Schiermonnikoog (Insel und Stadtbezirk)

Schiermonnikoog ist eine Insel, ein Stadtbezirk und ein Nationalpark in den nördlichen Niederlanden. Schiermonnikoog ist eine der friesischen Westinseln, und ist ein Teil der Provinz von Friesland.

Die Insel ist nur 16 km lange und 4 km breit und ist die Seite von Niederlande erstem Nationalpark. Das einzige Dorf auf der Insel wird auch Schiermonnikoog genannt. Gerade unter 1,000 Menschen wohnen dauerhaft auf der Insel, den Stadtbezirk am wenigsten dicht bevölkert in den Niederlanden machend. Weil die Insel klein und flach ist, haben nur 200 Inselbewohner die spezielle Lizenz weggenommen, die ihnen erlaubt, ihr eigenes Auto mit dem Ergebnis zu behalten, dass die wenigen Straßen eigentlich autofrei sind.

Bis zu 300,000 Menschen besuchen die Insel jedes Jahr, in den 5,500 Betten bleibend, die in Ferienhäusern, Wohnungen und Hotels verfügbar sind. Die meisten Besucher sind jedoch Tagesausflügler (ungefähr 4,000/Tag im Juli und August allein) mit dem Ergebnis, das nach den letzten Fährblättern um 18:30 Uhr Ruhe in Langestreek, die Dorfhauptstraße zurückgibt.

Geschichte

Die ersten bekannten Eigentümer von Schiermonnikoog waren die Mönche von Klaarkamp Abbey, einem Zisterzienserkloster in der Nähe von Rinsumageest auf dem Festland. "Monnik" bedeutet "Mönch", und "schier" ist ein archaisches Wort, das "grau" bedeutet, sich auf die Farbe der Gewohnheiten der Mönche beziehend. "oog" übersetzt als "Insel". Der Name Schiermonnikoog übersetzt deshalb als Insel der grauen Mönche.

Der Gezeitenstrom, vorherrschende Wind und das Meer veranlassen die Insel, "sich" nach Süden und dem Osten langsam "zu bewegen". Das Jahr 1250 legt es ungefähr 2 km nach Norden seiner gegenwärtigen Lage, und es hatte eine bedeutsam verschiedene Gestalt.

Die älteste Erwähnung von Schiermonnikoog im Schreiben von Daten vom Oktober 1440, in einem Dokument, das von Philip der Nutzen geschrieben ist.

Während der Wandlung wurden die Kloster in den nördlichen Niederlanden enteignet. 1580 ist Schiermonnikoog das Eigentum der Staaten von Friesland geworden. 1640 haben die Staaten die Insel an die wohlhabende Familie von Stachouwer verkauft. Seit den nächsten drei Jahrhunderten ist Schiermonnikoog Privateigentum geblieben.

1700 wurde die Bevölkerung von Schiermonnikoog unter vier Dörfern oder Gemeinschaften geteilt. Das größte Dorf war Westerburen, der sich in der Nähe von den Gebäuden der Mönche entwickelt hatte. 1717 und 1720 haben Stürme Westerburen überschwemmt, der 1725, Beute zu treibendem Sand und dem zunehmenden Meer verlassen werden musste. 1756 wurde eine neue Stadt, genannt Oosterburen, nach Osten gebaut. Heutzutage wird dieses zweite Dorf Schiermonnikoog nach der Insel genannt. An ungefähr um diese Zeit den Einwohnern hat sich gegen Dame Catharina Maria Stachouwer empört, die die Staaten von Friesland gezwungen hat, Truppen zu senden, um sie zu schützen und Recht und Ordnung wieder herzustellen.

Im August 1799 hat sich eine kleine Staffel von Royal Navy unter Kapitän Adam Mackenzie von HMS Pylades, angegriffen und gewonnen der ex-britische Unfall des Pistole-Gefängnisses, zwischen Schiermonnikoog und Groningen festgemacht. Die Boote der Staffel haben dann eine sechs holländische Pistole-Schoner-Rache und eine Batterie auf Schiermonnikoog angegriffen. Die Briten sind im Stande gewesen, den Schoner und die Spitze die Pistolen der Batterie zu verbrennen.

1859 hat die Familie von Stachouwer die Insel John Eric Banck von Den Haag verkauft. Unter anderen Arbeiten hat er angefangen, die Sand-Dünen mit dem Dünengras zu pflanzen, um sie zu stabilisieren. Es gibt jetzt ein Denkmal zu ihm auf der Spitze des Deichs, den er gebaut hat. 1878 hat er die Insel dem deutschen Graf, Hartwig Arthur van Bernstorff-Wehningen verkauft. Als die Zählung 1940 gestorben ist, hat sein Sohn Bechtold Eugen Graf von Bernstorff Schiermonnikoog geerbt. Als Zweiter Weltkrieg ausgebrochen ist und das deutsche Militär die Insel besetzt hat, hat er sichergestellt, dass die Inselbewohner in Frieden größtenteils verlassen wurden. Als von Bernstorff 1987 gestorben ist, wurde seiner Familie erlaubt, ihn neben der Reformierten Kirche im Dorf zu begraben.

1940 hat die KLM kurz Personen- und Postdienst zu Schiermonnikoog und nahe gelegenem Ameland begonnen, seinen Gleichstrom-3s von Douglas auf dem Strand landend.

Während des Zweiten Weltkriegs hat die deutsche Armee schwer die Insel als ein Teil der Atlantischen Wandverteidigungslinie gekräftigt. Die Zahl von deutschen Truppen ist gekommen, um der eigenen Bevölkerung der Insel 600 gleichzukommen. Zum Ende des Krieges sind Hunderte von SS Truppen zusammen mit Mitgliedern des SD zur Insel geflohen, den deutschen Anteil bereits dort verstärkend. Nachdem der Krieg geendet hat, hatten sich die Deutschen auf der Insel noch nicht ergeben, und die kanadischen Kräfte, die für den Sektor verantwortlich waren, haben nicht kämpfen müssen wollen, um eine Übergabe zu zwingen. Glücklich ist der deutsche Kommandant bereit gewesen sich zu ergeben, und die deutschen Soldaten wurden zu Wilhelmshaven in Deutschland evakuiert. Am 11. Juni 1945 ist die Insel der letzte Teil von den Verbündeten befreiten Europas geworden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat die holländische Regierung Schiermonnikoog als 'feindliches Eigentum' beschlagnahmt. Schiermonnikoog ist ein unabhängiger Stadtbezirk 1949 als ein Teil der Provinz von Friesland geworden.

Am 1. Januar 2006 wurde die Ostgrenze der Insel in Richtung Osten weiter ins jetzt ehemalige Territorium des Stadtbezirks von Eemsmond in der Provinz von Groningen für eine Entschädigung von ungefähr 30.000 Euro bewegt. Das wurde getan, um den Stadtbezirk von Schiermonnikoog die Möglichkeit zu geben, im Falle einer Katastrophe oder Katastrophe zu handeln.

Tourismus

Die Haupteinkommensquelle auf Schiermonnikoog ist Tourismus. Die Insel nimmt einen Campingplatz, einen Fähranlegesteg, einen Gezeitenhafen für kleine Behälter und etwa 15 Hotels und Hunderte von Urlaubshäusern und Wohnungen auf. Der Ostteil der Insel bildet ein wichtiges Naturschutzgebiet mit dem Zugang, der sehr während der Fortpflanzungsjahreszeit der vielen Vögel dieses Nest dort beschränkt ist. Die Insel ist als Ganzes einer von Niederlande Nationalparks, Schiermonnikoog Nationalpark

Reisen

Die einzigen öffentlichen Verkehrsmittel zu Schiermonnikoog sind ein Fährschiff vom Schloss und Hafen-Komplex von Lauwersoog. Sogar während der Wintermonate gibt es mehr als zwei Verbindungen pro Tag.

Touristen wird nicht erlaubt, ihre Autos mit ihnen auf dem Fährschiff zu bringen. Busse verbinden das Dorf mit dem Fährschiff. Der grösste Teil der Standardform des Transports ist mit dem Rad; ein Netz von Fahrradwegen kreuzt die Insel.

Bemerken

Siehe auch

  • Klozum

Links

ist

Opsterland / Skarsterlân
Impressum & Datenschutz