Unterirdische Flüsse Londons

Die unterirdischen oder unterirdischen Flüsse Londons sind die Tributpflichtigen der Themse und Flussweide, die während des Wachstums der Metropole Londons gebaut wurden. Da es schwierig ist, Wasser zu verhindern, bergab zu fließen, fließen die Flüsse jetzt durch unterirdische Abwasserkanäle.

Viele Londoner Gegenden haben ihre Existenz als kleine Dörfer entlang diesen Flüssen angefangen, und ihre Ortsnamen widerspiegeln ihren Ursprung. In den letzten Jahren sind Teile von einigen Londoner Flüssen zu ihrem vorherigen oberirdischen Staat wieder hergestellt worden, und angeln in einigen Fällen sind wiedereingeführt worden. Im Juni 2008 wurden Umriss-Pläne, einige unterirdische Flüsse wieder einzusetzen, durch das Büro des Bürgermeisters Londons veröffentlicht, und im Januar 2009 hat eine Partnerschaft zwischen der Umgebungsagentur, das Natürliche England und der Größeren Londoner Autorität eine Strategie dargelegt, um das durch das Schaffen des Flusswiederherstellungszentrums auszuführen.

Unterirdische Flüsse in London

Die Themse - Nordbank aus dem Osten nach Westen:

  • Der Langbourne (zweifelhaft - sieh unten)
  • Der Walbrook
  • Die Flussflotte, das größte; sieh die Fleet Street
  • Der Tyburn
  • Der Tyburn Brook
  • Der Fluss Westbourne
  • Der Bach des Schalters
  • Stamford Brook
  • Der Fluss Brent (teilweise unterirdisch)
  • Der Fluss Rom (teilweise unterirdisch)

Die Themse - Südbank:

  • Die Flussmenge
  • Der Fluss Neckinger
  • Der Fluss Effra
  • Der Falconbrook
  • Der Fluss Graveney

Flussweide:

  • Mietpferd-Bach
  • Der Fluss Moselle

Langbourne

Ein Artikel über Londons Verlorene Flüsse

erwähnt Langbourne als das Laufen entlang der Fenchurch Street, der Lombard Street und der Sherbourn Lane, aber gibt keine weiteren Details. Dieser Weg schaut kaum, mit, aber in der entgegengesetzten Richtung zu, die Themse parallel verlaufend. Was auch immer es war, hat es seinen Namen dem Bezirk von Langbourn der Londoner City gegeben. Eine Möglichkeit besteht darin, dass es ein mittelalterlicher Euphemismus für die offenen Abwasserleitungen war, die entlang diesen Straßen gelaufen sind.

Der Artikel erwähnt auch den St. Clement (als im Orangen- und Zitronelied) Strom. Das würde vermutlich in der Gasse von Clement sein, die nach Süden von der Lombard Street läuft. Das kann eine andere offene Abwasserleitung gewesen sein. Ebenfalls für Oldbourne (oder Holbourne) zitiert als alternative Namen für die Flotte.

Der Wandle

Auf der Südbank ist der folgende Fluss stromaufwärts von Effra Falconbrook, auch Untergrundbahn. Der folgende Fluss ist Wandle, der nicht unterirdisch ist. Aus einem Artikel früher über die Stadtgemeinde London der Website von Sutton zu zitieren: "Heute überfluten die meisten Londons Tributpflichtigen von Themse Untergrundbahn oder werden im Beton eingesperrt. Der Wandle bleibt einer der wenigen, die für den grössten Teil seiner Länge zugänglich sind." Der Fluss Brent ist auch oberirdisch für den grössten Teil seines Kurses.

In der Fiktion

Die unterirdischen Flüsse Londons werden in mehreren Romanen, einschließlich Throne, Überlegenheit erwähnt (durch Dorothy L. Sayers und Jill Paton Walsh), wo ein Charakter bemerkt, dass "Sie sie tief unter, Herr begraben können; Sie können sie in Tunnels binden... aber schließlich wo ein Fluss gewesen ist, wird ein Fluss immer sein."

Ein Geschichte-Kreisbogen des komischen Buches Hellblazer zeigt die Flüsse als ein Hauptanschlag-Punkt.

London unterirdischer Fluss, der als eine Abwasserleitung verwendet ist, wird kurz im Neverwhere von Neil Gaiman besucht. Croup und Vandemar, die zwei Hauptgegner der Geschichte, laden den Körper des Marquis de Carabas im Fluss ab, und jammern darauf, wie die Leute oben nie kommen werden, um die fachmännische Arbeit des Tunnels zu sehen, der darüber gebaut wurde.

Der Fluss Tyburn macht ein Äußeres in Ironhand, dem zweiten Buch der Trilogie von Stoneheart durch Charlie Fletcher.

Der Bryant und die Reihe im Mai von Mysterium-Romanen von Christopher Fowler das ganze Geschäft mit Londoner Geschichte und Bagatellen. Insbesondere Das Wasserzimmer schließt ein Mysterium ein, das mit den Pfaden von Londons unterirdischen Flüssen direkt verbunden, in einer Verfolgung durch die Abwasserleitungen kulminierend und in einem riesigen unterirdischen Raum, verborgen seit viktorianischen Zeiten endend, und mit ungesetzlichen Einwanderern gefüllt wird.

Diese Flüsse spielen eine wichtige Rolle im Tiger in So, dem letzten Mysterium von Sally Lockhart in der Trilogie von Philip Pullman. In Flüssen Londons durch Ben Aaronovitch werden mehrere diese Flüsse als Flussgottheiten der verschiedenen Wichtigkeit personifiziert.

Daniel Defoe erwähnt Leidende, die sich "im Fluss ertränken, der von den Sümpfen durch das Mietpferd läuft, das wir allgemein Waren-Fluss oder Mietpferd-Fluss" in seinem Roman Eine Zeitschrift des Plage-Jahres genannt haben.

Der Aufbau des Londoner Abwasserleitungssystems, das viele der verlorenen Flüsse verwertet, war der Anne 2006-Perry neuartiger, Dunkler Mörder zentral. Das ist ein Roman im Reihe-Aufmachungsdetektiv von Perry William Monk.

Siehe auch

  • Blaues Zierband-Netz - die Hauptwasserstraßen Londons
  • Liste von Flüssen Englands
  • Londoner Kanalisationssystem
  • Das unterirdische London
  • Unterirdischer Fluss
  • Tributpflichtige der Themse
  • Städtischer Strom

Links


Holt, Norfolk / John Everett Millais
Impressum & Datenschutz