Erkennungszeichen

Ein Erkennungszeichen (oder) ist eine Gewohnheit, Grundsatz oder Glaube, der eine besondere Klasse oder Gruppe von Leuten, besonders ein langjähriger betrachtet als unmodern oder nicht mehr wichtig unterscheidet. Es bezieht sich gewöhnlich auf Eigenschaften der Sprache, und besonders auf ein Wort, dessen Artikulation seinen Sprecher erkennt als, ein Mitglied oder nicht ein Mitglied einer besonderen Gruppe zu sein.

Ursprung

Der Begriff entsteht aus dem hebräischen Wort "shibbólet" , der wörtlich den Teil eines Werks bedeutet, das Körner, wie ein Maiskolben oder ein Stiel des Kornes oder, in verschiedenen Zusammenhängen, "Strom, reißender Strom enthält". Der moderne Gebrauch ist auf eine Rechnung in der hebräischen Bibel zurückzuführen, in der die Artikulation dieses Wortes verwendet wurde, um Ephraimites zu unterscheiden, dessen Dialekt an einem Phonem (als im Schuh) von Gileadites Mangel gehabt hat, dessen Dialekt wirklich solch ein Phonem eingeschlossen hat.

Registriert im Buch von Richtern, Kapitel 12, nachdem haben die Einwohner von Gilead einen militärischen Misserfolg auf den Stamm von Ephraim zugefügt (ungefähr 1370-1070 BCE), der überlebende Ephraimites hat versucht, den Fluss von Jordan zurück in ihr Hausterritorium zu durchqueren, und Gileadites hat die Furten des Flusses gesichert, um sie aufzuhören. Um diese Flüchtlinge zu erkennen und zu töten, bringen Gileadites jeden Flüchtling zu einem einfachen Test:

Moderner Gebrauch

In zahlreichen Fällen des Konflikts zwischen Gruppen, die verschiedene Sprachen oder Dialekte sprechen, hat eine Seite Erkennungszeichen in einem Weg verwendet, der dem oben erwähnten biblischen Gebrauch ähnlich ist, d. h., um sich verbergende Mitglieder der gegenüberliegenden Gruppe zu entdecken. Moderne Forscher gebrauchen den Begriff "Erkennungszeichen" für den ganzen Gebrauch, ob die beteiligten Leute es selbst verwendeten.

Heute, auf Amerikanischem Englisch, hat ein Erkennungszeichen auch eine breitere Bedeutung, sich auf jedes Wort "in der Menge" oder Ausdruck beziehend, der verwendet werden kann, um Mitglieder einer Gruppe von Außenseitern - selbst wenn nicht verwendet von einer feindlichen anderen Gruppe zu unterscheiden. Das Wort wird auf britischem Englisch und vielleicht einigen anderen englisch sprechenden Gruppen weniger gut anerkannt. Es wird auch manchmal in einem breiteren Sinn verwendet, Jargon zu bedeuten, dessen richtiger Gebrauch Sprecher als Mitglieder einer besonderen Gruppe oder Subkultur erkennt.

Erkennungszeichen können auch Zoll oder Methoden, wie männliche Beschneidung oder ein signifier, solcher als ein semiotischer sein.

Kulturelle Prüfsteine und geteilte Erfahrung können auch Erkennungszeichen einer Sorte sein. Zum Beispiel neigen Leute über dasselbe Alter, die von derselben Nation sind, dazu, dieselben Erinnerungen von populären Liedern, TV-Shows und Ereignissen von ihren formenden Jahren zu haben. Ein-Erfolg-Wunder erweisen sich besonders wirksam. Ziemlich dasselbe trifft auf Absolventen einer besonderen Schule, Veteran der Wehrpflicht und andere Gruppen zu. Das Besprechen solcher Erinnerungen ist eine allgemeine Weise zu verpfänden. In den Witzen kann ein ähnlicher Typ des Erkennungszeichens der geteilten Erfahrung sein.

Und doch ein anderer mehr abschätziger Gebrauch ist mit dem Unterstreichen der Tatsache verbunden, dass die ursprüngliche Bedeutung eines Symbols tatsächlich verloren worden ist, und dass das Symbol jetzt bloß dient, um Treue zu identifizieren, als nichts anderes als ein "Erkennungszeichen" beschrieben.

Nobel Preisgekrönter Wirtschaftswissenschaftler Paul Samuelson hat den Begriff "Erkennungszeichen" in Arbeiten einschließlich Fundamente der Wirtschaftsanalyse zu einer Idee angewandt, für die "das Mittel das Ende und der Brief des Gesetzes wird, hat vor dem Geist den Vortritt." Samuelson hat zugegeben, dass "Erkennungszeichen" ein unvollständiger Begriff für dieses Phänomen, und manchmal verwendeter "Fetisch" als ein Synonym ist, obwohl er sich beklagt hat, dass der Letztere "auch Pejorativum ein Ring hat."

Bemerkenswerte Erkennungszeichen

Erkennungszeichen sind durch verschiedene Subkulturen weltweit zu verschiedenen Zeiten verwendet worden. Regionalunterschiede, Niveau des Gutachtens und der Computercodiertechniken sind mehrere Formen, die Erkennungszeichen angenommen haben. Zum Beispiel, während des Kampfs der Beule, haben amerikanische Soldaten Kenntnisse des Baseballs verwendet, um zu bestimmen, ob andere Mitamerikaner waren, oder wenn sie deutsche Unterwanderer in der amerikanischen Uniform waren. Die Holländer haben den Namen des Hafens die Stadt Scheveningen als ein Erkennungszeichen verwendet, um Deutschen von den Holländern zu erzählen ("Sch" in Niederländisch wird als der Brief "s" und der Digraph "ch" analysiert, die Konsonantengruppe erzeugend, während in Deutsch es als der trigraph "sch" analysiert, ausgesprochen wird).

Während des Zweiten Weltkriegs haben einige USA-Soldaten im Pazifischen Theater das Wort "" als ein Erkennungszeichen verwendet, um Leute wörtlich zu prüfen, die sich verbargen und unbekannt auf der Proposition, dass japanische Leute häufig den Brief L als R aussprechen; das Wort ist auch ein amerikanischer umgangssprachlicher Ausdruck, den sogar eine ausländische in Amerikanischem Englisch ziemlich gut versierte Person wahrscheinlich falsch aussprechen und/oder damit fremd sein würde würde. In George Stimpson Ein Buch ungefähr eintausend Dinge bemerkt der Autor, dass, im Krieg, sich japanische Spione häufig Kontrollpunkten nähern würden, die für amerikanisches oder philippinisches militärisches Personal ausgeben. Ein Erkennungszeichen wie "lollapalooza" würde vom Wachtposten verwendet, der, wenn die ersten zwei Silben als rorra zurückkommen, Feuer "öffnen würde ohne zu warten, um den Rest zu hören".

Vor Guldensporenslag (Kampf der Goldenen Sporne) im Mai 1302 hat das Flämisch jeden Franzosen geschlachtet, den sie in der Stadt Bruges finden konnten. Sie haben auf ihrer Unfähigkeit gestützte Franzosen identifiziert, den holländischen Ausdruck "schild en vriend" ("Schild und Freund"), oder vielleicht "'s Gilden vriend" ("Freund der Gilden") auszusprechen.

Bûter, brea, en griene tsiis; wa't dat Netz sizze Verwandtschaft, ist gjin oprjochte Pommes frites bedeutet "Butter, Roggenbrot und grünen Käse, wer nicht sagen kann, dass das nicht ist, wurde ein echter Friese" vom Friesen Pier Gerlofs Donia während eines friesischen Aufruhrs (1515-1523) verwendet. Schiffe, deren Mannschaft das richtig nicht aussprechen konnte, wurden gewöhnlich geplündert und Soldaten, die nicht gekonnt haben, wurden von Donia selbst enthauptet.

Siehe auch

  • Sprachanalyse für den Entschluss vom Ursprung
  • Linguistik
  • Liste von Erkennungszeichen
  • Petersilie-Gemetzel
  • Lautlehre
  • Zungenbrecher
  • U und non-U englischer

Links


Tidbinbilla Naturschutzgebiet / Hojōjutsu
Impressum & Datenschutz