Prosa Edda

Die Prosa Edda, auch bekannt als der Jüngere Edda, der Edda von Snorri oder einfach Edda, ist eine isländische Sammlung von vier Abteilungen, die Exzerpte von früher skaldic und Dichtung von Eddic eingestreut sind, die Märchen von der nordischen Mythologie enthält. Wie man häufig annimmt, ist die Arbeit vom isländischen Gelehrten und Historiker Snorri Sturluson ungefähr dem Jahr 1220 geschrieben worden.

Die Prosa Edda beginnt mit einem euhemerized von drei verschiedenen Büchern gefolgten Prolog: Gylfaginning (aus ungefähr 20,000 Wörtern bestehend), Skáldskaparmál (ungefähr 50,000 Wörter) und Háttatal (ungefähr 20,000 Wörter). Sieben Manuskripte, ungefähr von 1300 ungefähr bis 1600 datierend, haben unabhängigen Textwert. Der Zweck der Sammlung war, isländischen Dichtern und Lesern zu ermöglichen, die Subtilität des alliterierenden Verses zu verstehen, und die Bedeutung hinter den vielen kenningar (Theorien) zu ergreifen, die in der skaldic Dichtung verwendet wurden.

Die Prosa ist Edda ursprünglich einfach Edda genannt geworden, aber wurde später die Prosa Edda genannt, um es vom Poetischen Edda, einer Sammlung der anonymen Dichtung von früheren traditionellen Quellen zu unterscheiden, die um dieselbe Zeit wie die Prosa Edda im 13. Jahrhundert Island kompiliert sind. Die Prosa Edda ist mit dem Poetischen Edda darin die Prosa Edda verbunden, zitiert verschiedene Gedichte, die im Poetischen Edda als Quellen gesammelt sind.

Autorschaft

Die Annahme, dass Snorri Sturluson dafür verantwortlich ist, der Prosa Edda zu schreiben, basiert größtenteils auf dem folgenden Paragrafen von einem Teil des Kodexes Upsaliensis, der Anfang des Manuskriptes des 14. Jahrhunderts, das die Prosa Edda enthält:

Dieses Buch wird Edda genannt. Snorri Sturluson hat es in der Weise kompiliert, wie es hier eingeordnet wird. Zuerst erzählt es über Æsir und Ymir, kommt dann die poetische Ausdrucksweise-Abteilung mit den poetischen Namen von vielen Dingen, und letzt hat ein Gedicht die Liste von Metern genannt, die Snorri über König Hakon und Duke Skuli zusammengesetzt hat.

Es ist bemerkt worden, dass diese Zuweisung, zusammen mit anderen primären Manuskripten, nicht klar ist, ob Snorri mehr ist als der Bearbeiter der Arbeit und der Autor von Háttatal, oder wenn er der Autor der kompletten Prosa Edda ist. Was für den Fall ist die Erwähnung von Snorri in den Manuskripten in der Annahme von Snorri als der Autor der Prosa Edda einflussreich gewesen.

Inhalt

Prolog

Der Prolog ist die erste Abteilung von vier Büchern der Prosa Edda, und besteht aus einer euhemerized christlichen Rechnung der Ursprünge der nordischen Mythologie: Die nordischen Götter werden als menschliche trojanische Krieger beschrieben, die Troy nach dem Fall dieser Stadt (ein Ursprung ähnlich ein gewählter durch Geoffrey von Monmouth im 12. Jahrhundert verlassen haben, um für die Herkunft der britischen Nation verantwortlich zu sein). Gemäß der Prosa Edda haben sich diese Krieger in Nordeuropa niedergelassen, wo sie als Gotteskönige wegen ihrer höheren Kultur und Technologie akzeptiert wurden. An ihren Begräbnis-Seiten später geführte Erinnerungszeremonien degenerieren zu Heide-Kulten, sie in Götter verwandelnd.

Gylfaginning

Gylfaginning (Altes Isländisch "das Beschwindeln von Gylfi") folgt dem Prolog in der Prosa Edda. Gylfaginning befasst sich mit der Entwicklung und Zerstörung der Welt der nordischen Götter und vieler anderer Aspekte der skandinavischen Mythologie. Die Abteilung wird in der Prosa geschrieben, die Notierungen aus der skaldic Dichtung einschließlich des im Poetischen Edda gesammelten Materials eingestreut ist.

Skáldskaparmál

Skáldskaparmál (Altes Isländisch "die Sprache der Dichtung") ist die dritte Abteilung der Prosa Edda, und besteht aus einem Dialog zwischen Ægir, ein Gott hat mit dem Meer, und Bragi, einem skaldic Gott verkehrt, in dem sowohl nordische Mythologie als auch Gespräch über die Natur der Dichtung verflochten werden. Der Ursprung mehrerer kenningar wird gegeben, und Bragi liefert dann eine systematische Liste von kenningar für verschiedene Leute, Plätze und Dinge. Bragi setzt dann fort, poetische Sprache in einem Detail, in besonderem heiti, dem Konzept poetischer Wörter zu besprechen, die, zum Beispiel "Ross" für "das Pferd" nichtumschreibend sind, und wieder diese systematisieren.

Háttatal

Háttatal (Alte isländische "Liste von Vers-Formen") ist die letzte Abteilung der Prosa Edda. Die Abteilung wird vom isländischen Dichter, Politiker und Historiker Snorri Sturluson zusammengesetzt. Das Verwenden, größtenteils, seine eigenen Zusammensetzungen veranschaulicht es die Typen von in der Alten skandinavischen Dichtung verwendeten Vers-Formen. Snorri hat eine verordnende sowie beschreibende Annäherung genommen; er hat das Material systematisiert, und bemerkt häufig, dass "die älteren Dichter seinen Regierungen nicht immer" gefolgt sind.

Referenzen

Byock, Jesse (Trans). (2006). Die Prosa Edda. Pinguin-Klassiker. Internationale Standardbuchnummer 0-14-044755-5 Faulkes, Anthony (Trans). (1995). Edda. Bürger. Internationale Standardbuchnummer 0-460-87616-3
  • Traube, Anders. Kallstenius, Gotfried. Thorell, Olof (Trans). (1977). Snorre Sturlusons Edda: Uppsala-Handskriften DH II, vol. II. Uppsala.

Siehe auch

Links

  • Die Übersetzung von Rasmus B. Anderson (1897)

Hlidskjalf / Nichts
Impressum & Datenschutz