Anklam

Anklam ist eine Stadt im Westgebiet von Pommern von Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Es ist auf den Banken des Flusses Peene, gerade 8 km von seinem Mund in Kleines Haff, dem Westteil der Stettin Lagune gelegen. Anklam hat eine Bevölkerung 14,603 (2005) und war die Hauptstadt des ehemaligen Bezirks Ostvorpommern. Seit dem September 2011 ist es ein Teil des Bezirks Vorpommern-Greifswald.

Geschichte

Im Frühen Mittleren Alter gab es einen wichtigen Skandinavier und Ansiedlung von Wendish in der Nähe von der gegenwärtigen Stadt, jetzt bekannt als Altes Helles Leichtbier Menzlin.

Anklam wurde auf der Seite einer aufgegebenen Festung von Wendish während des mittelalterlichen deutschen Ostsiedlung gegründet. Zuerst genannt nach dem Gründer Tanglim hat es deutsches Stadtgesetz 1244 erhalten. 1283 ist es ein Mitglied der Hanse geworden. Obwohl die Stadt klein und im Vergleich zu anderen hanseatischen Städten, Mitgliedschaft gebrachter Reichtum und Wohlstand zu Anklam nichteinflussreich war.

Der Niedergang von Anklam hat mit dem Dreißigjährigen Krieg begonnen, als schwedische und Kaiserliche Truppen mit fast zwanzig Jahren für Anklam gekämpft haben. Anklam wurde durch Reichskräfte von 1627 bis 1630, und danach durch schwedische Kräfte besetzt. Nach dem Krieg ist Anklam ein Teil des schwedischen Pommerns 1648 geworden. 1676 wurde von Frederick William, Wähler Brandenburgs gewonnen, und 1713 wurde von Soldaten des russischen Reiches geplündert.

Die südlichen Teile der Stadt wurden dem Königreich Preußens durch den Frieden Stockholms 1720 abgetreten, während die kleinere Abteilung nördlich vom Fluss Peene schwedisch geblieben ist. Anklam war so eine geteilte Stadt bis 1815, als das ganze Westliche Pommern preußisch in der Provinz Pommerns geworden ist.

Anklam wurde fast durch mehrere Bombenangriffe der amerikanischen Luftwaffe 1943 und 1944 und in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs völlig zerstört, als die zunehmenden Sowjets verbrannt haben und den grössten Teil der Stadt geebnet haben. Nachdem Preußen und seine Pommerische Provinz aufgelöst wurden und der grösste Teil Pommerns nach Polen in Form von der Potsdam Konferenz zugeteilt wurde, ist Anklam ein Teil des ostdeutschen Landes Mecklenburg-Vorpommern geworden. Das sollte bald auch aufgelöst werden, und Anklam war innerhalb des Bezirks Neubrandenburg. Die Stadt wurde im ziemlich gleichförmigen sozialistischen Stil wieder aufgebaut.

Nach der 1990-Wiedervereinigung Deutschlands ist Anklam ein Teil des Landes Mecklenburg-Vorpommern, erfrischt damals geworden.

Sehenswürdigkeiten

Früher war Anklam eine Stadt der beträchtlichen militärischen Wichtigkeit und hat streng während des Dreißigjährigen Kriegs, des Krieges von sieben Jahren und des Zweiten Weltkriegs gelitten. Das, zusammen mit den wiederholten Ereignissen des Feuers und der Plage, hat seine Geschichte häufig tragisch gemacht. Die Befestigungen von Anklam wurden 1762 demontiert, obwohl die alten Wände noch stehend sind. Anklam hat einige bedeutende restliche Gebäude. Die Kirche von St. Maria, gegründet im 13. Jahrhundert und mit seiner gegenwärtigen Form vor dem 15. Jahrhundert, wurde beschädigt, aber im Krieg nicht zerstört und vor 1947 repariert.

Museen

  • Museum im Steintor (lokale Geschichte)
  • Otto-Lilienthal-Museum

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Industrien von Anklam bestehen aus Eisengießereien und Fabriken für Zucker und Seife. Es gibt auch eine militärische Schule. Der Peene ist bis zur Stadt schiffbar, und etwas Schiffsbau wird an Kais auf dem Fluss fortgesetzt. Anklam hat eine Station auf der Eisenbahnstrecke des Berlins-Stralsund, und wird mit der Autobahn 20 Küstenautobahn verbunden.

Transport

Anklam wird mit der Autobahn 20 Küstenautobahn verbunden.

Söhne und Töchter von Anklam

  • Christian Andreas Cothenius, prominenter Arzt
  • Heinrich Hannover, deutscher Jurist und Autor
  • Ulrich von Hassell, deutscher Diplomat und antinazistischer Widerstand-Kämpfer
  • Ludwig von Henk, der deutsche Vizeadmiral
  • Gustav Lilienthal, deutscher Master-Baumeister und sozialer Reformer
  • Otto Lilienthal, deutscher Flugpionier
  • Günter Schabowski, deutscher Politiker
  • Matthias Schweighöfer, deutscher Schauspieler
  • Julius Urgiss, deutsch-jüdischer Drehbuchautor und Kritiker für Kinematograph
  • Max Wagenknecht, deutscher Komponist

Internationale Beziehungen

Anklam ist twinned mit:

Siehe auch

  • Das schwedische Pommern
  • Gottfried Heinrich Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, p. 47, sieh auch Seiten 962-966.
  • Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern - Abriß ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Sändig Nachdruck Verlag, Vaduz 1996 (unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1865), internationale Standardbuchnummer 3-253-93734-1, Seiten 1-17.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Anklam, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Land (Volkswirtschaft) / Unter Druck gesetzter Wasserreaktor
Impressum & Datenschutz