Präfekturen Japans

Die Präfekturen Japans sind die 47 subnationalen Rechtsprechungen des Landes: eine "Metropole" ( zu), Tokio; ein "Stromkreis" ( ), Hokkaidō; zwei städtische Präfekturen ( fu), Osaka und Kyoto; und 43 andere Präfekturen ( Kenntnis). In Japanisch werden sie allgemein genannt. Präfekturen sind Regierungskörper, die größer sind als Städte, Städte und Dörfer.

Der leitende Angestellte jeder Präfektur ist direkt gewählt. Verordnungen und Budgets werden durch einen einzelnen Raum verordnet, dessen gewählt zu Mitgliedern vierjährigen Begriffen dienen.

Nach dem aktuellen Lokalen Autonomie-Gesetz wird jede Präfektur weiter in Städte ( shi) und Bezirke ( Pistole) unterteilt. Jeder Bezirk wird weiter in Städte ( chō oder machi) und Dörfer ( Sohn oder mura) unterteilt. Zum Beispiel hat Hokkaidō 14 Subpräfekturen, die als Filialen ( shichō) der Präfektur handeln. Einige andere Präfekturen haben auch Filialen, die prefectural Verwaltungsfunktionen außerhalb des Kapitals ausführen.

Historischer Hintergrund

Das aktuelle System wurde von der Regierung von Meiji im Juli 1871 mit der Abschaffung des Systems von Han und Errichtung des Präfektur-Systems ( haihan-chiken) gegründet. Obwohl es am Anfang mehr als 300 Präfekturen, viele von ihnen gab, ehemalige Territorien von Han seiend, wurde diese Anzahl zu 72 im letzten Teil von 1871, und 47 1888 vermindert. Das Lokale Autonomie-Gesetz von 1947 hat mehr politische Macht zu Präfekturen gegeben, und hat prefectural Gouverneure und Parlamente installiert.

2003 hat der Dann-Premierminister Junichiro Koizumi vorgeschlagen, dass die Regierung die aktuellen Präfekturen in ungefähr 10 Regionalstaaten konsolidiert. Der Plan hat aufgefordert, dass jedes Gebiet größere Autonomie hatte als vorhandene Präfekturen. Dieser Prozess würde die Anzahl der Subpräfektur Verwaltungsgebiete vermindern und Verwaltungskosten kürzen. Die japanische Regierung denkt auch einen Plan, durch den sich mehrere Gruppen von Präfekturen verschmelzen würden, ein subnationales Verwaltungsabteilungssystem schaffend, das aus zwischen neun und dreizehn Staaten besteht, und diese Staaten mehr lokale Autonomie gibt, als die aktuellen Präfekturen genießen., keine Reorganisation hat auf dem Plan gestanden.

Typen von Präfekturen

Es gibt vier historische "Typen" von Präfekturen, die sich in japanischen Nachsilben nur unterscheiden. Normalerweise verzichten japanische Sprecher auf die Nachsilbe, wenn es keine Möglichkeit der Zweideutigkeit gibt. Zum Beispiel, wenn man zwischen der Stadt und Präfektur Hiroshimas unterscheidet.

Fu (Osaka/Kyoto) und Ken

Während der Periode von Edo hat Tokugawa shogunate bugyō-verwaltete Zonen () um die neun größten Städte in Japan und 302 mit der Stadtgemeinde verwalteten Zonen () anderswohin gegründet. Als die Regierung von Meiji begonnen hat, das prefectural System 1868, das erste Jahr der Periode von Meiji zu schaffen, während die neun bugyō-verwalteten Zonen fu () geworden sind, sind die mit der Stadtgemeinde verwalteten Zonen und der Rest der bugyo-verwalteten Zonen Kenntnis () geworden: Später 1871 hat die Regierung Tokio, Osaka und Kyoto als fu benannt, und hat den anderen fu zum Status der Kenntnis verbannt. Während des Zweiten Weltkriegs, 1943, ist Tokio für, ein neuer Typ der Pseudopräfektur (sieh unten) geworden.

Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Gesetze, die auf fu und Kenntnis, aber diese Unterscheidung angewandt sind, abgeschafft, nachdem der Krieg und die zwei Typen der Präfektur jetzt funktionell dasselbe sind.

Hokkaidō

Der Begriff (Stromkreis) wurde ursprünglich gebraucht, um sich auf Gebiete Japans, wie Tōkaidō und Saikaidō zu beziehen, aus mehreren Provinzen bestehend. Es verwendet den kanji für "die Straße" und wird betrachtet, von Kaiser Temmu gesetzt worden zu sein.

Hokkaidō, der einzige restliche heute, war nicht einer der ursprünglichen sieben (es war als Ezo im vormodernen Zeitalter bekannt). Wie man glaubt, entsteht sein aktueller Name aus Matsuura Takeshiro, einem frühen japanischen Forscher der Insel. Seitdem Hokkaidō die vorhandenen Klassifikationen nicht eingebaut hat, wurde ein neuer geschaffen, um ihn zu bedecken.

Die Regierung von Meiji hat ursprünglich Hokkaidō als eine "Ansiedlung Envoyship" ( kaitakushi) klassifiziert, und hat später die Insel in drei Präfekturen (Sapporo, Hakodate und Nemuro) geteilt. Diese wurden in eine einzelne Hokkaidō Abteilung ( Hokkaidō-chō) 1886 am prefectural Niveau konsolidiert, aber haben sich mehr entlang den Linien eines Territoriums organisiert. 1947 wurde die Abteilung aufgelöst, und Hokkaidō ist eine flügge Präfektur geworden. - Kenntnis-Nachsilbe wurde zu seinem Namen nie hinzugefügt, so ist die-dō Nachsilbe gekommen, um verstanden zu werden, "Präfektur" zu bedeuten.

Als Hokkaidō vereinigt wurde, war der Transport auf der Insel noch sehr unterentwickelt, so wurde die Präfektur in mehrere "Subpräfekturen" gespalten ( shichō), der Verwaltungsaufgaben der prefectural Regierung erfüllen und dichte Kontrolle über die sich entwickelnde Insel behalten konnte. Diese Subpräfekturen bestehen noch heute, obwohl sie viel weniger Macht haben, als sie vorher und während des Zweiten Weltkriegs besessen haben: Sie bestehen jetzt in erster Linie, um Schreibarbeiten und andere bürokratische Funktionen zu behandeln.

"Hokkaidō Präfektur", ist technisch das Sprechen, ein überflüssiger Begriff, obwohl es gelegentlich verwendet wird, um die Regierung von der Insel selbst zu unterscheiden. Die Regierung der Präfektur nennt sich die Hokkaidō "Regierung" aber nicht die Hokkaidō Prefectural "Regierung".

Die größte Stadt und das prefectural Kapital von Hokkaidō sind Sapporo, die fünfte größte Stadt in Japan. Andere Hauptstädte schließen Hakodate, Asahikawa und Muroran ein.

Tokio - dazu

Das einzige zu in Japan ist Tokio. Im Anschluss an die Abschaffung des Systems von Han hat Tokio-fu (eine städtische Präfektur wie Kyoto und Osaka) mehrere Städte umfasst, von denen die größte Tokyo City war. Tokyo City wurde in 15 Bezirke geteilt.

1943 wurde Tokyo City abgeschafft, Tokio-fu ist Tokio - für geworden, und Tokios Bezirke sind die speziellen Bezirke, Ortsbehörden geworden, die direkt unter der Präfektur in der Hierarchie, jedem mit ihren eigenen gewählten Bauteilen (kugikai) und Bürgermeistern (kucho) fallen. Mehrere Vorstadtdörfer und Städte von Tokyo City wurden zu Bezirken geändert, die Gesamtzahl von speziellen Bezirken zu 35 bringend.

Der Grund für diese Reorganisation war, die Regierung des Gebiets um das Kapital durch das Beseitigen des Extraniveaus der Autorität in Tokio zu konsolidieren. Die Hauptregierung hat einen größeren Grad der Kontrolle über Tokio wegen Japans sich verschlechternder Position im Zweiten Weltkrieg und der Möglichkeit des Notfalls in der Metropole haben wollen.

Nach dem Krieg wurde Japan gezwungen, Tokio wieder im Anschluss an die allgemeinen Begriffe der in der Potsdam Behauptung entworfenen Demokratisierung zu dezentralisieren. Viele Tokios spezielle Regierungseigenschaften sind während dieser Zeit verschwunden, und die Bezirke haben einen immer mehr städtischen Status in den Jahrzehnten im Anschluss an die Übergabe übernommen. Administrativ sind heutige spezielle Bezirke fast von anderen Stadtbezirken nicht zu unterscheidend.

Die Nachkriegsreformen haben auch die Karte Tokios bedeutsam geändert. 1947 wurden die 35 Bezirke in die 23 speziellen Bezirke reorganisiert, weil viele in den Beschießungen während des Krieges gestorben waren, hatten viele Überlebende die Stadt verlassen, und viele Männer, die eingezogen worden waren, waren nicht zurückgekehrt.

Es gibt einige Unterschiede in der Fachsprache zwischen Tokio und anderen Präfekturen: Polizei- und Feuerwehren werden chō () statt honbu () zum Beispiel genannt. Jedoch ist der einzige funktionelle Unterschied zwischen Tokio - zu und anderen Präfekturen, dass Tokio Bezirke sowie Städte verwaltet. Heute, da die speziellen Bezirke fast denselben Grad der Unabhängigkeit wie japanische Städte haben, ist der Unterschied in der Regierung zwischen Tokio und anderen Präfekturen ziemlich gering (sieh 23 spezielle Bezirke für Details).

Die japanische Regierung übersetzt noch Tokio - zu als "Metropole von Tokio" in fast allen Fällen, und die Regierung wird das "Tokio Metropolitanregierung offiziell genannt." Jedoch nennen einige Menschen noch Tokio - zur "Präfektur von Tokio" in Englisch.

Listen von Präfekturen

Liste in der ISO-Ordnung

Die Präfekturen werden auch häufig in neun Gebiete gruppiert. Jene Gebiete werden nicht formell angegeben, sie haben gewählte Beamte nicht, noch sind sie korporative Körper. Jedoch ist die Praxis, auf ihrer geografischen Position gestützte Präfekturen zu befehlen, üblich. Aus dem Norden nach Süden (in der Ordnung numerierend), sind die Präfekturen Japans und ihrer allgemein verbundenen Gebiete:

Liste in alphabetischer Reihenfolge

Zeichen: ¹ bezüglich 2000; ² km ²; ³ pro km²

Ehemalige Präfekturen

In Japan

  • Anotsu Präfektur hat sich in Mie verschmolzen
  • Chikuma Präfektur hat sich in Nagano verschmolzen
  • Kokura Präfektur hat sich in Fukuoka verschmolzen

Territorien haben nach dem Zweiten Weltkrieg verloren

  • In die Sowjetunion / Russland (chō)
  • Karafuto Präfektur (Sakhalin)
  • Zur Republik China (Taiwan) (shū)
  • Präfektur von Hōko (Penghu)
  • Karenkō Präfektur (Hualien)
  • Shinchiku Präfektur (Hsinchu)
  • Taichu Präfektur (Taichung)
  • Taihoku Präfektur (Taipei)
  • Tainan Präfektur (Tainan)
  • Taitō Präfektur (Taitung)
  • Takao Präfektur (Kaohsiung)

Siehe auch

  • Liste von japanischen Präfekturen durch die Bevölkerung
  • Liste von japanischen Präfekturen, die durch das Gebiet aufgereiht sind
  • Liste von prefectural Kapitalen in Japan
  • Liste von Gebieten in Japan
  • ISO 3166-2 Codes für Japan
  • Regierung Japans
  • Liste von Gouverneuren Japans

Links


Präfekturen in Frankreich / Fucanglong
Impressum & Datenschutz