Hippolyte Hélyot

Mönch Hippolyte Hélyot, T.O.R., (1660-1716) war ein Mönch von Franciscan und Priester der Dritten Ordnung von St. Francis und einem Hauptgelehrten der Kirchgeschichte. Er ist an Paris im Januar 1660 vermutlich der englischen Herkunft geboren gewesen.

Getaufter Pierre bei seiner Geburt, nach Ausgaben seiner Jugend in der Studie, ist er, in seinem vierundzwanzigsten Jahr, dem Kloster der Dritten Ordnung hereingegangen, die von St. Francis regelmäßig ist, der in Picpus-— jetzt einem Teil Paris — - durch seinen Onkel, Jérôme Hélyot, einen der Ordnung des Heiligen Grabes regelmäßigen Kanon gegründet ist. Dort hat er den religiösen Namen genommen, unter dem er seinen Ruf als ein Historiker gewonnen hat.

Zwei Reise nach Rom auf dem Geschäft der Ordnung hat ihm die Gelegenheit des Reisens über den grössten Teil Italiens gewährt; und nach seiner Endrückkehr hat er viel Frankreich gesehen, während er als Sekretär verschiedener provinzieller Vorgesetzter seiner Ordnung gehandelt hat. Sowohl in Italien als auch in Frankreich ist er mit sich versammelnden Materialien für seine große Arbeit beschäftigt gewesen, die ihn seit ungefähr fünfundzwanzig Jahren besetzt hat. Es war betitelter L'Histoire des ordres monastiques, religieux und militaires, et des congregations séculières de l'un et de l'autre sexe, qui ont été établis jusqu'à présent (Die Geschichte der Religiösen und Militärischen Klösterlichen Ordnungen, und der Weltlichen Kongregationen von beiden Geschlechtern, die bis dato gegründet worden sind). Die Geschichte wurde als eine fünfbändige Arbeit von 1714 bis 1721 veröffentlicht.

Hélyot ist am 5. Januar 1716 gestorben, bevor das fünfte Volumen erschienen ist, aber sein Freund und Kollege, Mönch Maximilien Bullot, T.O.R., hat die Ausgabe vollendet. Seine einzige weitere beachtenswerte Arbeit ist Le Chrétien mourant (1695).

Seine Geschichte ist eine Arbeit der ersten Wichtigkeit, das große Behältnis der Information bezüglich der allgemeinen Geschichte der religiösen Ordnungen bis zum Ende des 17. Jahrhunderts seiend. Hélyot hat ausführlich berichtete Information über das Fundament - und, wo passend, der Niedergang - der verschiedenen Gruppen gegeben. Es wird durch große Teller reich illustriert, die die religiösen Gewohnheiten zu den verschiedenen Ordnungen ausstellen, und in der Ausgabe von 1792 werden die Teller gefärbt. Es wurde ins Italienisch (1737) und ins Deutsch (1753) übersetzt. Das Material wurde in einer alphabetischen Wörterbuch-Form von M. L. Badiche für die Einschließung in Encyclopédie théologique von Migne laut des Titels "Dictionnaire des ordres religieux" eingeordnet (5 vols. ich 858).

Katholischer Artikel Encyclopedia

Pogrom von Jedwabne / Jacques Paul Migne
Impressum & Datenschutz