Zikkurat

Zikkurats (akkadischer ziqqurat, D-Stamm von zaqāru, "um auf ein erhobenes Gebiet" zu bauen), waren massive Strukturen, die im alten Tal von Mesopotamian und iranischen Westplateau gebaut sind, die Form einer terrassenförmig angelegten Schritt-Pyramide nacheinander zurücktretender Geschichten oder Niveaus habend.

Bemerkenswerte Zikkurats schließen die Große Zikkurat von Ur in der Nähe von Nasiriyah, der Irak ein; die Zikkurat von Aqar Quf in der Nähe von Bagdad, der Irak; Chogha Zanbil in Khūzestān, der Iran; und Sialk in der Nähe von Kashan, der Iran.

Beschreibung

Zikkurats wurden von den Sumerern, Babyloniern, Elamites, Akkadiern und Assyrern für lokale Religionen gebaut. Jede Zikkurat war ein Teil eines Tempel-Komplexes, der andere Gebäude eingeschlossen hat. Die Vorgänger der Zikkurat waren erhobene Plattformen dass Datum von der Periode von Ubaid während des vierten Millenniums v. Chr. Die frühsten Zikkurats haben in der Nähe vom Ende der Frühen Dynastischen Periode begonnen. Das letzte Zikkurat-Datum von Mesopotamian aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Gebaut in zurücktretenden Reihen auf eine rechteckige, ovale oder quadratische Plattform war die Zikkurat eine pyramidale Struktur mit einer flachen Spitze. Von der Sonne ausgedörrte Ziegel haben den Kern der Zikkurat mit Aufschlägen von angezündeten Ziegeln auf der Außenseite zusammengesetzt. Die Aufschläge wurden häufig in verschiedenen Farben verglast und können astrologische Bedeutung gehabt haben. Könige haben manchmal ihre Namen auf diesen Glasziegeln eingravieren lassen. Die Zahl von Reihen hat sich von zwei bis sieben erstreckt. Es wird angenommen, dass sie Schreine oben hatten, aber es gibt keine archäologischen Beweise dafür und die einzigen Textbeweise von Herodotus sind. Der Zugang zum Schrein wäre durch eine Reihe von Rampen auf einer Seite der Zikkurat oder durch eine spiralförmige Rampe von der Basis bis Gipfel gewesen. Die Mesopotamian Zikkurats waren nicht Plätze für die öffentliche Anbetung oder Zeremonien. Wie man glaubte, wohnten sie Plätze für die Götter und jede Stadt hatten seinen eigenen Schutzherr-Gott. Nur Priestern wurde auf der Zikkurat oder in den Zimmern an seiner Basis erlaubt, und es war ihre Verantwortung, sich für die Götter zu sorgen und sich um ihre Bedürfnisse zu kümmern. Die Priester waren sehr mächtige Mitglieder der sumerischen Gesellschaft.

Eine der am besten bewahrten Zikkurats ist Chogha Zanbil im westlichen Iran. Die Sialk Zikkurat, in Kashan, der Iran, ist die älteste bekannte Zikkurat, zum frühen 3. Millennium v. Chr. auf Zikkurat-Designs datierend, die von einfachen Basen angeordnet sind, auf die ein Tempel, zu Wundern der Mathematik und des Aufbaus gesessen hat, der mehrere terrassenförmig angelegte Geschichten abgemessen hat und mit einem Tempel überstiegen wurde.

Ein Beispiel einer einfachen Zikkurat ist der Weiße Tempel von Uruk in altem Sumer. Die Zikkurat selbst ist die Basis, auf der der Weiße Tempel gesetzt wird. Sein Zweck ist, den Tempel zu bekommen, der am Himmel näher ist, und Zugang vom Boden bis es über Schritte zur Verfügung zu stellen. Der Mesopotamians hat geglaubt, dass diese Pyramide-Tempel Himmel und Erde verbunden haben. Tatsächlich war die Zikkurat an Babylon als Etemenankia oder "Haus der Plattform zwischen Himmel und Erde" bekannt.

Ein Beispiel einer umfassenden und massiven Zikkurat ist die Zikkurat von Marduk oder Etemenanki von altem Babylon. Leider wird nicht viel sogar Basis dieser massiven Struktur verlassen, noch stellen archäologische Ergebnisse und historische Rechnungen diesen Turm an sieben Mehrfarbenreihen, die mit einem Tempel von exquisiten Verhältnissen überstiegen sind. Wie man denkt, ist der Tempel gemalt worden und hat eine indigoblaue Farbe aufrechterhalten, die Spitzen der Reihen vergleichend. Es ist bekannt, dass es drei Treppen gab, die zum Tempel führen, wie man dachte, zwei von denen (Seite flankiert) nur Hälfte der Höhe der Zikkurat erstiegen hatten.

Etemenanki, der Name für die Struktur, ist sumerisch und hat "Das Fundament des Himmels und der Erde" vor. Das Datum seines ursprünglichen Aufbaus ist mit angedeuteten Daten im Intervall vom vierzehnten zum neunten Jahrhundert v. Chr. unbekannt, mit Textbeweisen, die es andeuten, hat im zweiten Millennium bestanden.

Interpretation und Bedeutung

Gemäß Herodotus, an der Oberseite von jeder Zikkurat war ein Schrein, obwohl keiner dieser Schreine überlebt hat. Eine praktische Funktion der Zikkurats war ein hoher Platz, auf dem die Priester steigendem Wasser entkommen konnten, das jährlich Tiefländer überschwemmt hat und gelegentlich für Hunderte von Meilen, bezüglich des Beispiels die 1967-Überschwemmung geströmt ist. Eine andere praktische Funktion der Zikkurat war für die Sicherheit. Seitdem der Schrein nur über drei Treppen zugänglich war, konnte eine kleine Zahl von Wächtern Nichtpriester davon abhalten, den Ritualen am Schrein oben auf der Zikkurat, wie das Kochen des Opferessens und Brennen von Rümpfen von Opfertieren zu spionieren. Jede Zikkurat war ein Teil eines Tempel-Komplexes, der einen Hof, Lager, Badezimmer und Wohnbereich eingeschlossen hat, um den eine Stadt gebaut wurde.

Siehe auch

  • Dur-Kurigalzu
  • Chogha Zanbil
  • Schritt-Pyramide
  • Pyramide

Referenzen

  • T. Busink, "L'origine et évolution de la ziggurat babylonienne". Kombi von Jaarbericht het Vooraziatisch-Egyptisch Genootschap Ab das Oriente Lux 21 (1970), 91-141.
  • R. Chadwick, "Kalender, Zikkurats und die Sterne". Die kanadische Gesellschaft für die Mesopotamian-Studienmeldung (Toronto) 24 (November 1992), 7-24.
  • R.G. Killick, "Zikkurat". Das Wörterbuch der Kunst (Hrsg. J. Turner, New York & London: Macmillan), vol. 33, 675-676.
  • H.J. Lenzen, Die Entwicklung der Zikurrat von ihren Anfängen bis zur Zeit der III. Dynastie von Ur (Leipzig 1942).
  • M. Roaf, Kultureller Atlas von Mesopotamia und dem Alten Nahen Osten (New York 1990), 104-107.
  • E.C. Stone, "Zikkurat". Die Enzyklopädie von Oxford der Archäologie im Nahen Osten (Hrsg. E.M. Meyers, New York & Oxford 1997), vol. 5, 390-391.
  • J.A. Black & A. Green, "Zikkurat". Wörterbuch des Alten Nahen Ostens (Hrsg. P. Bienkowski & A. Millard, London: Britisches Museum), 327-328.
  • Harriet Crawford, Sumer und die Sumerer, Universität von Cambridge Presse, (New York 1993), internationale Standardbuchnummer 0-521-38850-3.
  • A. Leo Oppenheim, Alter Mesopotamia, Universität der Chikagoer Presse, (Chicago 1977), internationale Standardbuchnummer 0-226-63187-7.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Ziggurat, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Lycurgus / Deidamia
Impressum & Datenschutz