Berenice (Tochter von Herod Agrippa I)

Berenice von Cilicia, auch bekannt als Julia Berenice und manchmal buchstabierte Bernice (28 n.Chr.-?), war eine jüdische Kundenkönigin des römischen Reiches während der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts. Berenice war ein Mitglied der Herodian Dynastie, die über die römische Provinz von Judaea zwischen 39 v. Chr. und 92 n.Chr. geherrscht hat. Sie war die Tochter von König Herod Agrippa I und eine Schwester von König Herod Agrippa II.

Was wenig über das Leben bekannt ist und der Hintergrund von Berenice an uns durch das Neue Testament-Buch von Gesetzen, dem 25. Kapitel weitergegeben worden ist. Auch der frühe Historiker Flavius Josephus, der über eine Geschichte der Juden ausführlich berichtet hat und eine Rechnung des jüdischen Aufruhrs 67 geschrieben hat. Es ist für ihr tumultuarisches Liebe-Leben jedoch, dass Berenice in erster Linie heute bekannt ist. Nach mehreren erfolglosen Ehen im Laufe der 40er Jahre hat sie viel vom Rest ihres Lebens am Gericht ihres Bruders Agrippa II mitten unter Gerüchten ausgegeben die zwei setzten eine blutschänderische Beziehung fort. Während des Ersten jüdisch-römischen Krieges hat sie eine Liebelei mit dem zukünftigen Kaiser Titus Flavius Vespasianus begonnen. Ihre Unbeliebtheit unter den Römern hat jedoch Titus dazu gezwungen, Berenice auf seinen Zugang als Kaiser in 79 zu entlassen. Als er zwei Jahre später gestorben ist, so hat Berenice getan verschwinden von der historischen Aufzeichnung.

Frühes Leben

Berenice ist in 28 Herod Agrippa und Cypros, als Enkelin zu Aristobulus IV und Urenkelin Herod das Große geboren gewesen. Ihr älterer Bruder war Agrippa II (b. 27), und ihre jüngeren Schwestern waren Mariamne (b. 34) und Drusilla (b. 38). Gemäß Josephus gab es auch einen jüngeren Bruder genannt Drusus, der vor seinem Teenageralter gestorben ist. Ihre Familie hat einen Teil dessen eingesetzt, was als die Herodian Dynastie bekannt ist, die über die Judaea Provinz zwischen 39 v. Chr. und 92 geherrscht hat.

Josephus registriert drei kurzlebige Ehen im Leben von Berenice, das erste, das einmal zwischen 41 und 43, Marcus Julius Alexander, Bruder von Tiberius Julius Alexander und Sohn von Alexander Alabarch Alexandrias stattgefunden hat. Auf seinem frühen Tod in 44 ist sie mit dem Bruder ihres Vaters, Herod von Chalcis verheiratet gewesen, mit dem sie zwei Söhne, Berenicianus und Hyrcanus hatte. Nachdem ihr Mann in 48 gestorben ist, hat sie mit ihrem Bruder Agrippa seit mehreren Jahren gelebt und hat dann Polemon II von Pontus, König von Cilicia geheiratet, den sie nachher verlassen hat. Gemäß Josephus hat Berenice diese Ehe gebeten, Gerüchte zu zerstreuen, dass sie und ihr Bruder eine blutschänderische Beziehung mit Polemon fortsetzten, der zu dieser Vereinigung größtenteils wegen ihres Reichtums wird überzeugt. Jedoch hat die Ehe nicht gedauert, und sie ist bald zum Gericht ihres Bruders zurückgekehrt. Josephus war nicht der einzige alte Schriftsteller, um blutschänderische Beziehungen zwischen Berenice und Agrippa anzudeuten. Juvenal, in seiner sechsten Satire, völlige Ansprüche, dass sie Geliebte waren. Ob das auf der Wahrheit basiert hat, bleibt unbekannt. Berenice hat tatsächlich viel von ihrem Leben am Gericht von Agrippa ausgegeben, und durch alle Rechnungen hat fast gleiche Macht geteilt. Populäre Gerüchte können auch durch die Tatsache angetrieben worden sein, dass sich Agrippa selbst nie während seiner Lebenszeit verheiratet hat.

Wie ihr Bruder war Berenice ein Kundenherrscher der Teile des römischen Reiches, die im heutigen Syrien liegen. Die Gesetze der Apostel-Aufzeichnungen dass während dieser Zeit, in 60, ist Paul von Fußwurzel vor ihrem Gericht an Caesarea erschienen.

Jüdisch-römische Kriege

Große jüdische Revolte

In 64 Kaiser Nero hat Gessius Florus zum Anwalt der Judaea Provinz ernannt. Während seiner Regierung wurden die Juden zu Gunsten von der griechischen Bevölkerung des Gebiets systematisch unterschieden. Spannungen haben sich schnell zur Zivilunruhe erhoben, als Florus das Finanzministerium des Tempels Jerusalems in der Maske Reichssteuern geplündert hat. Folgender Aufruhr, die Anstifter wurden angehalten und von den Römern gekreuzigt. Erschrocken über die Behandlung ihrer Landsmänner ist Berenice nach Jerusalem in 66 gereist, um Florus persönlich zu ersuchen, die Juden zu verschonen, aber nicht nur hat er sich geweigert, ihre Bitten zu erfüllen, Berenice selbst wurde fast während Auseinandersetzungen in der Stadt getötet. Ebenfalls hat sich eine Entschuldigung für die Hilfe dem Legaten Syriens, Cestius Gallus, ohne Antwort getroffen.

Um jüdische Gewalt am weiteren Entwickeln zu verhindern, hat Agrippa das Volk versammelt und hat eine tränenreiche Rede zur Menge in der Gesellschaft seiner Schwester geliefert, aber die Juden haben ihre Zuneigungen entfremdet, als die Aufständischen ihre Paläste niedergebrannt haben. Sie sind aus der Stadt in die Galiläa geflohen, wo sie später sich bis zu den Römern gegeben haben. Inzwischen ist Cestius Gallus ins Gebiet mit der zwölften Legion umgezogen, aber war unfähig, Ordnung wieder herzustellen, und hat Misserfolg in der Schlacht von Beth-Horon ertragen, die Römer zwingend, sich von Jerusalem zurückzuziehen.

Kaiser Nero hat dann Vespasian ernannt, um den Aufruhr hinzustellen, wer in Judaea mit den fünften und zehnten Legionen in 67 gelandet ist. Er wurde später von seinem Sohn Titus an Ptolemais angeschlossen, der mit ihm die fünfzehnte Legion gebracht hat. Mit einer Kraft von 60,000 Berufssoldaten haben die Römer schnell über die Galiläa gekehrt, und durch 69 hat auf Jerusalem marschiert.

Angelegenheit mit Titus

Es war während dieser Zeit, den Berenice entsprochen hat und sich in Titus verliebt hat, der elf Jahre ihr Jugendlicher war. Der Herodians hat für Flavians während des Konflikts, und später in 69, das Jahr der Vier Kaiser Partei ergriffen - als das römische Reich die schnelle Folge der Kaiser Galba gesehen hat, haben Otho und Vitellius-Berenice wie verlautet ihren ganzen Reichtum und Einfluss verwendet, um Vespasian auf seiner Kampagne zu unterstützen, Kaiser zu werden. Als Vespasian Kaiser am 21. Dezember 69 erklärt wurde, wurde Titus in Judaea verlassen zu beenden, den Aufruhr hinzustellen. Der Krieg hat in 70 mit der Zerstörung des Zweiten Tempels und dem Sack Jerusalems, mit etwa 1 Million Toten, und 97,000 genommenem Gefangenem durch die Römer geendet. Triumphierend ist Titus nach Rom zurückgekehrt, um seinem Vater bei der Regierung zu helfen, während Berenice in Judaea zurückgeblieben ist.

Man hat vier Jahre gebraucht, bis sie sich wieder vereinigt haben, als sie und Agrippa nach Rom in 75 gekommen sind. Die Gründe für diese lange Abwesenheit sind unklar, aber sind mit der möglichen Opposition gegen ihre Anwesenheit von Gaius Licinius Mucianus, einem politischen Verbündeten von Kaiser Vespasian verbunden worden, der einmal zwischen 72 und 78 gestorben ist. Agrippa wurde die Reihe des Prätoren gegeben, während Berenice ihre Beziehung mit Titus fortgesetzt hat, mit ihm am Palast lebend und wie verlautet in jeder Hinsicht als seine Frau handelnd. Der alte Historiker Cassius Dio schreibt, dass Berenice auf dem Höhepunkt ihrer Macht während dieser Zeit war, und wenn es eine Anzeige betreffs sein kann, wie einflussreich sie war, registriert Quintilian eine Anekdote in seinem Institutio Oratoria, wo, zu seinem Erstaunen, er sich gefunden hat, einen Fall im Interesse von Berenice vorschützend, wo sie selbst als der Richter den Vorsitz gehabt hat. Das römische Volk hat jedoch die Ostkönigin als ein aufdringlicher Außenseiter wahrgenommen, und als das Paar von Zynikern im Theater öffentlich verurteilt wurde, hat Titus zum Druck nachgegeben und hat sie weggeschickt.

Auf den Zugang von Titus als Kaiser in 79 ist sie nach Rom zurückgekehrt, aber wurde mitten unter mehreren populären Maßnahmen von Titus schnell entlassen, um seinen Ruf mit dem Volk wieder herzustellen. Es ist möglich, dass er vorgehabt hat, nach ihr in einer günstigeren Zeit zu schicken. Jedoch nach dem Regieren kaum von zwei Jahren als Kaiser ist er plötzlich am 13. September, 81 gestorben.

Es ist nicht bekannt, was mit Berenice nach ihrer Endentlassung von Rom geschehen ist. Ihr Bruder Agrippa ist ungefähr 92, und mit ihm gestorben die Herodian Dynastie ist abgelaufen.

In der modernen Geschichte, ihre Sehnsüchte als eine potenzielle Kaiserin Roms haben dazu geführt, dass sie als eine 'Miniatur Cleopatra' beschrieben wird.

Berenice in Büchern

Berenice erscheint in der römischen Mysterium-Buchreihe. Sie taucht in Den Feinden Jupiters auf, wird in Den Mördern Roms erwähnt und spielt eine ziemlich prominente Rolle im Löwen der historische Roman von Feuchtwanger, Josephus (Der jüdische Krieg).

Berenice in den Künsten

Vom 17. Jahrhundert bis zu den zeitgenössischen Zeiten hat es eine lange Tradition von Kunstwerken (Romane, Dramen, Opern, usw.) gewidmet Berenice und ihrer Angelegenheit mit dem römischen Kaiser Titus gegeben. Die Liste schließt ein:

  • Lettres de Bérénice à Titus (1642), ein französischer Roman von Madeleine de Scudéry
  • Bérénice (1648-50), ein französischer Roman von Jean Regnauld de Segrais
  • Tite (1660), ein französisches Drama von Jean Magnon
  • Il Tito (1666), eine italienische Oper durch Antonio Cesti (mus). und Nicola Beregani (libr).
  • Bérénice (1670), ein französisches Drama von Jean Racine
  • Tite und Bérénice (1670), ein französisches Drama von Pierre Corneille
  • Titus und Berenice (1676), ein englisches Drama von Thomas Otway
  • Tito e Berenice (1714), eine italienische Oper durch Antonio Caldara (mus). und Carlo Sigismondo Capace (libr).
  • Berenice (1725), eine italienische Oper durch Giuseppe Maria Orlandini (mus). und Benedetto Pasqualigo (libr).. Vertonen Sie auch Musik von Niccolò Vito Piccinni (1766)
  • Tito e Berenice (1776), eine italienische Oper durch Raimondo Mei (mus). und Carlo Giuseppe Lanfranchi-Rossi (libr).
  • Tito e Berenice (1782), ein Ballett durch Paolino Franchi (chor).
  • Tito; o, La partenza di Berenice (1790), ein Ballett durch Domenico Maria Gaspero Angiolini (mus. und chor.)
  • Tito e Berenice (1793), eine italienische Oper durch Sebastiano Nasolini (mus). und Giuseppe Maria Foppa (libr).
  • Tito che abbandona Berenice (1828), eine Malerei von Giuseppe Bezzuoli
  • Titus und Bérénice (1860), eine französische Oper durch Leon-Gustave-Cyprien Gastinel (mus). und Edouard Fournier (libr).
  • Berenice (1890), ein deutscher Roman von Heinrich Vollrat Schumacher
  • Bérénice (1909), eine französische Oper durch Lucien Denis Gabriel Alberic Magnard (mus. und libr.)
  • Titus und stirbt Jüdin (1911), ein deutsches Drama von Hans Kyser
  • Verlorene Tagebücher: Aus dem Tagebuch von Kaiser Titus (1913), ein englischer Roman von Maurice Baring
  • Bérénice, l'Hérodienne (1919), ein französisches Drama von Albert du Bois
  • Bérénice (1920), beiläufige Musik von Marcel Samuel-Rousseau
  • Berenice (1922), ein englisches Drama von John Masefield
  • Bérénice (1934), eine französische Parodie durch Noel Ouden
  • Berinikah (1945), ein hebräisches Drama von Eisig Silberschlag und Carl de Haas
  • Le reine de Césarée (1954), ein französisches Drama von Robert Brasillach
  • Berenice, Prinzessin von Judea (1959), ein englischer Roman von Leon Kolb
  • Mission zu Claudies (1963), ein englischer Roman von Leon Kolb
  • Die Tochter von Agrippa (1964), ein englischer Roman von Howard Melvin Fast
  • La pourpre de Judée: ou, Les délices du genre humain (1967), ein französischer Roman von Maurice Clavel
  • Bérénice (1968), ein französischer Fernsehfilm von Piere-Alain Jolivet
  • Tito y Berenice (1970), ein spanisches Drama von Rene Marques
  • Bérénice (1983), ein französischer Fernsehfilm von Raoul Ruiz
  • Kreuz Triumphierend, (1898), ein historischer Fiktionsroman von Florence M. Kingsley

Die Liebesgeschichte zwischen Berenice und Titus ist auch die Proposition von La clemenza di Tito (1734), eine italienische Oper durch Antonio Caldara (mus). und Pietro Metastasio (libr). Vertonen Sie später Musik von mehr als 40 anderen Komponisten, einschließlich Johann Adolph Hasses (1735), Giuseppe Arena (1738), Francesco Corradini (1747), Christoph Willibald Gluck (1752), Andrea Adolfati (1753), Niccolò Jommelli (1753), Ignaz Holzbauer (1757), Vincenzo Legrezio Ciampi (1757), Gioacchino Cocchi (1760), Marcello Bernardini (1768), Andrea Bernasconi (1768), Pasquale Anfossi (1769), und Wolfgang Amadeus Mozart (1791). Mehr kürzlich wurde es als die Kulisse für die Romane von Caroline Lawrence die Mörder Roms und die Feinde Jupiters verwendet. Lindsey Davis erwähnt es, obwohl, ohne es die Hauptanschlag-Linie in Romanen wie Wilde Feste zu machen. Es ist auch der Stimulus für das neue Ballett-Stück durch Kim Brandstrup, 'Invitus Invitam' der premiered im Königlichen Opernhaus im Oktober 2010.

Zeichen

Außenverbindungen

Primäre Quellen

  • , Englische Übersetzung
, Englische Übersetzung, Englische Übersetzung

Images


Britische militärische Flugzeugsbenennungssysteme / Maximian
Impressum & Datenschutz