Vigdís Finnbogadóttir

Vigdís Finnbogadóttir (geboren am 15. April 1930) ist ein isländischer Politiker, der als der vierte Präsident Islands von 1980 bis 1996 gedient hat. Zusätzlich dazu, sowohl Islands erster weiblicher Präsident als auch Europas zu sein, war sie das erste demokratisch gewählte weibliche Staatsoberhaupt in der Welt. Mit einer Präsidentschaft von genau sechzehn Jahren bleibt sie auch die längste Portion, hat weibliches Staatsoberhaupt jedes Landes bis heute gewählt. Zurzeit ist sie ein UNESCO-Bereitwilligkeitsbotschafter und ein Mitglied des Klubs Madrids.

Frühes Leben

Vigdís Finnbogadóttir ist in Reykjavík am 15. April 1930 geboren gewesen. Ihr Vater, Finnbogi Rútur Þorvaldsson, war ein Ingenieur, sowie ein Professor an der Universität Islands. Ihre Mutter, Sigrí ð ur Eiríksdóttir, war eine Krankenschwester und der Vorsitzende der isländischen Krankenschwester-Vereinigung. Nach dem Bestehen ihrer Immatrikulationsprüfung 1949 hat Vigdís französische und französische Literatur an der Universität von Grenoble und Sorbonne in Paris von 1949-53 studiert, hat dann die Geschichte des Theaters an der Universität Kopenhagens studiert. Sie hat dann einen BA in Französisch und Englisch, sowie PGCE an der Universität Islands erworben.

Vigdís hat in den 1960er Jahren und 1970er Jahren an zahlreichen Versammlungen teilgenommen, die gehalten sind, gegen die amerikanische militärische Anwesenheit in Island (und insbesondere an Keflavík) zu protestieren. Jedes Jahr Hunderte — manchmal sind Tausende — die 50 - km Straße zu Keflavík spazieren gegangen und haben "Ísland úr NATO, herinn burt" gesungen (wörtlich: Island aus NATO, dem Militär weg).

Künstlerische und akademische Karriere

Vigdís hat mit Reykjavík Theatre Company 1954-57 und wieder 1961-64 gearbeitet. Während der Sommer hat sie auch als ein Tour-Führer gearbeitet. Vigdís hat Französisch an Menntaskólinn í Reykjavík 1962-67 und an Menntaskólinn vi ð Hamrahlí ð 1967-72 unterrichtet. Sie hat auch eine Zeit lang an der Universität Islands, sowie dem Halten französischer Kurse über RÚV, des isländischen Zustandfernsehens unterrichtet.

Sie war der Künstlerische Direktor von Reykjavík Theatre Company (Leikfélag Reykjavíkur), später das Stadttheater 1972-80. Von 1976 bis 1980 war sie ein Mitglied des Beratungsausschusses auf Kulturellen Angelegenheiten in den nordischen Ländern.

1996 ist sie Gründungsvorsitzende des Rats von Frau-Weltführern in der Schule von John F. Kennedy der Regierung an der Universität von Harvard geworden. Zwei Jahre später wurde sie zu Präsidenten der Vereinten Nationen zu Pädagogischer, Wissenschaftlicher und Kultureller Organisationsweltkommission auf der Ethik von Wissenschaftlichen Kenntnissen und Technologie ernannt.

Präsident Islands

1980 war sie die erste Frau in der Welt, die als Staatsoberhaupt in einer demokratischen Wahl zu wählen ist, trotz, eine geschiedene einzelne Mutter zu sein (sie hat eine Tochter 1972 angenommen). Vigdís war als ein Kandidat für die Präsidentschaft Islands eingezogen worden; sie, wurde mit 33.6 Prozent der nationalen Stimme, mehr als drei Gegner männlichen Geschlechts mit knapper Not gewählt. Sie wurde nachher dreimal wiedergewählt, 1984 und 1992, aber mit ungefähr 95 % des Stimmenwurfs 1988 unbehindert. Sie hat sich 1996 zurückgezogen. Obwohl die isländische Präsidentschaft größtenteils eine feierliche Position ist, hat sie eine aktive Rolle als ein kultureller Botschafter in der Förderung des Landes genommen, und hat große Beliebtheit genossen.

1993 wurden die Arbeitshandschuh-Leute, die von der britischen Regierung durch Oliver Kentish beauftragt sind, ihr als ein Geschenk von Großbritannien nach Island gewidmet, das den 50. Jahrestag der Republik feiert.

Ruhestand

Seit 1998 ist Vigdís Finnbogadóttir der Bereitwilligkeitsbotschafter der UNESCO für Sprachen gewesen.

Sie ist auch ein Mitglied des Ehre-Komitees von Fondation Chirac, seitdem das Fundament 2008 vom ehemaligen französischen Präsidenten Jacques Chirac gestartet wurde, um Weltfrieden zu fördern.

Ehren

:Knight Großartiges Kreuz mit der Großartigen Kette der Ordnung des Verdiensts der italienischen Republik (am 5. Oktober 1987)

:Order des Falken

:Order des Elefanten (am 25. Februar 1981)

:Knight großartiges Kreuz mit dem Kragen der Ordnung von St. Olav

Sie hat Ehrengrade von den folgenden Universitäten erhalten:

  • Universität von Grenoble, Frankreich (1985)
  • Universität Bordeaux, Frankreich (1987)
  • Schmied-Universität, die Vereinigten Staaten (1988)
  • Luther College, die Vereinigten Staaten (1989)
  • Universität von Manitoba, Kanada (1989)
  • Universität Nottinghams, Großbritannien (1990)
  • Universität von Tampere, Finnland (1990)
  • Universität von Gothenburg, Schweden (1990)
  • Die Gakushuin Universität in Tokio, Japan (1991)
  • Universität Miamis, der Vereinigten Staaten (1993)
  • Universität von Trondeim, Norwegen (1993)
  • Die Universität von St. Maria in Halifax, Kanada (1996)
  • Universität von Leeds, Großbritannien (1996)
  • Gedächtnisuniversität des Neufundlands, Kanada (1997)
  • Universität von Guelph, Kanada (1998)
  • Universität Islands, Islands (2000)

Vigdís ist ein Mitglied des Klubs Madrids, einer unabhängigen gemeinnützigen Organisation, die aus 81 demokratischen ehemaligen Präsidenten und den Premierministern aus 57 verschiedenen Ländern zusammengesetzt ist.

Links


Kristján Eldjárn / Ólafur Ragnar Grímsson
Impressum & Datenschutz