen. Die meisten dieser Personen wurden auch vor 1967 befreit.

Die dritte Welle

Eine größere Gruppe von Revolutionären ist bekannt als die "Revolutionäre Armee Quebecs" (L'Armée Révolutionnaire du Québec) geworden. Diese Gruppe hat versucht, sich auf Ausbildung besonders in St. Bonifatius zu konzentrieren. Ein verpfuschter Pistole-Raub am 29. August 1964, ist auf zwei Todesfälle hinausgelaufen. Cyr Delisle, Gilles Brunet, Marcel Tardif, François Schirm, und Edmond Guenette, die fünf Mitglieder, die im Zusammenhang mit den Todesfällen von Leslie MacWilliams und Alfred Pinisch, Arbeitern am Laden angehalten sind, wurden zum Leben im Gefängnis verurteilt. Mehrere andere Mitglieder des FLQ wurden ebenso angehalten.

Die vierte Welle

Charles Gagnon und Pierre Vallières haben ihre "Populäre Befreiungsbewegung" mit dem FLQ im Juli 1965 verbunden. Das hat auch mehrere andere Pro-Souveränitätsgruppen verbunden. Das kann zu einer sozialistischeren FLQ Einstellung geführt haben. Diese neue Gruppe hat ein Neues demokratisches Parteibüro und eine Radiostation für den Bedarf ausgeraubt, von dem vieler verwendet wurde, um La Cognée, das revolutionäre Papier zu schreiben, das durch den FLQ während der vielen Jahre der Tätigkeit veröffentlicht ist. Es übersetzt "zum Erfolg". Die 4. Welle hat den zunehmenden Gebrauch von Explosivstoffen gesehen, von denen über die Produktionsstile manchmal in La Cognée ausführlich berichtet wurde. Ein FLQ Mitglied, Jean Corbo, wurde durch seinen eigenen Explosivstoff getötet, und ein 64-jähriger weiblicher Büroangestellter ist während der FLQ-Bombardierung der Schuh-Fabrik Lagrenade gestorben.

Vor dem August 1966 hatte Royal Canadian Mounted Police (RCMP) viele FLQ Mitglieder angehalten. Gagnon und Vallières waren in die Vereinigten Staaten geflohen, wo sie vor den Vereinten Nationen protestiert haben und später angehalten wurden. Es war während seiner Haft, dass Vallières seinem Buch Weiße Nigger Amerikas geschrieben hat. Im September 1967, das Paar wurden nach Kanada ausgeliefert.

1968, nach dem verschiedenen Aufruhr innerhalb Quebecs und in Europa, wurde eine neue Gruppe von FLQ gebildet. Innerhalb eines Jahres hatte diese Gruppe von Felquistes 52 Bomben gesprengt. Anstatt La Cognée haben sie La Victoire oder Sieg geschrieben. Die verschiedenen Mitglieder der Gruppe wurden vor dem 2. Mai 1969 angehalten.

Verschiedene Angriffe und die 6. Welle

Am 13. Februar 1969 hat der Front de libération du Québec eine starke Bombe abgehoben, die durch die Montrealer Börse gerissen ist, die massive Zerstörung verursacht und ernstlich 27 Menschen verletzt. Nach einer anderen Reihe von Bombardierungen, am 28. September 1969, haben sie das Haus von Montrealer Bürgermeister Jean Drapeau bombardiert. Nach der Bombardierung hat Polizei beschlossen, dass die Bombe in die Toilette gelegt wurde, so konnten Inspektoren nicht es finden.

1969 hat auch vielen Aufruhr, einschließlich einen gegen die Universität von McGill gesehen. Der RCMP hatte Intelligenz in Zusammenhang mit dem geplanten Aufruhr abgefangen, und übermäßigen Schaden verhindert. Dieser erfolglose Aufruhr hat zu Mario Bachand geführt, der Kanada und eine andere Gruppe des FLQ-Formens verlässt, das verantwortlich für die Krise im Oktober werden würde. Diese Gruppe, die Paul Roses, Jacques Roses, Francis Simards und Nigel Hamers gebildet ist, ist bekannt als die "Südküstenbande" geworden.

Während des Polizeischlags von 1969, der "Taxi-Befreiungsvorderseite", hat eine Entwicklung der "Populären Befreiungsvorderseite", die selbst die Entwicklung von Jacques Lanctôt und Marc Carbonneau war, einen Polizisten getötet. Jacques Lanctôt wird von Michael McLoughlin, Autor des Letzten Halts, Paris geglaubt: Der Mord von Mario Bachand und der Tod des FLQ, mit dem Schreiben des FLQ Manifests während der Einleitung zur Krise im Oktober.

Die Südküstenbande hat ein Haus gekauft, das sie "Das Kleine Freie Quebec" genannt haben, und es schnell ein Bastelraum des FLQ geworden ist. Jacques Lanctôt wurde im Zusammenhang mit einem erfolglosen FLQ Kidnapping des Versuchs eines israelischen Diplomaten, und 1970 beladen, während ein Mitglied des FLQ, wahrscheinlich "am Kleinen Freien Quebec" Zuflucht genommen hat. Diese neuen FLQ Mitglieder haben zwei andere Häuser gekauft, haben ihre Pläne vorbereitet, und haben genügend Ausrüstung für ihre kommenden Handlungen versehen.

Die Gruppe hat sich in zwei darüber aufgespalten, welche Pläne genommen werden sollten, aber während der Krise selbst wieder vereinigt wurden.

KGB

Kontakte

Gemäß dem auf dem Archiv von Mitrokhin gestützten Buch von Christopher Andrew und Vasili Mitrokhins hat der KGB der UDSSR wahrscheinlich Kontakt mit dem FLQ aufgenommen.

Desinformation über den FLQ

Der KGB wurde besorgt, dass die Terroristenangriffe des FLQ in die Sowjetunion verbunden werden konnten. Es hat eine Desinformationskampagne entworfen und hat Dokumente geschmiedet, um den FLQ als eine CIA falsche Fahne-Operation zu porträtieren. Eine Fotokopie des CIA geschmiedeten "Dokumentes" wurde zum Montrealer Stern im September 1971 "durchgelassen". Die Operation war so erfolgreich, dass Kanadas Premierminister geglaubt hat, dass der CIA Operationen in Kanada geführt hatte. Die Geschichte wurde noch in den 1990er Jahren sogar unter akademischen Autoren angesetzt.

Krise im Oktober

Am 5. Oktober 1970 haben Mitglieder der Befreiungszelle des FLQ James Richard Cross, den britischen Handelsbeauftragten gekidnappt, weil er sein Haus für die Arbeit verließ. Kurz später, am 10. Oktober, hat die Chénier Zelle den Arbeitsminister und Vizepremier Quebecs, Pierre Laporte gekidnappt. Laporte kam aus einer Sitzung mit anderen, die Anforderungen des FLQ besprechend. Nachdem die Anforderungen bestritten wurden, wurde Pierre Laporte durch den FLQ sofort getötet (obwohl es noch immer nicht bekannt ist, wie der FLQ von der Entscheidung so schnell gewusst hat).

In den folgenden Tagen haben FLQ Führer Sitzungen gehalten, öffentliche Unterstützung für die Ursache zu vergrößern. Folglich ist ein Generalstreik, der Studenten, Lehrer und Professoren einbezieht, auf den Verschluss vom grössten Teil der Französischen Sprache sekundäre und postsekundäre akademische Einrichtungen hinausgelaufen. Am 15. Oktober 1970 haben mehr als 3,000 Studenten einer Protest-Versammlung zu Gunsten vom FLQ beigewohnt. Demonstrationen der öffentlichen Unterstützung haben nachfolgende Regierungshandlungen beeinflusst.

Am 17. Oktober haben Anrufer zu einer Radiostation bekannt gegeben, dass Laporte ermordet worden war und die Position einer Karte enthüllt hat, die zur Entdeckung seines Körpers geführt hat.

Der FLQ hat eine Liste von Anforderungen nach der Ausgabe des Kreuzes veröffentlicht.

  1. die Ausgabe von 23 "politischen Gefangenen" (einschließlich: Cyriaque Delisle, Edmond Guenette und François Schirm, Serge Demers, Marcel Faulkner, Gérard Laquerre, Robert Lévesque, Réal Mathieu und Claude Simard; Pierre-Paul Geoffroy, Michel Loriot, Pierre Demers, Gabriel Hudon, Robert Hudon, Marc-André Gagné, François Lanctôt, Claude Morency und André Roy; Pierre Boucher und André Ouellette).
  2. den folgenden FLQ Mitgliedern, André Lessard, Pierre Marcil, und Réjean Tremblay, die auf der Kaution zur Zeit der Kidnappings aus waren, würde erlaubt, Quebec zu verlassen, wenn sie wollten.
  3. alle Familienmitglieder der "politischen Gefangenen" und würden diejenigen auf der Kaution im Stande sein, sich ihnen außerhalb Quebecs anzuschließen.
  4. 500,000 $ in Gold
  5. die Sendung und Veröffentlichung des FLQ Manifests
  6. die Veröffentlichung des Namens eines Polizeiinformanten
  7. ein Hubschrauber, um die Entführer nach Kuba oder Algerien zu bringen, und während man tut, so würden sie von ihren Rechtsanwälten begleitet.
  8. die Wiedereinstellung von ungefähr 450 Lapalme Postarbeiter, die wegen ihrer Unterstützung des FLQ entlassen worden waren
  9. die Beendigung aller Polizeisuchtätigkeiten

Der FLQ hat auch festgesetzt, wie die obengenannten Anforderungen ausgeführt würden:

  1. die Gefangenen sollten in den Montrealer Flughafen gebracht werden und haben eine Kopie des FLQ Manifests geliefert. Ihnen sollte erlaubt werden, mit einander zu kommunizieren und vertraut mit dem Manifest zu werden.
  2. sie sollten auf eine harte oder brutale Weise nicht befasst werden.
  3. sie müssen im Stande sein, mit ihren Rechtsanwälten zu kommunizieren, um den besten Kurs der Handlung zu besprechen, ob man Quebec verlässt oder nicht. Ebenso müssen diese Rechtsanwälte Durchgang zurück nach Quebec erhalten.

Als ein Teil seines Manifests hat der FLQ festgesetzt: "Im kommenden Jahr wird Bourassa (Quebecer Premier Robert Bourassa) Wirklichkeit gegenüberstehen müssen; 100,000 revolutionäre Arbeiter, bewaffnet und organisiert."

Kanadas Premierminister Pierre Elliot Trudeau, in seiner Behauptung zur Presse während der Krise im Oktober, hat zugegeben, dass sich der Radikalismus, der in Quebec in dieser Zeit vorkommt, aus der sozialen Unbequemlichkeit wegen der unvollständigen Gesetzgebung fortgepflanzt hatte. "Die Regierung hat verpfändet, dass sie Gesetzgebung einführen wird, die sich nicht nur mit den Symptomen, aber mit den sozialen Ursachen befasst, die häufig unterliegen oder als eine Entschuldigung für das Verbrechen und die Unordnung dienen." (Pierre Trudeau, CBC Interview). Jedoch, trotz dieser Aufnahme, hat Trudeau in seiner Behauptung zur Presse erklärt, dass, um sich mit den unlenksamen Radikalen oder "Revolutionären" zu befassen, die Bundesregierung das Kriegsmaßnahme-Gesetz, die einzige Zeit anrufen würde, hat das Land diese Mächte während der Friedenszeit verwendet.

Das Hervorrufen des Kriegsmaßnahme-Gesetzes war eine unsichere Bewegung für Trudeau, weil die Tat Grundrechte und in der kanadischen Verfassung aufgezählte Vorzüge überreitet; deshalb gab es eine starke Möglichkeit, dass Trudeau populäre Unterstützung unter Quebecer Stimmberechtigten verloren haben könnte; jedoch ist das nicht vorgekommen.

In einem improvisierten Interview mit Tim Ralfe und Peter Reilly auf den Schritten des Parlaments, Pierre Trudeaus, auf eine Frage dessen antwortend, wie äußerst seine Durchführung des Kriegsmaßnahme-Gesetzes sein würde, hat Trudeau geantwortet, "So, beobachten Sie mich gerade." Diese Linie ist ein Teil des Vermächtnisses von Trudeau geworden.

Anfang Dezember 1970 hat Polizei die Position der Entführer entdeckt, die James Cross halten. Seine Ausgabe wurde verhandelt, und am 3. Dezember 1970 fünf der Terroristen wurde ihre Bitte um den sicheren Durchgang nach Kuba von der Regierung Kanadas nach der Billigung von Fidel Castro gewährt.

Infolge der Beschwörung des Kriegsmaßnahme-Gesetzes wurden bürgerliche Freiheiten aufgehoben. Vor dem 29. Dezember 1970 hatte Polizei 453 Personen mit verdächtigten Banden zum FLQ angehalten. Einige Häftlinge wurden innerhalb von Stunden befreit, während andere seit bis zu 21 Tagen gehalten wurden. Mehreren Personen, die verhaftet wurden, wurde Zugang zum gesetzlichen Anwalt am Anfang bestritten. Der 453 Menschen, die, 435 angehalten wurden, wurden schließlich veröffentlicht ohne, jemals beladen zu werden.

Am 13. Dezember 1970 hat Pierre Vallières in Le Journal bekannt gegeben, dass er seine Vereinigung mit dem FLQ begrenzt hatte. Ebenso hat Vallières auf den Gebrauch des Terrorismus als ein Mittel der politischen Reform verzichtet und hat stattdessen den Gebrauch der politischen Standardhandlung verteidigt.

Im Juli 1980 hat Polizei angehalten und hat eine sechste Person im Zusammenhang mit dem Bösen Kidnapping beladen. Nigel Barry Hamer, ein britischer radikaler Sozialist und FLQ Sympathisant, hat sich schuldig bekannt und wurde zu 12 Monaten im Gefängnis verurteilt.

Gegen Ende Dezember, vier Wochen danach, wurden die Entführer von James Cross gefunden. Paul Rose und die Entführer und Mörder von Pierre Laporte wurden gefunden, sich in einem Landbauernhof verbergend. Sie wurden aburteilt und für das Kidnapping und den Mord verurteilt.

Die Ereignisse des Oktobers 1970 haben zum Verlust der Unterstützung für Gewaltsam-Mittel beigetragen, Quebecer Unabhängigkeit und vergrößerte Unterstützung für eine politische Partei, Parti Québécois zu erreichen, der 1976 die Regierung übernommen hat.

Niedergang

Der Niedergang des FLQ kann zugeschrieben werden, sowohl des Inhalts, dass Polizeiabschreckung auf der Organisation als auch zur erlahmenden öffentlichen Unterstützung hatte. Vor 1971 hatte die Montrealer Polizeiantiterroristeneinheit Informanten innerhalb der FLQ Organisation und am 4. und 5. Oktober 1971, der erste Jahrestag der Krise im Oktober hoch gelegt, die Montrealer Polizei hat vier FLQ Mitglieder angehalten. Die Antiterrorismus-Einheit ist im Stande gewesen, fast zwei Dutzende FLQ operatives in 13 Monaten anzuhalten. Die Wellen von Verhaftungen hatten zweifellos eine Abhalten-Wirkung auf irgendwelche FLQ Möchtegernunterstützer.

Die Unterstützung und politische Kapazität des FLQ haben sich drastisch während der 1970er Jahre geändert. Der FLQ hat sofort öffentliche Unterstützung nach der Krise im Oktober und dem Mord an Laporte verloren. Die breite Öffentlichkeit hat überwältigend die Notmächte und die Anwesenheit des Militärs in Quebec unterstützt. Der Parti Québécois hat junge Aktivisten vor dem Anschließen "kindischen Zellen in einem unfruchtbaren revolutionären Abenteurertum gewarnt, das sie ihre Zukunft und sogar ihre Leben kosten könnte." Der Mord von Laporte hat eine Straßenkreuzung in der politischen Geschichte des FLQ gekennzeichnet. Es hat geholfen, öffentliche Meinung zu herkömmlicheren Formen der politischen Teilnahme zu schwenken, und hat populäre Unterstützung für den Parti Québécois in die Höhe getrieben.

Der Anstieg des PQ angezogene sowohl energische als auch zukünftige Teilnehmer weg von den gefährlichen Tätigkeiten des FLQ. Im Dezember 1971 ist Pierre Vallières nach drei Jahren versteckt erschienen, um bekannt zu geben, dass er sich dem PQ anschloss. In der Rechtfertigung seiner Entscheidungen hat er gesagt, dass der FLQ eine "Stoß-Gruppe" war, wessen fortlaufende Tätigkeiten nur in die Hände der Kräfte der Verdrängung spielen würden, gegen die sie kein Match waren. Jene Mitglieder des FLQ, die geflohen waren, haben begonnen, nach Kanada gegen Ende 1971 zurückzukehren, der bis 1982 weitergeht, und die meisten wurden leichte Strafen für ihre Straftaten gegeben.

Nachfolgende Tätigkeiten

1993, in Montreals Dominion Square, neben dem Hotel Queen Elizabeth, wurde die Bronzebildsäule von Herrn John A. Macdonald (Kanadas erster Premierminister) während der Nacht mit der Hochleistungsausrüstung enthauptet. Die Basis der kopflosen Bildsäule trägt die Unterschrift des FLQ initialism am nächsten Morgen, und der Kopf wurde nie gefunden. Es wurde wieder geworfen, und im nächsten Jahr von Bundesbehörden ersetzt. 2001 wurde Rhéal Mathieu, ein Mitglied, das 1967 zu neun Jahren im Gefängnis für Terroristentätigkeiten einschließlich des Mords verurteilt wurde, wegen des versuchten firebombing von drei Zweiten Tasse-Cafés in Montreal verurteilt. Mathieu hat Kanadas größten Spezialitätskaffee-Einzelhändler wegen des Gebrauches der Gesellschaft seines eingetragenen englischen Namens "die Zweite Tasse" ins Visier genommen. Gemäß einem Sprecher für die Gesellschaft sind die Bombardierungen auf Kunden hinausgelaufen, die Angst haben, zu den Zweiten Tasse-Cafés zu gehen, auf einen wesentlichen Verlust des Geschäfts hinauslaufend. Die Gesellschaft hat einige ihrer Zeichen verändert, Cafés von Les die Zweite Tasse zu lesen. Für sein Vergehen hat ein Richter Rhéal Mathieu zu einem Monat im Gefängnis zusätzlich zu den neun Monaten verurteilt, an denen er bereits gehalten worden war. Ihm wurde auch ein sechsmonatiger Satz gegeben, der gleichzeitig für den ungesetzlichen Besitz eines gesägten - von der Schrotflinte und einem.38-Kaliber-Revolver zu dienen ist. Kurz danach waren die Restaurants von sieben McDonald firebombed. 2006, Vandalen spraypainted "FLQ" auf der Seite des Midas Auspufftopf-Geschäftes in Moncton, Neubraunschweig. "FLQ" ist manchmal spraypainted auf Gebäuden in Gebieten, die durch anglophones wie Englischsprachige Schulen in Quebec City oft besucht sind.

In der populären Kultur

  • 1988 Stirbt Handlungsfilm Hart, der wichtige Bengel Hans Gruber (Alan Rickman) stellt falsche Anforderungen zur amerikanischen Amerikanischen Bundespolizei über das Telefon, um bestimmte radikale Gruppen vom Gefängnis zu befreien. Eine der Gruppen, die er erwähnt, ist der (erfundene) Liberté du Québec.
  • Wunder-Comic-Charakter Northstar war ein Mitglied des Front de libération du Québec in seiner Jugend.
  • In der Buchnachtuntersuchung! durch Clive Cussler hat eine Gruppe gerufen die "Freie Quebecer Gesellschaft" ähnelt dem FLQ.
Wie man
  • sagt, ist das Lied "Je reviendrai à Montréal" durch den Quebecer Sänger Robert Charlebois im Anschluss an eine Reise geschrieben worden, die er nach Kuba gebracht hatte, um FLQ Mitglieder zu treffen.
  • Das Buch Unendlicher Scherz durch David Foster Wallace erwähnt eine semi-fictionalized Ansicht der FLQ zahlreichen Zeiten.
  • Im Buch scherzt Die Eiger-Sanktion durch Trevanian Dr Hemlock über einen Jungen, der Pistolen als das Begehen "einer Tat des FLQ Terrorismus" spielt.
  • Der biografische Film Mesrine hat die Titelcharakter-Verbinden-Kräfte mit Mitgliedern der Gruppe während seiner Periode in Kanada.
  • Im 1980-Spion-Thriller-Roman Die Bach-Identität durch Robert Ludlum bezieht sich der Erzähler auf verschiedene halbmilitärische Gruppen, die er als Terroristengruppen zitiert, die mit dem Hauptbengel des Buches und, unter anderen beteiligt sind, verzeichnet er den FLQ.

Siehe auch

  • Liste von Konflikten in Kanada
  • Zeitachse des Front de libération du Québec
  • Krise im Oktober
  • Die Liste des Terroristen greift in Kanada an
  • Oktober 1970 (Film)
  • Auf est au coton
  • Die Revolutionsschrift (Roman von Brian Moore)
  • PROFUNC

Bibliografie

  • Skelton, Oskar D. Die kanadische Herrschaft. Toronto, Glasgow: Yale Universität drückt
  • Tetley, William. Die Krise im Oktober, 1970: Eine Ansicht eines Eingeweihten (2006) die akademische internationale Pressestandardbuchnummer der McGill-Königin 0-7735-3118-1

Links

sind

Source is a modification of the Wikipedia article Front de libération du Québec, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Louis Bonaparte / Gänschen Emacs
Impressum & Datenschutz