Güstrow

Güstrow ist eine Stadt im Mecklenburg-westlichen Pommern, Deutschland die Hauptstadt des Bezirks Güstrow. Es hat eine Bevölkerung 30,500 (2008) und ist die siebente größte Stadt im Mecklenburg-westlichen Pommern. Seit 2006 hat Güstrow die offizielle Nachsilbe Barlachstadt.

Erdkunde

Die Stadt Güstrow wird 45 Kilometer der südlich von Rostock an Nebel, einem sidearm von Warnow gelegen. Der Bützow-Güstrow-Kanal (Kanal=channel) ist eine schiffbare Verbindung zu Warnow und verwendet von Wassertouristen. Es gibt 5 Seen (Inselsee, Sumpfsee, Parumer Sehen, Grundloser Sehen, und Gliner Sehen (Sieh = See), und mehrere Wälder um Güstrow.

Geschichte

Der Name kommt Güstrow aus dem Oldpolabian Guščerov und hat Eidechse-Platz vor.

1219 wurde das wendish Schloss Güstrowe am Platz, die Renaissanceschlossstandplätze heutzutage gebaut. Wie man sagt, wird Güstrow von Heinrich Borwin II ein Enkel von Henry der Löwe in der Zeit von 1219 bis 1226 gegründet und wurde zuerst 1228 im Akt von Stadtrechten auf Schwerin erwähnt, der von den Söhnen von Heinrich Borwin II bestätigt ist, der die Kathedrale als Collegekirche 1226 geschenkt hat. Güstrow war ein Wohnsitz der Herzöge von Werle von 1229 bis 1436. 1441 wurde die erste privilegierte schießende Gesellschaft von Güstrow gegründet.

Die Gastgeber-Entweihungsprobe von 1330 hat mit dem Brennen von 23 Juden und der Zerstörung der Synagoge geendet. Auf den Kapelle des heiligen Bluts (Kapelle des Heiligen Bluts) wurde auf der Seite der Synagoge gebaut. 1503, 1508 und wieder 1512 schießt hat die Stadt und 1556 das niedergebrannte Schloss zerstört.

Nach der Abteilung von Mecklenburg (1621) ist es das Kapital des kleinen Herzogtums von Mecklenburg-Güstrow geworden. (Albrecht von Wallenstein, der Reichsgeneral im Dreißigjährigen Krieg, war ein Herzog von Mecklenburg-Güstrow.)

1695 ist der letzte Herzog von Mecklenburg-Güstrow gestorben, und das Herzogtum hat aufgehört zu bestehen. Güstrow ist ein Teil des Herzogtums von Mecklenburg-Schwerin geworden.

Der berühmte Bildhauer Ernst Barlach hat in Güstrow von 1910 zu seinem Tod 1938 gelebt.

Sehenswürdigkeiten

bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten in Güstrow:

  • Der Schloss (Deutsch für das Schloss), gebaut 1589 im Renaissancestil, als ein Wohnsitz für die Herzöge von Mecklenburg. Zwischen 1963 und 1981 wurde Hauptwiederherstellungsarbeit ausgeführt, und ein Renaissancegarten, wurde modellierter nach Beschreibungen hinzugefügt, die in alten Gravieren erscheinen.
  • Die Kathedrale, eine gotische Ziegelkathedrale, die zwischen 1226 und 1335 gebaut ist. Beachtenswert sind ein später gotischer Hochaltar (c. 1500), die Grabstätten von Duke Ulrich III und seinen zwei Frauen (das 16. Jahrhundert) und berühmter Schwebende Engel ("Engel Schwankend",), die berühmteste Arbeit des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach, geschaffen 1926 als eine Huldigung den Opfern des Ersten Weltkriegs.
  • Kirche von St. Maria - eine gotische Ziegelkirche, die im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut ist
  • Der Atelierhaus von Ernst Barlach (Studio), das eine große Sammlung seiner Arbeiten ausstellt.
  • Der Townhall, ursprünglich gebaut im 13. Jahrhundert und wieder aufgebauter c. 1800 am Marktplatz.

Transport

Stadtbusse werden durch OVG (Omnibusverkehrsgesellschaft Güstrow) geführt.

Leute

  • Joachim Daniel von Jauch (1688-1754), Generalmajor und barocker Architekt
  • Harry Lehmann (1924-1998) Medaille-Preis-Gewinnen-Physiker von Max Planck
  • Ulrich Neckel (1898-1928) Medaille-Gewinnen-Pilot von Pour le Mérite in WWI
  • Erwin Rostin (1907-1942), U-Bootskommandant

Zwillingsstädte und Städte

(alphabetische Liste)

  • Kronshagen, Deutschland
  • Gryfice (Greifenberg), Polen
  • Neuwied, Deutschland

Source is a modification of the Wikipedia article Güstrow, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Eastgate, Washington / Fall-Stadt, Washington
Impressum & Datenschutz