Allgemeines Reichshauptquartier

Weil wurde ein Teil des Höchsten Kriegsrats 1893 gegründet, um Anstrengungen zwischen der und japanischen japanischen Reichsarmeereichsmarine während der Kriegszeit zu koordinieren. In Bezug auf die Funktion war es den Gemeinsamen USA-Generalstabschefs ungefähr gleichwertig.

Geschichte

Das Allgemeine Reichshauptquartier wurde durch die Kaiserliche Verordnung 52 am 19. Mai 1893 innerhalb der Allgemeinen japanischen Reichsarmeestabstelle gegründet. Der Kaiser Japans, der sowohl als das Staatsoberhaupt als auch als der Generalissimus der japanischen Reichsstreitkräfte gemäß der Verfassung von Meiji von 1889 bis 1945 definiert wurde, war der Leiter des Allgemeinen Reichshauptquartiers, und wurde vom von der und japanischen japanischen Reichsarmeereichsmarine ernannten Personal geholfen.

Das Allgemeine Reichspersonalhauptquartier war der Zivilregierung des Reiches Japan, einschließlich des Kabinetts und sogar des Premierministers Japans völlig unabhängig. Dem Premierminister Itō Hirobumi wurde erlaubt, Sitzungen durch die ausdrückliche Ordnung von Kaiser Meiji während des Ersten chinajapanischen Krieges beizuwohnen. Jedoch wurde dem Premierminister Katsura Taro, trotz seines militärischen Hintergrunds, Zugang zu Sitzungen während des nachfolgenden Russo-japanischen Krieges bestritten.

Kaiserliche Verordnung 658 vom 18. November 1937 hat das ursprüngliche Allgemeine Reichshauptquartier abgeschafft, das dann laut der Militärischen Verordnung 1 sofort wieder eingesetzt wurde, die die neue Allgemeine Reichshauptquartier-Befehl-Autorität über alle Militäreinsätze während Friedenszeit-Situationen sowie Kriegssituationen gegeben hat.

Im November 1937, um den Chefs des Allgemeinen und Armeemarinepersonals in die nähere Beratung mit seiner Regierung zu bringen, hat Kaiser Hirohito einen Körper eingesetzt, der als die Allgemeine Reichsmit dem Hauptquartierregierungsverbindungskonferenz innerhalb des Allgemeinen Reichshauptquartiers bekannt ist. Die Verbindungskonferenzen waren beabsichtigt, um bei der Integrierung der Entscheidungen und Bedürfnisse nach den zwei militärischen Abteilungen des Allgemeinen Reichshauptquartiers mit den Mitteln und Policen des Rests der Regierung zu helfen. Das Treffen der Vereinbarung zwischen der Armee und Marine auf der strategischen Planung war häufig schwierig. Als Vereinbarung schließlich auf einem wichtigen strategischen Problem getroffen wurde, wurde die Abmachung auf das Schreiben in einem Dokument reduziert, hat eine Hauptabmachung genannt und hat durch beide Chefs des Allgemeinen und Armeemarinepersonals unterzeichnet.

Die Endentscheidungen von Verbindungskonferenzen wurden formell bekannt gegeben und haben auf Reichskonferenzen genehmigt, über die Kaiser Hirohito persönlich bei Tokio Reichspalast den Vorsitz gehabt hat.

Während des Pazifischen Krieges, und nach dem firebombing Tokios ist das Allgemeine Reichshauptquartier zu einer unterirdischen Möglichkeit in den Bergen außerhalb Nagano umgezogen.

Mit der Übergabe Japans hat der Höchste Kommandant der Verbündeten Mächte das Allgemeine am 13. September 1945 abgeschaffte Reichshauptquartier befohlen.

Organisation des allgemeinen Reichshauptquartiers

Allgemeines Reichshauptquartier hat Armee- und Marineabteilungen umfasst. Die Armeeabteilung hat den Chef des Allgemeinen Armeepersonals und seinen Chef von Armeeoperationen und dem Armeeminister umfasst. Die Marineabteilung hat Chef des Allgemeinen Marinepersonals, seinen Chef von Marineoperationen und dem Marineminister umfasst. Außerdem war der Generalinspektor der Militärischen Ausbildung, deren Reihe fast gleichwertig mit diesem der Chefs des Allgemeinen Personals und des Adjutanten dem Kaiser Japans war, auch Mitglieder.

Mittlere Offiziere mit dem höchsten Dienstgrad des Allgemeinen und Armeemarinepersonals und Armee- und Marineministeriums, haben sich von Zeit zu Zeit an der Verbindung des mittleren Niveaus oder den Studienkonferenzen getroffen, um Japans strategische Kriegspläne, und besonders, Pläne zu besprechen, die Zusammenarbeit zwischen den zwei bewaffneten Dienstleistungen außerhalb der formellen Sitzung in Gegenwart vom Kaiser verlangen.

Beziehungen zwischen der japanischen Armee und Marine waren nie herzlich, und häufig durch die tiefe Feindschaft gekennzeichnet. Die Armee hat die Sowjetunion als Japans größte Drohung gesehen und hat größtenteils das Hokushin-ron Konzept unterstützt, dass Japans strategische Interessen auf dem asiatischen Kontinent waren. Die Marine hat über den Pazifischen Ozean geschaut und hat die Vereinigten Staaten als die größte Drohung gesehen, und hat größtenteils das Nanshin-ron Konzept unterstützt, dass Japans strategische Interessen in Südostasien und den Pazifischen Inseln waren.

Organisation während des zweiten Weltkriegs

Hirohito, der Kaiser Japans, wurde als das Staatsoberhaupt und der Generalissimus der japanischen Reichsstreitkräfte gemäß der Verfassung von 1889 definiert. Während des Zweiten Weltkriegs, der Führung des Allgemeinen Reichshauptquartiers, das aus dem folgenden besteht:

  • Chef des allgemeinen Armeepersonals
  • Kotohito Kan'in (1931-1940)
  • Hajime Sugiyama (1940-1944)
  • Hideki Tōjō (1944)
  • Yoshijirō Umezu (1944-1945)
  • Chef des allgemeinen Marinepersonals
  • Hiroyasu Fushimi (1932-1941)
  • Osami Nagano (1941-1944)
  • Shigetarō Shimada (1944)
  • Koshirō Oikawa (1944-1945)
  • Soemu Toyoda (1945)
  • Minister des Krieges
  • Hajime Sugiyama (1937-1938)
  • Seishirō Itagaki (1938-1939)
  • Shunroku Hata (1939-1940)
  • Hideki Tōjō (1939-1944)
  • Korechika Anami (1945)
  • Minister der Marine
  • Mitsumasa Yonai (1937-1939, 1945)
  • Zengo Yoshida (1939-1940)
  • Koshirō Oikawa (1940-1941)
  • Shigetarō Shimada (1941-1944)

Organisation der japanischen Reichsarmee - am 8. Dezember 1941

Die Mehrheit dieser Truppen wurde in China, Indochina, Japan, Taiwan und Korea aufgestellt. Das schließt ungefähr 61 Abteilungen, 59 Brigaden und 51 Luftstaffeln ein. Nur ein Bruchteil von Japans Militär, 11 bis 14 Abteilungen und der Südseeabstand, war für die Operationen im Dezember 1941 in Südostasien und dem Pazifik verfügbar.

  • Allgemeines Reichshauptquartier
  • IJA allgemeiner Personal
  • Allgemeines Angelegenheitsbüro
  • Organisation und Mobilmachungsabteilung
  • Lehrabteilung
  • 1. (Operationen) Büro
  • Operationsabteilung
  • Verteidigungsabteilung
  • 2. (Intelligenz) Büro
  • Europa und die Abteilung von Amerikas
  • Chinesische Abteilung
  • Abteilung von Russland/Sowjetunion
  • Nachrichtendienstabteilung
  • 3. (Transport und Kommunikationen) Büro
  • Transportabteilung
  • Kommunikationsabteilung
  • 4. (Historisches) Büro
  • Militärische Geschichtsabteilung
  • Strategie und Taktik-Abteilung
  • Allgemeine Personaluniversität
  • Landüberblick-Abteilung
  • Ministerium des Krieges
  • Allgemeiner Verteidigungsbefehl
  • Chinesische Expeditionsarmee
  • Kwantung Armee
  • Southern Expeditionary Army Group
  • Einheiten unter dem direkten Allgemeinen Personal kontrollieren
  • Japanische Reichsarmeeluftwaffe
  • 4. Infanterie-Abteilung
  • Südseeabstand
  • 1. Armeekrankenhaus
  • 2. Armeekrankenhaus
  • 3. Armeekrankenhaus
  • Koreanische Wiedergestell-Abteilung
  • Armeeluftdiensttransportabteilung
  • IGHQ Kommunikationsabteilung

Siehe auch

  • Liste von japanischen militärischen und Regierungskommandanten des Zweiten Weltkriegs
  • Militärische Geschichte Japans
  • Japanische Reichsarmee
  • Japanische Reichsmarine

Referenzen

  • Bix, Herbert P. (2000). Hirohito und das Bilden des Modernen Japans. New York: HarperCollins. 10-international-Standardbuchnummern 0 06 019314 X; 13-International-Standardbuchnummern-978-0-06-019314-0; OCLC 247018161
  • Jansen, Marius B. (2000). Das Bilden des Modernen Japans. Cambridge: Universität von Harvard Presse. 10-international-Standardbuchnummern 0674003349/13-ISBN 9780674003347; OCLC 44090600
  • Keene, Donald. (2002). Kaiser Japans: Meiji und Seine Welt, 1852-1912. New York: Universität von Columbia Presse. 10-international-Standardbuchnummern 0 231 12340 X; 13-International-Standardbuchnummern-978-0-231-12340-2; OCLC 46731178
  • Nussbaum, Louis-Frédéric und Käthe Roth. (2005). Enzyklopädie von Japan. Cambridge: Universität von Harvard Presse. 10-International-Standardbuchnummern-0-674-01753-6; 13-International-Standardbuchnummern-978-0-674-01753-5; OCLC 58053128

Handlesekunst / Puppe
Impressum & Datenschutz