Drei Farben: Weiß

Drei Farben: Weiß ist ein 1994 polnischer Mysterium-Lustspiel-Film co-written, erzeugt und geleitet von Krzysztof Kieślowski. Weiß ist in Der Drei Farbentrilogie zweit, auf den französischen Revolutionären Idealen, im Anschluss an und dem Vorangehen unter einem bestimmten Thema stehend.

In Paris anfangend, zeichnet der Film Karol Karol, einen schüchternen Mann, der, durch seine Frau in demütigenden Verhältnissen verlassen, sein Geld, seine Residenz und seine Freunde verliert. Als ein tief beschämter Bettler in Warschau beginnt Karol seine Anstrengung, Gleichheit zu seinem Leben durch die Rache wieder herzustellen.

Dieser Film illustriert das zweite Thema der Drei Farbentrilogie, Gleichheit durch die zwei Wünsche der Hauptfigur Karol Karol: Besserung seiner Station im Leben und Rache. Im Gegensatz zum introspektiven sind Melancholie und schließlich hoffnungsvolle Geschichten des Blaus und Rot, Weißes eine schwarze Komödie.

Anschlag

Nach der Öffnung mit einer kurzen, anscheinend irrelevanten Szene eines Koffers auf einem Flughafenkarussell konzentriert sich die Geschichte schnell auf ein Pariser Scheidungsgericht, wo Karol Karol (Zbigniew Zamachowski) den Richter - dieselben Prozesse flehentlich bittet, dass der Charakter von Juliette Binoche kurz auf im Blau gestolpert ist. Der Einwanderer Karol, trotz seiner Schwierigkeit, Französisch zu verstehen, wird veranlasst zu verstehen, dass seine Frau Dominique (Julie Delpy) ihn nicht liebt. Der Boden für die Scheidung ist demütigend: Karol war unfähig, die Ehe zu vollenden. Zusammen mit seiner Frau verliert er seine Mittel der Unterstützung (ein Schönheitssalon, den sie gemeinsam besessen haben), seine gesetzliche Residenz in Frankreich und der Rest seines Bargeldes in einer Reihe von Missgeschicken, und bald ein Bettler ist. Er behält nur eine 2-Franc-Münze.

In Paris trifft sich Métro Station, Lieder für die Ersatzänderung, Karol durchführend, und wird von einem anderen Pol, Mikołaj (Janusz Gajos) behilflich gewesen. Während Karol seine Frau und sein Eigentum verloren hat, ist Mikołaj verheiratet und ist erfolgreich, er bietet Karol einen Job an, der aus der Tötung von jemandem besteht, der tot sein will, aber genug Mut nicht hat, es selbst zu tun. Durch ein gefährliches Schema hilft Mikołaj ihm, nach Polen zurückzukehren, das im Koffer verborgen ist, der am Anfang des Films gezeigt ist, der später von Angestellten am Flughafen gestohlen wird. Er kehrt zum Arbeiten als ein Friseur mit seinem Bruder (Jerzy Stuhr) zurück.

Karol nimmt einen Job als ein Leibwächter in einem anscheinend unschuldigen Kassenaustauschbüro. Mikołaj trifft Karol in einem Warschauer U-Bahn-Tunnel für die Ausführung des "Selbstmords", es erweist sich zu sein, dass Mikołaj das beabsichtigte Opfer ist und Karol bittet, ihn zu töten. Karol schießt ein Formblatt in die Mikołaj's Brust und fragt ihn, wenn er sie wirklich durchführen will, weil die folgende Kugel echt ist. Mikołaj lehnt ab und ist im Stande, sich lebendig wieder zu fühlen. Das Verwenden seiner Position als ein irreführend dummer Leibwächter, Spione von Karol auf seinen Chefs und entdeckt ihr Schema, verschiedene Grundstücke zu kaufen, die sie gewusst haben, waren dabei, von großen Gesellschaften für die Entwicklung ins Visier genommen zu werden und für große Gewinne wieder zu verkaufen. Karol schlägt sie dazu, und sagt dann seinen Ex-Chefs, dass, wenn sie ihn töten, sein ganzer Stand zur Kirche gehen soll, und sie deshalb gezwungen werden, das ganze Land in ihm zu kaufen.

Mit dem Geld hat er aus diesem Schema und mit der Zahlung von Mikołaj gewonnen, die zwei treten in Geschäft (von vage definiert, aber vielleicht ungesetzliche Natur) zusammen ein. Karol wird unbarmherzig ehrgeizig, seine Energien auf gewinnbringende Schemas einstellend, während er Französisch erfährt und über dem Aufgeben seiner Frau brütet. Er verwendet seinen neuen Finanzeinfluss in einer Welt, wo, wie mehrere Charaktere bemerken, "können Sie irgendetwas kaufen", um ein kompliziertes Schema durchzuführen, zuerst Dominique zurückzugewinnen, und zerstören dann ihr Leben, indem Sie seinen eigenen Tod fälschen, nach dem sie für seinen 'Mord' eingesperrt wird. Das Endimage des Films zeigt sich Karol, der auf Dominique durch das Fenster ihrer Gefängniszelle starrt, während es schreit.

Wurf

  • Zbigniew Zamachowski als Karol Karol
  • Julie Delpy als Dominique Vidal
  • Janusz Gajos als Mikołaj
  • Jerzy Stuhr als Jurek
  • Aleksander Bardini als Le notaire (Der Rechtsanwalt)
  • Grzegorz Warchol als L'élégant (der elegante Mann)
  • Cezary Harasimowicz als L'inspecteur (der Inspektor)
  • Jerzy Nowak als Le vieux paysan (Der Alte Bauer)
  • Jerzy Trela als Monsieur Bronek

Produktion

Der Höhepunkt des Films war Schuss wenige Monate nach dem Rest des Films und war beabsichtigt, um das Image von Dominique weich zu machen; Kieślowski hat gesagt, dass er mit dem endenden Schuss vorher unzufrieden war und gewollt hat, dass sie weniger von einem Ungeheuer geschienen ist.

Analyse

Der Film hat einen politischen Subtext, in dem die Machtlosigkeit von Karol und Finanzhilflosigkeit in Frankreich und nachfolgender Anstieg als ein etwas schattiger Kapitalist, die Versuche Polens widerspiegeln, von seiner benachteiligten Position innerhalb Europas vorwärts zu gehen.

Wie Blau macht die Kinematographie des Films schweren Gebrauch der Titelfarbe: Der Himmel ist fast immer weiß, und eine Szene in Polen wird in einem weißen snowscape gefilmt. Eine Explosion des Weißes ist auch die Farbe des lang erwarteten Orgasmus. Als mit dem Rest der Drei Farbentrilogie, Weiß enthält zahlreiche Images, die zuerst unverbunden scheinen, aber offenbart werden, um Rückblenden, Blitz vorwärts oder Verweisungen auf andere Filme in der Trilogie zu sein. In der öffnenden Szene im Gerichtsgebäude geht Juliette Binoche, Julie davon spielend, kurz in den Gerichtssaal zufällig ein, weil sie gesehen worden war, im früheren Film tuend.

Ein für die drei Filme übliches Symbol ist das einer zu Grunde liegenden Verbindung oder Dings, das die Hauptfigur verbunden mit seiner/ihrer Vergangenheit hält, im Fall vom Weiß sind die Sachen, die Karol mit seiner Vergangenheit verbinden, eine 2 Fr. Münze und eine Pflaster-Büste von Marianne, die er einem antiken Laden in Paris stiehlt. Das erste bleibt unerklärlich bei seiner Hand, wenn er versucht, sie wegzuwerfen, und er sie behält, bis er sie mit "seinem" Leichnam begräbt. Im Fall vom Richter schließt nie oder schließt seine Türen und seinen Füllfederhalter, der aufhört, in einem springenden Punkt in der Geschichte zu arbeiten. Im Fall davon ist eine Lampe-Dekoration von blauen Perlen und ein wiederkehrendes Image von Leuten, die während das Bungee-Springen oder Himmel-Tauchen fallen.

Ein wiederkehrendes mit dem Geist des Films verbundenes Image ist das von ältlichen Leuten, die Flaschen wiederverwenden; in Drei Farben: Weiß versucht ein alter Mann in Paris, eine Flasche wiederzuverwenden, aber kann den Behälter und die Blicke von Karol auf ihn mit einem unheilvollen Grinsen auf seinem Gesicht (im Geist der Gleichheit) nicht erreichen. In Drei Farben: Blau verwendet eine alte Frau in Paris Flaschen wieder, und Julie bemerkt sie (im Geist der Freiheit) nicht; in Drei Farben: Rot kann eine alte Frau nicht das Loch des Behälters erreichen, und Valentinsgruß hilft ihr (im Geist der Solidarität).

Es ist als eine Antikomödie in der Parallele mit dem Blau interpretiert worden, das eine Antitragödie und Rot ist, ein Antiroman seiend.

Empfang

Drei Farben: Weiß wurde mit dem kritischen Beifall von Filmkritikern entsprochen, aber wird von vielen betrachtet, von der Trilogie am schwächsten zu sein; es hält 90 %, die auf Faulen Tomaten gelten, während die ersten und dritten Filme 100-%-Einschaltquoten halten.

Ritterschläge

Kieślowski hat den Silberbären für den Besten Direktor am 44. Berlin Internationale Filmfestspiele 1994 gewonnen.

Soundtrack

Siehe auch

Dieser Film ist der zweite Film der Trilogie Drei Farben.

  • (1993) der erste Film der Trilogie.
  • Trois couleurs: Blanc (1994), der zweite Film der Trilogie.
  • (1994) Endfilm der Trilogie.

Referenzen

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Three Colors: White, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Krzysztof Kieślowski / Britwell
Impressum & Datenschutz