Hauptton

In der Musik-Theorie ist ein Hauptzeichen (auch Subhalbton, und genannt den Hauptton in den Vereinigten Staaten) ein Referenzen oder Wurf, der auflöst oder zu einem Zeichen einen Halbton höher oder tiefer "führt", ein niedrigerer und oberer Hauptton beziehungsweise seiend.

Allgemein ist der Hauptton der siebente Skala-Grad der diatonischen Skala mit einer starken Sympathie für und melodisch zum Stärkungsmittel (Benward & Saker 2003, 203) führend. Zum Beispiel, in der C Hauptskala (weiße Schlüssel auf einem Klavier, auf C anfangend), ist das Hauptzeichen das Zeichen B; und der Hauptzeichen-Akkord verwendet die Zeichen B, D, und F: eine verringerte Triade. In der Musik-Theorie wird die Hauptzeichen-Triade durch die Römische Ziffer vii symbolisiert. Im Vergleich, ein oberer Hauptton (Berger 1987, 148; 1991 von Coker, 50), der unten führt, kann als der siebente vom dominierenden siebenten Akkord gefunden werden, der zum dritten vom tonischen Akkord führt (in C: F eines G7 Akkords führen zu E eines CM-Akkords).

Gemäß Ernst Kurth (1913) enthalten die größeren und geringen Drittel "latente" Tendenzen zum vollkommenen Viertel und ganzen Ton beziehungsweise, und gründen so Klangfarbe. Jedoch, Carl Dahlhaus (1990) Shows, dass dieser Laufwerk tatsächlich durch oder mit der harmonischen Funktion, einem Wurzelfortschritt in einer anderen Stimme durch einen ganzen Ton oder fünft, oder melodisch (monophonically) durch den Zusammenhang der Skala geschaffen wird. Zum Beispiel ist das Hauptzeichen, C Akkord und F geringe Akkorde abwechseln zu lassen, entweder das Zeichen E, F führend, wenn F, oder Ein  tonisch ist, der G führt, wenn C tonisch ist. In Arbeiten vom 14. und das 15. Jahrhundert der Westtradition wird das Hauptzeichen durch den Fortschritt vom Imperfekt bis vollkommene Gleichklänge wie ein Hauptdrittel zu einem vollkommenen fünften oder geringen Drittel zu einem Einklang geschaffen. Derselbe Wurf außerhalb des unvollständigen Gleichklangs ist nicht ein Hauptzeichen.

Als eine diatonische Funktion ist das Hauptzeichen der siebente Skala-Grad jeder diatonischen Skala, wenn die Entfernung dazwischen und dem Stärkungsmittel ein einzelner Halbton ist. In diatonischen Skalen, wo es einen ganzen Ton zwischen dem siebenten Skala-Grad und dem Stärkungsmittel wie die Mixolydische Weise gibt, wird der siebente Grad statt dessen das Substärkungsmittel genannt.

Der Hauptton die siebenten Akkorde ist vii und vii, (Benward & Saker 2003, 219) im Major und im Minderjährigen.

Siehe auch

  • Sekundärer Hauptton-Akkord
  • Musica ficta

Quellen

  • Benward, Bruce und Marilyn Nadine Saker (2003). Musik: In der Theorie und Praxis, Vol. Ich, die siebente Ausgabe. Boston: McGraw-Hügel. Internationale Standardbuchnummer 978-0-07-294262-0.
  • Berger, Karol (1987). Musica Ficta: Theorien von Zufälligen Beugungen in der Stimmlichen Polyfonie von Marchetto da Padova Gioseffo Zarlino. Cambridge und New York: Universität von Cambridge Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-521-32871-3 (Stoff); internationale Standardbuchnummer 0 521 54338 X (pbk).
  • Coker, Jerry (1991). Elemente der Jazzsprache für das Entwickeln Improvisor. Miami, Florida: Internationale Standardbuchnummer von CCP/Belwin, Inc 1 57623 875 X.
  • Dahlhaus, Carl (1990). Studien im Ursprung der Harmonischen Klangfarbe, trans. Robert O. Gjerdingen, pp.184-85. Princeton: Universität von Princeton Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-691-09135-8.
  • Kurth, Ernst (1913). Sterben Sie Voraussetzungen der theoretischen Harmonik und der tonalen Darstellungssysteme, Seiten 119ff. Bern: Akademische Buchhandlung M. Drechsel. Unveränderte Nachdruck-Ausgabe, mit einem Nachwort durch Carl DahlhausMunich:E. Katzbichler, 1973. Internationale Standardbuchnummer 3-87397-014-7.
  • Stainer, John und William Alexander Barrett (Hrsg.). (1876). Ein Wörterbuch von Musikbegriffen. London: Novello, Ewer and Co. Neue und verbesserte Auflage, London: Novello & Co, 1898.

Source is a modification of the Wikipedia article Leading-tone, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Bess von Hardwick / Schlüssel (Musik)
Impressum & Datenschutz