Domhnall Ua Buachalla

Domhnall Ua Buachalla (am 5. Februar 1866 - am 30. Oktober 1963) war ein irischer Politiker, Ladenbesitzer und Mitglied des Ersten Dáil, das als der dritte und endgültige Generalgouverneur des irischen Freistaates gedient hat und später als ein Mitglied des Rats des Staates gedient hat.

Frühes Leben

Ua Buachalla war von Maynooth in der Grafschaft Kildare und hat ein vereinigtes Lebensmittelgeschäft, Rad-Geschäft und Bar in der Stadt geführt. Er war ein irischer Sprachaktivist und Mitglied von Conradh na Gaeilge. 1907 wurde er angehalten und hat seine Lebensmittelgeschäfte greifen lassen, als er sich geweigert hat, eine Geldstrafe zu bezahlen, um seinen Lebensmittelgeschäft-Wagen mit Domhnall Ua Buachalla (sein Name auf der irischen Sprache) zu malen, weil das Gesetz verlangt hat, dass Lebensmittelgeschäft-Wagen nur auf der englischen Sprache eingeschrieben wurden.

1916-1932

Er war ein Mitglied der irischen Freiwilligen und hat am 1916-Osternsteigen teilgenommen. Er wurde später eingesperrt und 1917 befreit. Wie viele Steigende Überlebende hat er sich Sinn Féin, einer kleinen separatistischen Partei angeschlossen, die von der Regierung für das Osternsteigen falsch verantwortlich gemacht wurde. Nach dem Steigen haben durch Éamon de Valera geführte Überlebende die Partei übernommen und haben es als ein Fahrzeug verwendet, um für die Errichtung einer irischen Republik zu kämpfen. Ua Buachalla wurde als ein Sinn Féin Abgeordneter für den Kildare-Norden in den allgemeinen 1918-Wahlen gewählt. Er hat im Ersten Dáil (1918-1921) gedient, und wurde zum Zweiten Dáil 1921 als Teachta Dála (TD) für Kildare-Wicklow wiedergewählt. Er hat für de Valera Partei ergriffen und hat dem anglo-irischen Vertrag entgegengesetzt. Er hat in den Vier Gerichten im Bürgerkrieg gekämpft. Er wurde festgenommen und im Gefängnis von Dundalk eingesperrt, er wurde von den Antivertrag-Truppen im August 1922 befreit. Er hat seinen Sitz in den allgemeinen 1922-Wahlen verloren, und war ein erfolgloser Kandidat in den allgemeinen 1923-Wahlen.

Irischer Generalgouverneur

Er hat sich Fianna Fáil auf seinem Fundament 1926 angeschlossen und wurde als ein Fianna Fáil TD für den Wahlkreis von Kildare in den allgemeinen Wahlen im Juni 1927 gewählt, um nur diesen Sitz in den allgemeinen 1932-Wahlen zu verlieren, die Fianna Fáil gewonnen hat. Er wurde durch Éamon de Valera gewählt, um Generalgouverneur des irischen Freistaates im Anschluss an den Verzicht von James McNeill im November 1932 zu werden.

Befohlen sich unauffällig zu verhalten

De Valera hat ausführlich Ua Buachalla als Generalgouverneur beauftragt, ein niedriges öffentliches Profil zu behalten, und irgendwelche öffentlichen Verpflichtungen nicht zu erfüllen. Das war ein Teil der Politik von de Valera, den Gouverneur-Generalsrang eine Irrelevanz durch das Reduzieren davon auf die Unsichtbarkeit zu machen. Während er fortgesetzt hat, die Königliche Zustimmung zur Gesetzgebung zu geben, Dáil Éireann aufzufordern und aufzulösen und die anderen formellen Aufgaben des Gouverneur-Generalsrangs zu erfüllen, hat er alle öffentlichen Einladungen geneigt und hat sich unsichtbar, wie empfohlen, durch "seine" Regierung gehalten. Tatsächlich in seiner Periode im Amt hat er nur eine öffentliche Funktion durchgeführt: Die Einnahme des Ausweises des französischen Botschafters im Ratszimmer, den Regierungsgebäuden, 1933, im Auftrag des Königs, George V. Howevers, hat de Valera nachher diese Aufgabe vom Generalgouverneur zu seinem eigenen Posten des Präsidenten des Exekutivrats bewegen lassen. (Eine der wenigen anderen Gelegenheiten Ua Buachalla wurde überhaupt öffentlich erwähnt, war, als, nach dem Tod von König George V im Januar 1936, er Nachrichten der Anteilnahme antworten musste, die den irischen Leuten durch den USA-Präsidenten Franklin D. Roosevelt und den USA-Rumpf des Außenministers Cordell gesandt ist.)

Auf der Instruktion von de Valera hat Ua Buachalla im offiziellen Wohnsitz des Generalgouverneurs nicht gewohnt, die Vizekönigliche Hütte (hat jetzt Áras Uachtaráin, den Wohnsitz des Präsidenten Irlands genannt). Stattdessen wurde ein Haus für seinen Gebrauch vermietet. Der offizielle englische Titel "Governor-General" wurde durch den offiziellen irischen Titel "Seanascal" oder seine direkte Übersetzung Seneschal größtenteils ersetzt; jedoch ist "Generalgouverneur" die Rechtsform geblieben, die in offiziellen Englischsprachigen Dokumenten und Deklarationen verwendet ist.

Mit de Valera ausfallend

Ua Buachalla ist mit de Valera über die Weise seines Ausgangs vom Büro im Dezember 1936 ausgefallen. De Valera hat sich bemüht, die Abdankungskrise der umgebende König Edward VIII zu verwenden, um die Verfassung des irischen Freistaates zu amendieren, um sowohl die Krone als auch das Büro des Generalgouverneurs abzuschaffen. So getan, hat er einer Drohung eines Gerichtsverfahrens von Ua Buachalla gegenübergestanden, der persönlich verantwortlich für die teure private Miete des restlichen eines Jahres auf seinem Wohnsitz im Anschluss an die plötzliche Abschaffung seines Büros verlassen worden war. In der Praxis, zwischen 1933 und Dezember 1936, hatte die irische Regierung Ausgaben von Ua Buachalla bezahlt, von denen er die Miete auf seinem teuren Wohnsitz, derjenige bezahlt hat, den sie sogar für ihn aufgepickt haben.

Jedoch vom Dezember 1936 hat die Regierung darauf bestanden, dass es keine Verantwortung hatte, für den Wohnsitz zu zahlen. Ua Buachalla hatte 1932 auf dem ausführlichen Rat von de Valera, hat den Wohnsitz für volle fünf Jahre gepachtet, der sein erwarteter Begriff des Büros war. Dort dann ist die hervorragende Miete eines Jahres für einen Wohnsitz geblieben, den er nicht jetzt gewähren konnte, und nach dem er kein Bedürfnis jetzt hatte, weil er nicht mehr Generalgouverneur war. Schließlich wurde de Valera gezwungen, Ua Buachalla eine große Pension zu gewähren und seine hervorragende Miete und Ausgaben zu bezahlen, um ein potenziell peinliches vorangehendes Gerichtsverfahren aufzuhören. Ua Buachalla hat der Einweihung des ersten Präsidenten Irlands, Douglas Hydes im Dubliner Schloss im Juni 1938 beigewohnt.

Ernennung zum Rat des späteren und Staatslebens

Ua Buachalla und de Valera haben nachher ihre Unterschiede, und in einer symbolischen Tat der Entschuldigung, de Valeras geflickt, als gewählt zu Präsidenten Irlands 1959 Ua Buachalla zu seinem Beratungsrat des Staates ernannt hat. Er ist jedoch zu Maynooth zurückgekehrt, um fortzusetzen, seinen Familieneisenwarenhandel zu führen, der 1853 gegründet worden war.

Domhnall Ua Buachalla, ist im Alter von 97, in einem Pflegeheim in Dublin gestorben. Ihm wurde ein Zustandbegräbnis gegeben und im Friedhof Laraghybryan in Maynooth mit der graveside von Präsidenten Éamon de Valera gelieferten Rede begraben.

Der Ua Buachalla Eisenwarenhandel hat im Oktober 2005 geschlossen. Die Straße neben diesem Laden wird nach ihm (obwohl übersetzt, zu Englisch als "die Gasse von Buckley") genannt. Das Gebäude ist abgerissen worden, aber etwas von der Front ist mit dem Gebäude bewahrt worden, das den Namen "Haus von Buckley" trägt.


Generalgouverneur des irischen Freistaates / Claudette Colvin
Impressum & Datenschutz