Wurzelreggae

Wurzelreggae ist ein Subgenre des Reggae, der sich mit den täglichen Leben und Sehnsüchten der Künstler betroffen, einschließlich der geistigen Seite von Rastafari und mit dem Ehren des Gottes, genannt Jah durch rastafarians befasst. Es wird auch mit dem Leben des Getto-Leidenden und der ländlichen Armen identifiziert. Lyrische Themen schließen Spiritualität und Religion, Armut, Schwarzen Stolz, soziale Probleme, Widerstand gegen die Regierungs- und Rassenbeklemmung und Repatriierung nach Afrika ein.

Geschichte

Der zunehmende Einfluss der Bewegung von Rastafari nach dem Besuch von Haile Selassie nach Jamaika 1966 hat eine Hauptrolle in der Entwicklung des Wurzelreggae mit geistigen Themen gespielt, die mehr in der Reggae-Lyrik gegen Ende der 1960er Jahre üblich werden. Wichtige frühe Wurzelreggae-Ausgaben haben das "Blut von Winston Holness & Feuer" (1970) eingeschlossen, und Yabby You Überwindet Löwen" (1972) ". Politische Unruhe hat auch seine Rolle mit dem 1972-Wahlkampf von Michael Manley gespielt, der die Unterstützung von Jamaikas Getto-Gemeinschaften ins Visier nimmt. Die Erhöhung der mit den gegenüberliegenden politischen Parteien vereinigten Gewalt war auch ein allgemeines lyrisches Thema, mit Spuren wie die "Polizei von Junior Murvin & Diebe" und der "Zwei Sevens-Konflikt der Kultur".

Der Höhepunkt des Wurzelreggae wird gewöhnlich als die letzte Hälfte der 1970er Jahre - mit Sängern wie Johnny Clarke, Cornell Campbell, Bob Marley, Peter Tosh betrachtet, Speer, Dennis Brown, Max Romeo, Horace Andy, Hugh Mundell, und Lincoln Thompson und Gruppen wie Schwarzer Uhuru, Stahlpuls, Vibrieren von Israel, Die Gladiatoren und Kultur Verbrennend - sich mit Erzeugern wie Lee 'Kratzer' Perry, Bunny Lee, Joseph Hoo Kim und Coxsone Dodd zusammentuend. Das experimentelle Wegbahnen solcher Erzeuger innerhalb häufig eingeschränkter technologischer Rahmen hat zur Welt gebracht, um zu synchronisieren, und wird von einigen Musik-Historikern als einer der frühsten (obgleich Entsprechung) Beiträge zu modernen Tanzmusik-Produktionstechniken gesehen.

Wurzelreggae ist auch sehr populär in Europa in den 1970er Jahren besonders unter weißen Linksjugendlichen in Westeuropa geworden. Die Beliebtheit von Wailers in Europa hat die Tür für andere Künstler geöffnet, und Wurzelreggae-Künstler sind populär bei Punkrock-Anhängern geworden. Als sich Jamaikaner dancehall zugewandt haben, wurden viele schwarze, weiße und Mischwurzelreggae-Bänder in Europa gebildet. Später hat Wurzelreggae auch seinen Weg in die Vereinigten Staaten mit der Massenwanderung von Jamaikanern nach New York gemacht. Das hat mit den Reformen stattgefunden, die zu amerikanischen Einwanderungsgesetzen am Anfang der 1960er Jahre gemacht sind. Zusammen mit lokalisierten Traditionen und Essen wurde Reggae-Musik ebenso unvermeidlich gebracht, zu New York City soundscape beitragend.

Während Wurzelreggae in der Beliebtheit in Jamaika durch dancehall, mehrere Künstler vom ursprünglichen Zeitalter wie Kultur größtenteils eingeholt wurde, Speer Verbrennend, und Vibrieren von Israel fortgesetzt hat, Wurzelreggae und Künstler wie Beres Hammond zu erzeugen, und Freddie McGregor den Gebrauch des Wurzelreggae als ein Musikstil und thematisch im Laufe der 1980er Jahre fortgesetzt hat. In den 1990er Jahren sind jüngere jamaikanische Künstler interessiert für die Bewegung von Rastafari geworden und haben begonnen, Wurzelthemen in ihre Musik zu vereinigen. Am bemerkenswertesten unter der neuen Generation von "bewussten" Künstlern war Garnett Seide, wer positive geistige Nachricht und konsequenter Gebrauch von Wurzeln ist und rocksteady riddims ihm gegeben hat, durchqueren Generational-Bitte mit karibischen Zuschauern. Während andere bemerkenswerte dancehall Sterne wie Capleton und Buju Banton frommer Rastas geworden sind und ihre Musikrichtung infolgedessen geändert haben. Andere moderne Wurzelkünstler und Bänder sind auch in dieser Zeit, einschließlich Lucianos, Junior Kellys und Morgan Heritages erschienen.

Siehe auch

  • Liste von Wurzelreggae-Künstlern

Links


Leistungsschätzung / Bernhard Rogge
Impressum & Datenschutz