Radarsat-1

Radarsat-1 ist Kanadas erster kommerzieller Erdbeobachtungssatellit.

Mission

Es wurde um 14:22 Uhr UTC am 4. November 1995 von Vandenberg AFB in Kalifornien, in eine mit der Sonne gleichzeitige Bahn (Morgendämmerungshalbdunkel) über der Erde mit einer Höhe von 798 Kilometern und Neigung von 98.6 Graden gestartet. Entwickelt unter dem Management von Canadian Space Agency (CSA) in der Zusammenarbeit mit kanadischen provinziellen Regierungen und dem privaten Sektor stellt es Images der Erde sowohl für wissenschaftliche als auch für kommerzielle Anwendungen zur Verfügung. Die Images von Radarsat-1 sind in vielen Feldern, einschließlich Landwirtschaft, Kartenzeichnens, Hydrologie, Forstwirtschaft, Meereskunde, Geologie, Eises und Ozeanüberwachung, arktischer Kontrolle und Ermittelns von Ozeanölteppichen nützlich.

Geschichte

Nationale Luftfahrt und Raumfahrtbehörde (NASA) haben dem Delta II Rakete zur Verfügung gestellt, um Radarsat-1 als Entgelt für den Zugang zu seinen Daten zu starten. Schätzungen sind, dass das Projekt, Starts ausschließend, $ 620 Millionen (Kanadier) gekostet hat. Die kanadische Bundesregierung hat ungefähr $ 500 Millionen, die vier teilnehmenden Provinzen (Quebec, Ontario, Saskatchewan und das britische Columbia) ungefähr $ 57 Millionen und der private Sektor ungefähr $ 63 Millionen beigetragen.

Radarsat International, Inc. (RSI), eine kanadische private Gesellschaft, wurde 1989 geschaffen, um Radarsat-1 Daten zu bearbeiten, auf den Markt zu bringen und zu verteilen. (Radarsat International, Inc. (RSI) wurde später von MacDonald Dettwiler and Associates erworben.) 2006 war RSI wiedergebrandmarkte MDA Geospatial Services International oder MDA GSI

Nutzlast

Radarsat-1 verwendet einen Sensor von Synthetic Aperture Radar (SAR), um die Erde an einer einzelnen Mikrowellenfrequenz von 5.3 GHz, im C Band (Wellenlänge von 5.6 Cm) darzustellen. Verschieden von optischen Satelliten, dass Sinn Sonnenlicht widerspiegelt hat, übersenden SAR Systeme Mikrowellenenergie zur Oberfläche und registrieren das Nachdenken. So kann Radarsat-1 die Erde, Tag oder Nacht, in jeder atmosphärischen Bedingung, wie Wolkendeckel, Regen, Schnee, Staub oder Dunst darstellen.

Jede von sieben Balken-Weisen von Radarsat-1 bietet eine verschiedene Bildentschlossenheit an. Die Weisen schließen Fein ein, der ein Gebiet 50 km durch 50 km (2500 km ²) mit einer Entschlossenheit von 10 Metern bedeckt; Standard, der ein Gebiet 100 km durch 100 km (10,000 km ²) bedeckt und eine Entschlossenheit von 30 Metern hat; und breiter ScanSAR, der 500 km durch 500 km (250,000 km ²) Gebiet mit einer Entschlossenheit von 100 Metern bedeckt. Radarsat-1 hat auch die einzigartige Fähigkeit, seinen Balken an verschiedenen Winkeln zu leiten.

Konstellation

Mit einer Augenhöhlenperiode von 100.7 Minuten umkreist Radarsat-1 die Erde 14mal pro Tag. Die Bahn-Pfad-Wiederholungen alle 24 Tage, das bedeutet, dass der Satellit in genau derselben Position ist und dasselbe Image (dieselbe Balken-Weise und Balken-Position) alle 24 Tage nehmen kann. Das ist für interferometry und entdeckende Änderungen an dieser Position nützlich, die während der 24 Tage stattgefunden hat. Mit verschiedenen Balken-Positionen kann eine Position auch alle wenigen Tage gescannt werden.

Radarsat-1 ist ein richtig aussehender Satellit, bedeutend, dass Mikrowellenbalken übersendet und auf der richtigen Seite des Satelliten hinsichtlich seines Augenhöhlenpfads erhält. Da es in seiner Bahn vom Nordpol hinuntersteigt, steht es Westen gegenüber, und wenn es vom Südpol steigt, steht es Osten gegenüber. Positionen können deshalb von Gegenseiten dargestellt werden. Verbunden mit den verschiedenen Balken-Weisen und Positionen versorgt das Benutzer mit vielen möglichen Perspektiven, von denen man eine Position darstellt.

Aktueller Status

Am 4. November 2010 hat Radarsat-1 seinen 15-jährigen Dienstjahrestag gefeiert. Es hat seine geplante fünfjährige Lebenszeit durch einen breiten Rand überlebt. Radarsat-2 wurde am 14. Dezember 2007 von Baikonur, Kasachstan gestartet

Radarsat-1 bedeckt die Arktische Tageszeitung und den grössten Teil Kanadas alle 72 Stunden je nachdem, wo die Instrumente hinweisen, und was sie kontrollieren. Es bedeckt die komplette Erde alle 24 Tage.

Siehe auch

  • Radarsat-2

Links


Edelhirsch, Alberta / Wallace Beery
Impressum & Datenschutz