Gouda

Gouda (Bevölkerung 70,828 2009) ist eine Stadt und Stadtbezirk in den westlichen Niederlanden in der Provinz des Südlichen Hollands. Gouda, der Stadtrechte 1272 gewährt wurden, ist wegen seines Käses von Gouda berühmt, Pfeifen und Rathaus des 15. Jahrhunderts rauchend.

Im Mittleren Alter wurde eine Ansiedlung an der Position der aktuellen Stadt von der Familie von Van der Goude gegründet, die ein gekräftigtes Schloss neben den Banken des Flusses Gouwe gebaut hat, von dem die Familie und die Stadt seinen Namen genommen haben. Das Gebiet, ursprünglich Sumpfland, hat sich über den Kurs von zwei Jahrhunderten entwickelt. Vor 1225 wurde ein Kanal mit Gouwe verbunden, und seine Flussmündung wurde in einen Hafen umgestaltet. Die Reihe des Goudas von historischen Kirchen und anderen Gebäuden macht es einen sehr populären Tagesreise-Bestimmungsort.

Geschichte

Ungefähr dem Jahr 1100 war das Gebiet, wo Gouda jetzt gelegen wird, sumpfig und mit einem Torf-Wald bedeckt, der durch kleine Bäche wie Gouwe durchquert ist. Entlang den Küsten dieses Stroms in der Nähe vom aktuellen Markt und Rathaus hat Torf-Ernten in den 11. und 12. Jahrhunderten begonnen. 1139 wird der Name Gouda zuerst in einer Behauptung vom Bischof Utrechts erwähnt.

Im 13. Jahrhundert wurde Gouwe mit Oude Rijn (der Alte Rhein) mittels eines Kanals verbunden, und sein Mund am Hollandse wurde IJssel in einen Hafen entwickelt. Das Schloss Gouda wurde gebaut, um diesen Hafen zu schützen. Dieser Schiffsweg wurde für den Handel zwischen Flandern und Frankreich mit Holland und der Ostsee verwendet. 1272 hat Floris V, Graf Hollands, Stadtrechte Gouda gewährt, die bis dahin eine wichtige Position geworden war. Stadtkanäle oder grachten wurden gegraben und haben als Transportwege durch die Stadt gedient.

Große Feuer 1361 und 1438 haben die Stadt zerstört. 1572 wurde die Stadt durch Les Gueux besetzt (holländische Rebellen gegen den spanischen König), wer auch Brandstiftung und Zerstörung begangen hat. 1577 hat der Abbruch des Schlosses Gouda begonnen.

1574, 1625, 1636, und 1673, hat Gouda unter tödlichen Plage-Epidemien gelitten, von denen der letzte am strengsten war: 2995 Personen sind gestorben, 20 % seiner Bevölkerung einsetzend.

Im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts hatte Gouda ernste Wirtschaftsprobleme. Es ist in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gegenesen und hat sogar zwischen 1665 und 1672 gediehen. Aber seine Wirtschaft ist wieder zusammengebrochen, als Krieg 1672 ausgebrochen ist und die Plage die Stadt 1673 dezimiert hat, sogar die Pfeife-Industrie betreffend. Nach 1700 hat Gouda eine Periode des Fortschritts und Wohlstands bis 1730 genossen. Dann ist ein anderes Zurücktreten gefolgt, auf einen langen Zeitraum des Niedergangs hinauslaufend, der gut ins 19. Jahrhundert gedauert hat. Gouda war eine der schlechtesten Städte im Land während dieser Periode: Die Begriffe "Goudaner" und "Bettler" wurden synonymisch betrachtet.

1830 anfangend, hat der Abbruch der Stadtmauern begonnen. Das letzte Stadttor wurde 1854 niedergerissen. Nur aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat vorwärts Anfang von Gouda getan, um von einer verbesserten Wirtschaftsbedingung zu profitieren. Neue Gesellschaften, wie Stearine Kaarsenfabriek (Stearine Kerze-Fabrik) und Machinale Garenspinnerij (Mechanisiertes Garn Spinnery), haben als der Impuls zu seiner Wirtschaft gehandelt. 1855 hat das Eisenbahngouda-Utrecht begonnen zu funktionieren. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hat groß angelegte Entwicklung begonnen, die Stadt außer seinen Burggraben erweiternd. Zuerst neuer Nachbarschaft-Korte Akkeren, Kort Haarlem und Kadebuurt wurden gebaut, von Oosterwei, Bloemendaal und Goverwelle nach dem Zweiten Weltkrieg gefolgt.

Von 1940 auf hat das Hinterfüllen der Stadtburggraben und Stadtkanäle, des grachten, begonnen: der Nieuwe Hafen, Raam, Naaierstraat und Achter de Vismarkt. Aber wegen Proteste von Stadtbewohnern und revidierten Policen von Stadtplanern hat Gouda nicht fortgesetzt, Burggraben und Stadtkanäle, jetzt betrachtet historisch wertvoll hinterzufüllen. 1944 wurde die Bahnstation während einer Verbündeten Beschießung beschädigt, 8 tötend und 10 Personen verwundend. Diese Beschießung war beabsichtigt, um die Gleise zu zerstören, die Den Haag und Rotterdam nach Utrecht verbindet.

Nach dem Krieg hat die Stadt angefangen sich auszubreiten und fast verdreifacht in der Größe. Neue Nachbarschaft, wie Gouda-Oost, Bloemendaal und Goverwelle wurde gebaut. Im Laufe der letzten Jahre hat es eine Verschiebung davon gegeben, die Stadt zur städtischen Erneuerung und gentrification auszubreiten.

Wirtschaft

Gouda ist Welt, die wegen seines Käses von Gouda berühmt ist, der noch auf seinem Käse-Markt, gehalten jeden Donnerstag getauscht wird. Es ist weithin bekannt für die Herstellung von Kerzen weiter, Pfeifen und stroopwafels rauchend. Gouda hat gepflegt, eine beträchtliche Leinenindustrie und mehrere Bierbrauereien zu haben.

Der berühmte Weltkäse von Gouda wird in der Stadt selbst, aber im Umgebungsgebiet nicht gemacht. Es leitet seinen Namen davon ab, in Gouda getauscht zu werden, wo der Stadtrat strenge Qualitätssteuerungen auferlegt.

Die Wirtschaft des Stadtzentrums basiert auf dem Tourismus, Freizeit und Einzelhandel, während Büros am Stadtrand der Stadt gelegen werden. Zurzeit gibt es mehr als 32,000 Jobs in der Stadt, hauptsächlich im kommerziellen und den Gesundheitsfürsorge-Dienstleistungen.

Attraktionen

  • Altes Rathaus am Markt Square - gebaut zwischen 1448 und 1450, einem der ältesten gotischen Rathäuser in den Niederlanden;
  • Der Waag (wiegen Haus) - gebaut 1667 über vom Alten Rathaus, diesem Gebäude wurde verwendet, um Waren (besonders Käse) zu wiegen, um Steuern zu erheben. Es ist jetzt ein nationales Denkmal. Es veranstaltet jetzt ein kleines Käse-Museum;
  • Grote oder St. Jan Kerk (Groß oder heilig LJohnkirche) - längste Kirche in den Niederlanden, die wegen seiner Buntglasfenster berühmt sind, die zwischen 1530 und 1603 gemacht wurden, hat die bedeutendste Farbglas-Sammlung in den Niederlanden gedacht. Sogar im 17. Jahrhundert war es bereits eine Touristenattraktion;
  • Museum-Gouda - Museum über die Geschichte und Künste der Stadt;
  • Verzetsmuseum - Museum über den holländischen Widerstand während des Zweiten Weltkriegs;
  • Käse-Markt - findet jeden Donnerstag während des Sommers statt;
  • Museumhaven Gouda - kleiner Hafen mit historischen Schiffen;
  • Goudse Schouwburg - großes Theater;
  • Waaiersluis (Waaier Schlösser) - ein historisches Schloss auf dem Hollandse IJssel gerade östlich von Gouda.

Transport

Gouda wird von zwei Bahnstationen gedient: Gouda und Gouda Goverwelle. Der Hauptbahnstation wird durch Intercitydienstleistungen nach Den Haag, Rotterdam und Utrecht und lokalen Zügen zum Bastelraum von Amsterdam und Alphen aan Rijn/Leiden gedient.

Die Stadt liegt auch neben dem A12 und der A20 Autobahn.

Internationale Beziehungen

Partnerstädte — Schwester-Städte

Gouda ist twinned mit:

  • Gloucester, England, seit 1972
  • Kongsberg, Norwegen, seit 1956
  • Solingen, Deutschland, seit 1957

Eingeborene des Goudas

  • Gheraert Leeu (1445-1493), einer der ersten incunabulum pressers im Nördlichen Holland.
  • Desiderius Erasmus (1466-1536), Philosoph, Humanist (obwohl, wie man gewöhnlich denkt, Erasmus de Roterodamus in Rotterdam geboren ist)
  • Adriaan Vlacq (1600-1667), Mathematiker und Herausgeber.
  • Gerard Kamphuisen, der, wie man sagt, die Sirup-Waffel 1810 erfunden hat
  • Pieter Johannes van Rhijn (1886 — 1960), Astronom.
  • Leo Vroman (geborener 1915), Dichter.
  • Dick van Dijk (1946-1997), berühmter Footballspieler.
  • John de Wit (geborener 1956), berühmter Baumeister
  • Ad Melkert (geborener 1956), Politiker
  • Ed de Goey (geborener 1966), ehemaliger Torwart von der holländischen nationalen Fußballmannschaft
  • Marco de Goeij (geborener 1967), baut die verlorene Zusammensetzung Konzert für die Gruppe und das Orchester von Jon Lord wieder auf
  • René Van Der Wouden (geborener 1972), Neuer Altersmusiker
  • Andrea Nuyt (geborener 1974), kühlen Sie Schlittschuhläufer mit Eis
  • Margrieta Wever (geborener 1978), Modell und Autor
  • Paulien van Deutekom (geborener 1981), kühlen Sie Schlittschuhläufer mit Eis
  • Golan Yosef (geborener 1984), Schauspieler und Tänzer

Referenzen

  • Abels, P.H.A.M. (2002) Duizend jaar Gouda: een stadsgeschiedenis (Tausend Jahr Gouda: Eine Geschichte der Stadt) Verloren, Hilversum, internationale Standardbuchnummer 90-6550-717-5, in holländischem
  • Denslagen, W.F. und Akkerman, Chris (2001) Gouda Rijksdienst voor de Monumentenzorg, Zeist, NL, internationale Standardbuchnummer 90-400-9515-9, in holländischem
  • Schouten, Jan und de Wit, Bob (1960) Gouda (übersetzt aus den Holländern durch Flora van Os-Gammon) W. van Hoeve, Den Haag OCLC 1492541, in englischem

Links


Großer Nationalpark von Otway / Hafen Nationalpark von Campbell
Impressum & Datenschutz