Resheph

Resheph (Rašap, Rešef, Reshef; Kanaanäisch/Hebräer) war eine kanaanäische Gottheit der Plage und des Krieges. In der ägyptischen Ikonographie wird Resheph gezeichnet, die Krone des Oberen Ägyptens tragend, das in der Vorderseite vom Kopf einer Gazelle überstiegen ist. Er hat Verbindungen mit dem Kriegsgott von Theban Montu und wurde als eine Wächter-Gottheit im Kampf von vielem ägyptischem Pharao gedacht. Obwohl die Ikonographie von Resheph die Gazelle mit dieser der ägyptisch-kanaanäischen Hütte teilt, schreibt Izak Cornelius, dass "der Rest der Attribute völlig verschieden ist." Gemäß dem Mythos hat Resheph einen gütigen Einfluss gegen Krankheit genommen.

In Ugaritic Texten

In Ugarit wurde Resheph mit Nergal, in Idalion, Zypern mit Apollo identifiziert.

Resheph wird in Ugaritic mythologische Texte wie das Epos von Kirta und Mare und Horon erwähnt.

In phönizischen Inschriften wird er rshp gn 'Resheph des Gartens' und b `l chtz 'Herr des Pfeils' genannt. Phönizisch-hethitische bilinguals kennzeichnen ihn als 'Reh-Gott' und 'Gazelle-Gott'.

In Kition, Zypern, hatte Resheph das Epitheton von , der als "Pfeil" von Javier Teixidor interpretiert ist, der folglich Resheph als ein Gott der Plage interpretiert, die mit Apollo vergleichbar ist, dessen Pfeile Plage zu Danaans (Ilias I.42-55) bringen.

Resheph ist populär in Ägypten unter Amenhotep II geworden (18. Dynastie), wo er als Gott von Pferden und Kampfwagen gedient hat. Ursprünglich angenommen in den königlichen Kult ist Resheph eine populäre Gottheit in der Ramesside Periode geworden, zur gleichen Zeit von königlichen Inschriften verschwindend. In dieser späteren Periode wird Resheph häufig von Qetesh und Min begleitet.

Die alte Stadt Arsuf im zentralen Israel vereinigt noch den Namen Resheph, Tausende von Jahren, nachdem seine Anbetung aufgehört hat.

In Eblaite Texten

Resheph wird in den dritten Millennium-Blöcken von Ebla gefunden (Erzählen Sie Mardikh) als Rasap oder Ra-sa-ap. Er wird als die Gottheit der Städte von Atanni, Gunu, Tunip und Shechem verzeichnet. Rasap ist auch einer der Hauptgötter der Stadt Ebla, die eines der vier in seiner Ehre genannten Stadttore hat.

In der hebräischen Bibel

Der Name erscheint als ein Wort in Klassischem Neuhebräisch mit den abgeleiteten oder bildlichen Bedeutungen "des Pfeils" (als "Blitz des Bogens", Job 5:7) und "ein brennendes Fieber, eine Plage" (durch den der Körper, Deuteronomium 32:24 "gereizt" wird). Resheph als ein Vorname, ein Enkel von Ephraim, kommt in 1 Chroniken 7:25 vor.

Der Hebräer von Habakkuk 3:5 nennt Dabir und Resheph, der vereitelt vor der Parade von El von Teman und Gestell Paran marschiert. Dabir und Resheph werden normalerweise als Pest und Plage übersetzt.

Siehe auch

  • Kanaanäische Religion
  • Religion des alten naheöstlichen
  • Hütte (Gottheit)

Referenzen

  • Wolfgang Helck: Sterben Sie Beziehungen Ägyptens zu Vorderasien im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. (Ägyptologische Abhandlungen, Band 5) 2. Auflage, Harrassowitz, internationale 1971-Standardbuchnummer von Wiesbaden 3-447-01298-6 (Zu Reschef in Ägypten:S. 450-454)

Source is a modification of the Wikipedia article Resheph, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Jerry Lee Lewis / Abdullah Öcalan
Impressum & Datenschutz