Kotzebue, Alaska

Kotzebue (Qikiqtaġruk in Iñupiaq) ist eine Stadt in der Arktischen Nordweststadtgemeinde im amerikanischen Staat Alaska. Die Bevölkerung der Stadt war 3,201 bezüglich der 2010-Volkszählung.

Kotzebue bekommt seinen Namen vom Ton von Kotzebue, der nach Otto von Kotzebue genannt wurde, der den Ton erforscht hat, während er nach dem Nordwestdurchgang im Dienst Russlands 1818 gesucht hat.

Erdkunde

Kotzebue wird an (66.897192, 162.585444) gelegen.

Kotzebue lügt auf einem Kies-Spieß am Ende der Halbinsel von Baldwin im Ton von Kotzebue. Es ist nördlich vom Nördlichen Polarkreis auf Alaskas Westküste.

Kotzebue ist etwa dreißig Meilen von Noatak, Kiana und anderen nahe gelegenen kleineren Städten.

Gemäß dem USA-Volkszählungsbüro hat die Stadt ein Gesamtgebiet dessen, von denen Land, und, oder 5.76 % ist, ist Wasser.

Kotzebue ist ein Tor zum Kobuk Talnationalpark und den anderen natürlichen Sehenswürdigkeiten des nördlichen Alaskas.

Klima

Kotzebue hat ein subarktisches Klima (Köppen Dfc), der an das Tundra-Klima, mit langen, etwas schneeigen und sehr kalten Wintern und kurzen, milden Sommern grenzt. Monatlich erstrecken sich tägliche durchschnittliche Temperaturen von im Februar bis im Juli mit einem Jahrbuch, das dessen bösartig ist. Tage des obengenannten sind nicht üblich, aber können in 5 Tagen pro den Sommer erwartet werden. Niederschlag ist sowohl am häufigsten als auch während der Sommermonate am größten, pro Jahr im Durchschnitt betragend. Schneefall fällt gewöhnlich in leichten Runden, eine Jahreszeit im Durchschnitt betragend. Äußerste Temperaturen haben sich von dazu erstreckt.

Demographische Daten

Bezüglich der Volkszählung von 2000 gab es 3,082 Menschen, 889 Haushalte und 656 Familien, die in der Stadt wohnen. Die Bevölkerungsdichte war 114.1 Menschen pro Quadratmeile (44.1/km ²). Es gab 1,007 Unterkunft-Einheiten an einer durchschnittlichen Dichte 37.3 pro Quadratmeile (14.4/km ²). Das Rassenmake-Up der Stadt war Schwarzer oder afroamerikanischer, Weißer 19.47 % 0.32-%-, 71.19-%-Indianer, 1.82-%-Asiat, Pazifischer 0.06-%-Inselbewohner, 0.78 % von anderen Rassen und 6.36 % von zwei oder mehr Rassen. Hispanoamerikaner oder Latino jeder Rasse waren 1.17 % der Bevölkerung.

Es gab 889 Haushalte, aus denen 50.4 % Kinder im Alter vom 18 Leben mit ihnen hatten, waren 46.1 % Ehepaare, die zusammen leben, 17.4 % hatten einen weiblichen Wohnungsinhaber ohne Mann-Gegenwart, und 26.1 % waren Nichtfamilien. 19.3 % aller Haushalte wurden aus Personen zusammengesetzt, und 2.0 % hatten jemanden, allein lebend, wer 65 Jahre alt oder älter war. Die durchschnittliche Haushaltsgröße war 3.40, und die durchschnittliche Familiengröße war 3.93.

In der Stadt zeigt der Altersvertrieb der Bevölkerung 39.8 % im Alter von 18, 8.5 % von 18 bis 24, 30.4 % von 25 bis 44, 17.2 % von 45 bis 64 und 4.1 %, die 65 Jahre alt oder älter waren. Das Mittelalter war 26 Jahre. Für alle 100 Frauen gab es 102.0 Männer. Für jedes 100 Frau-Alter 18 und gab es 104.5 Männer.

Das mittlere Einkommen für einen Haushalt in der Stadt war 57,163 $, und das mittlere Einkommen für eine Familie war 58,068 $. Männer hatten ein mittleres Einkommen von 42,604 $ gegen 36,453 $ für Frauen. Das Pro-Kopf-Einkommen für die Stadt war 18,289 $. Ungefähr 9.2 % von Familien und 13.1 % der Bevölkerung waren unter der Armut-Linie einschließlich 14.9 % jener minderjährigen 18, und 6.0 % von denjenigen werden 65 oder alt.

Geschichte

Es gibt archäologische Beweise, dass Leute von Inupiat an Kotzebue seitdem mindestens das 15. Jahrhundert gelebt haben. Wegen seiner Position war Kotzebue ein Handel und das Sammeln des Zentrums für das komplette Gebiet. Der Noatak, Selawik und Kobuk Rivers fließen in den Ton von Kotzebue in der Nähe von Kotzebue ab, um ein Zentrum für den Transport zu Punkten landeinwärts zu bilden. Zusätzlich zu Leuten von Innendörfern sind Einwohner des russischen Fernen Ostens gekommen, um an Kotzebue zu handeln. Pelze, Siegel-Öl, verbergen sich, Gewehre, Munition, und Siegel-Häute waren einige der getauschten Sachen. Leute haben sich auch für Konkurrenzen wie die aktuellen Olympischen Welteskimoindianerspiele versammelt. Mit der Ankunft der Walfänger, Händler, Goldsucher und Missionare hat sich das Handelszentrum ausgebreitet.

Kotzebue, war von Eingeborenen als Kikiktagruk oder Qikiqtagruk bekannt, was "fast eine Insel" in Inupiaq, der Sprache von Inupiat bedeutet, der eine Verweisung auf den Spieß ist. Der Name der Stadt wurde später ausser Kotzebue nach dem baltisch-deutschen Navigator Otto von Kotzebue sowie dem Namen des Tons von Kotzebue geändert.

Sich zusammendrängendes Renntier wurde im Gebiet 1897 vorgestellt. Obwohl Alaska Karibu, die wilde Form der Renntiere hatte, wurden die domestizierten Renntiere nach Alaska von Asien gebracht.

Eine USA-Post wurde 1899 gegründet.

Kotzebue ist zurzeit die größte Stadt in der Arktischen Nordweststadtgemeinde.

John Baker und Ed Iten, beider 10 erste Fertigsteller in der Iditarod-Spur-Schlitten-Hund-Rasse, sind Einwohner von Kotzebue.

Kotzebue war eine sich verfilmen lassende Position für den 1991-Film Salmonberries.

Kotzebue beherbergt NANA Regional Corporation und die Gesundheitswesen-Organisation, Maniilaq Vereinigung.

Flughafen

Ralph Wien Memorial Airport von Kotzebue ist ein Flughafen in der Arktischen Nordweststadtgemeinde mit dem regelmäßig vorgesehenen großen kommerziellen Personenflugzeugsdienst zu und vom Internationalen Ankerplatz-Flughafen von Ted Stevens und dem Nome Airport.

Referenzen

Weiterführende Literatur

  • Anderson, Douglas D. und Robert A. Henning. Die Waschschüssel von Kotzebue. Alaska geografisch, v. 8, Nr. 3. Ankerplatz: Alaska Geografische Gesellschaft, 1981. Internationale Standardbuchnummer 0-88240-157-2
  • Giddings, J. Louis und Douglas D. Anderson. Strandkamm-Archäologie des Eskimos von Kap Krusenstern und der Voreskimoansiedlungen Um den Ton von Kotzebue, Alaska. Washington, D.C.: Nationalpark-Dienst, amerikanische Abteilung des Interieurs, 1986.
  • Lucier, Charles V und James W. VanStone. Traditionelle Beluga-Laufwerke von Iñupiat des Tons von Kotzebue, Alaska. Fieldiana, neuer ser. Nr. 25. Chicago: Feldmuseum der Naturgeschichte, 1995.

Links


Kobuk, Alaska / Noatak, Alaska
Impressum & Datenschutz