Sol Plaatje

Solomon Tshekisho Plaatje (am 9. Oktober 1876 - am 19. Juni 1932) war ein südafrikanischer Intellektueller, Journalist, Linguist, Politiker, Übersetzer und Schriftsteller. Der Sol Plaatje Lokaler Stadtbezirk, der die Stadt Kimberley einschließt, wurde nach ihm genannt.

Frühes Leben

Plaatje wurde in der Nähe von Boshof, der Oranjefreistaat (jetzt Freistaat-Provinz, Südafrika) geboren. Er hat eine Missionsausbildung an Pniel erhalten. Als er Mitanfänger ausgestochen hat, wurde ihm zusätzlicher Privatunterricht von einem Missionar, Ernst Westphal, und seiner Frau gegeben. Im Februar 1892, im Alter von 15, ist er ein Schüler-Lehrer, ein Posten geworden, den er seit zwei Jahren gehalten hat.

Karriere

Als ein Aktivist und Politiker hat er viel von seinem Leben im Kampf um die Verleihung und Befreiung von afrikanischen Leuten ausgegeben. Er war ein Gründer-Mitglied und der erste Generalsekretär von South African Native National Congress (SANNC), der später African National Congress (ANC) werden würde. Als ein Mitglied einer SANNC Delegation würde er nach England reisen, um gegen das 1913-Heimatland-Gesetz, und später nach Kanada und den Vereinigten Staaten zu protestieren, wo er Marcus Garvey und W. E. B. Du Bois getroffen hat.

Während er aufgewachsen ist, die Sprache von Tswana sprechend, würde Plaatje ein Polyglotter werden. Fließend auf mindestens sieben Sprachen hat er als ein Gerichtsdolmetscher während der Belagerung von Mafikeng gearbeitet, und hat Arbeiten von William Shakespeare in Tswana übersetzt. Sein Talent für die Sprache würde zu einer Karriere im Journalismus und dem Schreiben führen. Er war Redakteur und Miteigentümer von Koranta ea Becoana (Bechuana Gazette) in Mafikeng, und in Kimberley Tsala ea Becoana (Bechuana Freund) und Tsala ea Batho (Der Freund der Leute). Plaatje war der erste schwarze Südafrikaner, um einen Roman in Englisch - Mhudi zu schreiben. Plaatje hat den Roman 1919 geschrieben, aber er wurde nur 1930 veröffentlicht. 1928 hat der Zuluschriftsteller R.R.R. Dhlomo einen Englischsprachigen Roman, betitelt 'Eine afrikanische Tragödie', am Missionar Lovedale Press in Alice veröffentlicht. Das macht den Roman von Dhlomo den ersten veröffentlichten schwarzen südafrikanischen Roman in Englisch, wenn auch 'der Mhudi' von Plaatje zuerst geschrieben worden war. Er hat auch heimisches Leben in Südafrika geschrieben, das Neil Parsons als "eines der bemerkenswertesten Bücher auf Afrika durch einen der bemerkenswertesten Schriftsteller des Kontinents" beschreibt; und Buren-Kriegstagebuch, das zuerst 40 Jahre nach seinem Tod veröffentlicht wurde.

Persönliches Leben

Plaatje war ein begangener Christ und hat sich organisiert eine Kameradschaft-Gruppe hat die christliche Bruderschaft an Kimberley genannt. Er ist mit Elizabeth Lilith M'belle, eine Vereinigung verheiratet gewesen, die fünf Kinder erzeugen würde: Frederick, Halley, Richard, Violett und Olive. Er ist an Lungenentzündung an Pimville, Johannesburg am 19. Juni 1932 gestorben und wurde in Kimberley begraben.

Vermächtnis

2000 hat die südafrikanische Post eine Reihe von Marken über die Schriftsteller des Buren-Krieges einschließlich Herrn Arthur Conan Doyle und Winston Churchills geschaffen. Plaatje erscheint auf der 1.30 Marke von Rand zusammen mit Johanna Brandt und der Anglo-Buren-Kriegsmedaille.

Der Stadtbezirk von Sol Plaatje in Südafrikas Nördlicher Kap-Provinz wird in seiner Ehre genannt. 1998, mit mehrerer seiner Nachkomme-Gegenwart, wurde ein Ehrendoktorat auf Plaatje von der Universität des Nordwestens postum zugeteilt.

In Kimberley wurde das Haus auf 32 Angel Street, wo Plaatje seine letzten Jahre ausgegeben hat, ein Nationales Denkmal 1992 erklärt (wie sein Grab im Friedhof West End, 1997 war), als es das Museum von Sol Plaatje und die Bibliothek geworden ist, die vom Sol Plaatje Bildungsvertrauen mit der Spender-Finanzierung geführt ist.

Eine Bildsäule-Aufmachung Plaatje, gesetzt und das Schreiben an einem Schreibtisch, wurde in Kimberley vom südafrikanischen Präsidenten Jacob Zuma am 9. Januar 2010, dem 98. Jahrestag der Gründung des afrikanischen Nationalen Kongresses entschleiert. Durch den Bildhauer Johan Moolman wurde es am Behördenviertel, früher das malaiische Lager aufgestellt, und ungefähr gelegen, wo Plaatje seine Druckpresse in 1910-13 hatte.

Das ursprüngliche Schreiben

  • Buren-Kriegstagebuch, (um 1900)
  • Der Wesentliche Dolmetscher, ein Aufsatz (um 1909)
  • Mhudi, historischer Roman (1913)
  • *Native-Leben in Südafrika, einem Protest gegen die afrikanische Enteignung (1914)
  • Sechuana Sprichwörter mit Wörtlichen Übersetzungen und ihren europäischen Entsprechungen (1916)
  • Ein Sechuana Leser in der internationalen fonetischen Rechtschreibung (1916)
  • Bantuvolksmärchen und Gedichte

Übersetzungen von Shakespeare

  • Filiale-Juliuse von Dikhontsho tsa Kesara - Julius Caesar
  • Diphosho-phosho - Witz

Ausgewählte Bibliografie

  • Chrisman, L. (2002). Britischer Imperialismus und südafrikanischer Widerstand im abgezehrten, Schreiner und Plaatje. Oxford: Clarendon.
  • De Villiers, GE. (2000). Diener Afrikas. Das Leben und Zeiten von Sol T Plaatje. Pretoria: Stimela.
  • Midgley, P. (1997). Sol Plaatje, eine Einführung. Grahamstown: NELM.
  • Pampallis, J. (1992). Sol Plaatje. Kapstadt: Maskew Miller Longman.
  • Willan, B. (Hrsg.). (1996): Sol Plaatje: Ausgewählte Schriften. Johannesburg: Witwatersrand Universität Presse.

Links


Paul-Henri Spaak / Liste von Staatsoberhäuptern Nordkoreas
Impressum & Datenschutz