Projektxanadu

Projektxanadu war das erste Hypertext-Projekt, gegründet 1960 von Ted Nelson. Verwalter von Projektxanadu haben es eine Verbesserung über das World Wide Web mit der Missionsbehauptung erklärt: "Heutige populäre Software täuscht Papier vor. Das World Wide Web (eine andere Imitation von Papier) bagatellisiert unser ursprüngliches Hypertext-Modell mit jemals brechenden Einwegverbindungen und keinem Management der Version oder des Inhalts." Verdrahtete Zeitschrift hat es die "am längsten laufende Geschichte des angekündigten Produkts in der Geschichte der Computerindustrie" genannt. Der erste Versuch der Durchführung hat 1960 begonnen, aber erst als 1998, dass eine Durchführung veröffentlicht wurde, und war das unvollständig.

Geschichte

Während seines ersten Jahres als ein Student im Aufbaustudium an Harvard hat Ted Nelson begonnen, das System durchzuführen, das den grundlegenden Umriss dessen enthalten hat, was Projektxanadu werden würde: Ein Textverarbeitungsprogramm, das dazu fähig ist, vielfache Versionen zu versorgen, und die Unterschiede zwischen diesen Versionen zu zeigen. Obwohl er diese Durchführung nicht vollendet hat, hat sich ein Modell des Systems genügend erwiesen, um Interesse an anderen zu begeistern.

Oben auf dieser Grundidee hat Nelson das nichtfolgende Schreiben erleichtern wollen, in dem der Leser seinen oder ihren eigenen Pfad durch ein elektronisches Dokument wählen konnte. Er hat auf diese Idee in einer Zeitung zum ACM 1965 gebaut, die neue Idee "zippered Listen" nennend. Diese Zippered-Listen würden zusammengesetzten Dokumenten erlauben, von Stücken anderer Dokumente gebildet zu werden, ein Konzept hat transclusion genannt. 1967, während er für Harcourt, Geschweifte Klammer gearbeitet hat, hat er seinen Projektxanadu, zu Ehren vom Gedicht "Kubla Khan" durch Samuel Taylor Coleridge genannt.

Ted Nelson hat seine Ideen in seinen 1974 Buchcomputermaschinen des Befreiungskampfes/Traums und 1981 Literarischen Maschinen veröffentlicht.

Computermaschinen des Befreiungskampfes/Traums werden auf eine nichtfolgende Mode geschrieben: Es ist eine Kompilation der Gedanken von Nelson über die Computerwissenschaft unter anderen Themen in keiner besonderen Ordnung. Es enthält zwei Bücher, gedruckt zurück, um sich rückwärts zu bewegen, dazwischen geschnipst zu werden. Computerbefreiungskampf enthält die Gedanken von Nelson zu Themen, die ihn geärgert haben, während Traummaschinen seine Hoffnungen für das Potenzial von Computern besprechen, um den Künsten zu helfen.

1972 hat Cal Daniels die erste Demonstrationsversion der Software von Xanadu auf einem Computer vollendet, den Nelson zum Zweck vermietet hatte, obwohl Nelson bald kein Geld mehr gehabt hat. 1974, mit dem Advent des Computernetzwerkanschlusses, hat Nelson seine Gedanken über Xanadu in eine zentralisierte Informationsquelle raffiniert, es einen "docuverse" nennend.

Im Sommer 1979 hat Nelson die letzte Gruppe seiner Anhänger, Roger Gregorys, Mark S. Millers und Stuart Greenes, Swarthmore, Pennsylvanien geführt. In einem Haus, das von Greene, sie hashed ihre Ideen für Xanadu vermietet ist; aber am Ende des Sommers ist die Gruppe ihre getrennten Wege gegangen. Miller und Gregory haben ein Wenden-System geschaffen, das auf transfiniten Zahlen gestützt ist, die sie Wäschetröckner genannt haben, die jedem Teil einer Datei erlaubt haben, Verweise angebracht zu werden.

Die Gruppe hat ihre Arbeit fast zum Punkt des Bankrotts fortgesetzt. 1983, jedoch, hat Nelson John Walker, Gründer des Autoschreibtischs, auf Der Hacker-Konferenz eine Konferenz ursprünglich für die Leute getroffen, die in Steven Levy erwähnt sind, und die Gruppe hat angefangen, an Xanadu mit der Finanzunterstützung des Autoschreibtischs zu arbeiten.

Gemäß dem Wirtschaftswissenschaftler Robin Hanson 1990 wurde der erste bekannte korporative Vorhersagemarkt an Xanadu verwendet. Angestellte und Berater haben es zum Beispiel verwendet, um auf der kalten Fusionsmeinungsverschiedenheit zurzeit zu wetten.

Während am Autoschreibtisch die Gruppe, die von Gregory geführt ist, eine Version der Software vollendet hat, die auf der C Programmiersprache geschrieben ist, obwohl die Software der Weg nicht gearbeitet hat, haben sie gewollt. Jedoch wurde diese Version von Xanadu auf Der Hacker-Konferenz erfolgreich demonstriert und hat beträchtliches Interesse erzeugt. Dann hat eine neuere Gruppe von Programmierern, die von Xerox PARC angestellt sind, die Probleme mit dieser Software als Rechtfertigung verwendet, um die Software im Plausch umzuschreiben. Das hat effektiv die Gruppe in zwei Splittergruppen und die Entscheidung gespalten, gestellt ein Termin umzuschreiben, der durch den Autoschreibtisch aus der Reichweite der Mannschaft auferlegt ist. Im August 1992 hat Autoschreibtisch die Gruppe von Xanadu entkleidet, die Xanadu Operating Company geworden ist, die wegen Dilemmas gekämpft hat und fehlen Sie der Investition.

Charles S. Smith, der Gründer einer Gesellschaft genannt Memex (genannt nach einem Hypertext, der von Vannevar Bush vorgeschlagen ist), hat viele der Programmierer von Xanadu angestellt und hat die Technologie von Xanadu lizenziert, obwohl Memex bald Finanzschwierigkeiten und den dann unbezahlten verlassenen Programmierern gegenübergestanden hat, die Computer mit ihnen nehmend (wurden die Programmierer schließlich bezahlt). Um diese Zeit entwickelte Tim Berners-Lee das World Wide Web. Als das Web begonnen hat, großes Wachstum zu sehen, das Xanadu nicht getan hat, ist die Mannschaft von Nelson defensiv in der angenommenen Konkurrenz gewachsen, die erschien, aber dass sie verloren. 1995 Verdrahteter Artikel Magazine "Der Fluch von Xanadu," hat eine harte Widerlegung von Nelson provoziert, aber Streit ist größtenteils als das Web verwelkt, hat Xanadu beherrscht.

1998 hat Nelson den Quellcode zu Xanadu als Projektudanax in der Hoffnung veröffentlicht, dass die Techniken und verwendeten Algorithmen helfen konnten, einige Softwarepatente zu stürzen.

2007 hat Projektxanadu XanaduSpace 1.0 befreit.

Ursprüngliche 17 Regeln

  1. Jeder Xanadu Server wird einzigartig und sicher identifiziert.
  2. Jeder Xanadu Server kann unabhängig oder in einem Netz bedient werden.
  3. Jeder Benutzer wird einzigartig und sicher erkannt.
  4. Jeder Benutzer kann suchen, wiederbekommen, schaffen und Dokumente versorgen.
  5. Jedes Dokument kann aus jeder Zahl von Teilen bestehen, von denen jeder von jedem Datentyp sein kann.
  6. Jedes Dokument kann Verbindungen jedes Typs einschließlich virtueller Kopien ("transclusions") zu jedem anderen Dokument im für seinen Eigentümer zugänglichen System enthalten.
  7. Verbindungen sind sichtbar und können von allen Endpunkten gefolgt werden.
  8. Erlaubnis, sich zu einem Dokument zu verbinden, wird durch die Tat der Veröffentlichung ausführlich gewährt.
  9. Jedes Dokument kann einen Königtum-Mechanismus an jedem gewünschten Grad der Körnung enthalten, um sicherzustellen, dass die Zahlung auf jedem Teil, einschließlich virtueller Kopien ("transclusions") von allen oder einem Teil des Dokumentes zugegriffen hat.
  10. Jedes Dokument wird einzigartig und sicher identifiziert.
  11. Jedes Dokument kann sichere Zugriffssteuerungen haben.
  12. Jedes Dokument kann schnell gesucht, versorgt und ohne Benutzerkenntnisse dessen wiederbekommen werden, wo es physisch versorgt wird.
  13. Jedes Dokument wird zur physischen Lagerung automatisch bewegt, die zu seiner Frequenz des Zugangs von jeder gegebenen Position passend ist.
  14. Jedes Dokument wird überflüssig automatisch versorgt, um Verfügbarkeit sogar im Falle einer Katastrophe aufrechtzuerhalten.
  15. Jeder Xanadu Dienstleister kann ihre Benutzer auf jeden Fall beladen sie wählen für die Lagerung, die Wiederauffindung und das Veröffentlichen von Dokumenten.
  16. Jede Transaktion ist sicher und auditable nur von den Parteien zu dieser Transaktion.
  17. Das Xanadu Client/Server-Nachrichtenprotokoll ist ein offen veröffentlichter Standard. Drittsoftwareentwicklung und Integration werden gefördert.

Siehe auch

NACH
  • Interpedia
  • Amerikanischer Informationsaustausch

Kommentare

Außenverbindungen


Sinfonieorchester der Stadt Birmingham / Leu
Impressum & Datenschutz