Xylorimba

Der xylorimba (manchmal verwiesen auf als xylo-marimba oder Marimba-Xylophon) ist ein aufgestelltes Schlagzeug-Instrument entsprechend einem Xylophon mit einer verlängerten Reihe (und nicht zu einer Kombination eines Xylophons mit einem marimba, wie der Name darauf hinweisen könnte).

Wie das Xylophon und marimba besteht der xylorimba aus einer Reihe von Holzbars, die wie eine Klavier-Tastatur "mit einem Kompass angelegt sind, der genug groß ist, um die niedrig klingenden Bars des marimba und die im höchsten Maße klingenden Bars des Xylophons zu umarmen.

Die niedrigeren Zeichen des xylorimba sind einem Xylophon aber nicht einem marimba wegen der Bars ähnlich, die dicker und schmaler sind als diejenigen eines marimba (die Bars des Xylophons, und die marimba werden verschieden gestaltet, um verschiedene Obertöne zu betonen), und der verschiedenen Größe und Gestalt der Resonatore" (Klingen und Holland n.d.).

Die übliche spielende Reihe eines modernen xylorimba ist fünf Oktaven: vom C eine Oktave unter der Mitte C zum C vier Oktaven über der Mitte C (C3 zu C8). Es ist ein Umstellen-Instrument, da die Musik für xylorimba eine Oktave tiefer geschrieben wird, als es, mit einem großartigen Personal sowohl mit dem Bass als auch mit den Violinschlüsseln klingt.

"Als das Marimba-Xylophon war es ein populäres Instrument in den 1920er Jahren und 30er Jahren besonders im Varieté" (Klingen und Holland n.d.).

Als der xylorimba (oder, weniger allgemein, der xylo-marimba) ist es in mehreren das 20. Jahrhundert klassische Arbeiten verlangt worden.

Der Name ist eine Quelle der Verwirrung gewesen. Viele Komponisten haben nach 'xylorimba', einschließlich Alban Bergs, Pierre Boulez und Olivier Messiaens verlangt, aber Teile geschrieben, die nur ein Vier-Oktaven-Xylophon verlangen (Klingen und Holland n.d.) (C4 zu C8, heutzutage die Standardreihe für ein Konzertxylophon). Jedoch hat Pierre Boulez für zwei Fünf-Oktaven-xylorimbas in Pli selon pli geschrieben (Klingen und Holland n.d.).

Zusammensetzungen einschließlich xylorimba (vier - "vier einhalb" und Fünf-Oktaven-Instrumente):

  • Alban Berg: Drei Stücke [Drei Stücke] für das Orchester (1914-15, revidierter 1929)
  • Erik Bergman: Das Hathor Gefolge für den Sopran, Bariton, hat Chor und Ensemble (Englischhorn, Flöte, Harfe und Schlagzeug) (1971) gemischt
  • Pierre Boulez: Le marteau ohne maître für die Altstimme und sechs Instrumente (1953-55, revidierter 1957)
  • Pierre Boulez: Pli selon pli für den Sopran und das Orchester (1957-62)
  • Olivier Messiaen: Couleurs de la Cité Céleste für das Klavier und Kammerorchester (1963)
  • Olivier Messiaen: La Transfiguration de Notre Seigneur Jésus-Christ für den Mischchor, die sieben Soloinstrumente und das große Orchester (1965-69)
  • Olivier Messiaen: Felsschluchten von Des aux étoiles... für Klavier-Solo, Horn, xylorimba, Glockenspiel und Orchester (1971-74)
  • Olivier Messiaen: Heilig LFrançoisd'Assiseoper (1975-83)
  • Olivier Messiaen: Éclairs sur l'Au-delà … für das große Orchester (1988-92)
  • Karlheinz Stockhausen: Gruppen für drei Orchester [in der Liste von Instrumenten für das Orchester III, aber der Kerbe selbst verlangt nach einem marimbaphone, als im Orchester I]
  • Klingen, James und James Holland. n.d. "Xylorimba [xylo-marimba, Marimba-Xylophon]". Wäldchen-Musik Online, editiert von Deane Root. Musik von Oxford Online. (Zugegriffen am 5. Februar 2011).

Mateo Alemán / Flugzeug von Fairchild
Impressum & Datenschutz