Richard Wilson (Maler)

Richard Wilson (am 1. August 1714 - am 15. Mai 1782) war ein walisischer Landschaft-Maler und eines der Gründer-Mitglieder 1768 der Königlichen Akademie. Wilson ist als beschrieben worden '... der ausgezeichneteste Maler Wales hat jemals erzeugt und das erste, um die ästhetischen Möglichkeiten seines Landes zu schätzen.' Er wird als der Vater der britischen Landschaft-Malerei betrachtet.

Leben

Der Sohn eines Geistlichen, Wilson ist in Penegoes, Montgomeryshire geboren gewesen. Die Familie war ein alter und hat ein respektiert, und Wilson war Cousin ersten Grades Charles Pratt, 1. Earl Camden. 1729 ist er nach London gegangen, wo er als ein Bildnis-Maler, unter der Lehre eines dunklen Künstlers, Thomas Wrights begonnen hat. Von 1750 bis 1757 war er in Italien und hat Landschaft auf dem Rat von Francesco Zuccarelli angenommen. In Italien und später in England malend, war er der erste britische Hauptmaler, um sich in erster Linie auf die Landschaft zu konzentrieren. Er hat gedichtet so, aber hat gesehen und hat nur die allgemeinen Effekten der Natur gemacht, dadurch einen Persönlichen, idealen Stil unter Einfluss Claude Lorrains und der holländischen Landschaft-Tradition schaffend. John Ruskin hat geschrieben, dass Wilson "auf eine männliche Weise malt, und gelegentlich exquisite Töne der Farbe erreicht". Er hat sich auf die Malerei von Landschaften von Italianate und Landschaften konzentriert, die auf der klassischen Literatur gestützt sind, aber als seine Malerei, Die Zerstörung der Kinder von Niobe (c.1759-60), hohen Beifall gewonnen hat, hat er viele Kommissionen von wohlhabenden Familien gewonnen, die klassische Beschreibungen ihrer Stände suchen.

Seine Landschaften wurden als ein Einfluss vom Polizisten, John Crome und Turner anerkannt. Wilson ist in Colomendy, Denbighshire gestorben, und wird im Boden der Pfarrkirche von Maria der Jungfrau, Form, Flintshire begraben.

Arbeiten

1948 hat Mary Woodall, Bewahrer der Kunst am Birminghamer Museum und der Kunstgalerie, eine Pionierausstellung seiner Arbeit organisiert.

Noch vorhandene Arbeiten schließen ein:

Landschaften

  • Caernarfon llanrug
  • Pygmäe von Dolbadarn Castell Dolbadarn
  • Schloss von Dover
  • Der See Avernus mit einem Sarkophag
  • Lydford Wasserfall, Tavistock
  • Fluss an Penegoes
  • Der Garten der Villa Madama, Rom
  • Tal von Mawddach mit Cader Idris
  • Ansicht an Tivoli
  • Ansicht im Windsor Great Park
  • Das Schloss Cilgerran
  • Klassische Landschaft, Strada Nomentana
  • Das Schloss Conway
  • Die Dolgellau Bridge
  • Die Niagarafälle'
  • Pistyll Rhaeadr, Aber Fälle
  • Einsamkeit (oder Landskip mit Einsiedlern)

Anderer

  • Ceyx und Alcyone (1768)
  • Francis Ayscough, Dekan Bristols und Privatlehrer George III aus England mit seinen Schülern

Bibliografie

  • Lee, Sidney. Wörterbuch der nationalen Lebensbeschreibung, Band 62 (London: Schmied, Elder & Co., 1900) Seiten 120-23.
  • Kohl, Timothy. Alte englische Master (New York: Century Co., 1902) Seiten 67-76.
  • Pfeilmacher, Beaumont. Richard Wilson. R.A. Die Schöpfer der britischen Kunst (Walter Scott, Londons, 1908).
  • Encyclopædia Britannica 1911. Richard Wilson.
  • R. Edwards, 'Richard Wilson und sein Schüler', im Landleben (1945-November)
  • B. Ford, die Zeichnungen von Richard Wilson (1951)
  • W. G. Polizist, Richard Wilson (1953)
  • Sutton, Denys & Clement, Ann. Ein italienisches Skizzenbuch: Zeichnungen, die vom Künstler in Rom und seiner Umgebung (Routledge & Kegan Paul, 1968) gemacht sind.
  • John Davies, Nigel Jenkins, Menna Baines und Peredur Lynch (Hrsg.).. Die walisische Akademie-Enzyklopädie Wales (Universität der Presse von Wales, 2008). Internationale Standardbuchnummer 978-0-7083-1953-6

Links

http://www.tibursuperbum.it/ita/museo/index.htm

Source is a modification of the Wikipedia article Richard Wilson (painter), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Dreher / Samen-Bank
Impressum & Datenschutz