Impasto

In Englisch bezieht sich das geliehene italienische Wort impasto meistens auf eine in der Malerei verwendete Technik, wo Farbe auf einem Gebiet der Oberfläche (oder die komplette Leinwand) sehr dick gewöhnlich dick genug gelegt wird, dass die Bürste oder Schläge des Malerei-Messers sichtbar sind. Farbe kann auch direkt auf der Leinwand gemischt werden. Wenn trocken, stellt impasto Textur zur Verfügung, die Farbe scheint, aus der Leinwand zu kommen.

Das Wort "impasto" ist im Ursprung italienisch; auf dieser Sprache bedeutet es "Geld" oder "Mischung"; das Verb "impastare" übersetzt verschiedenartig als, "um" zu kneten, oder, "um aufzukleben". Der italienische Gebrauch von "impasto" schließt sowohl eine Malerei als auch eine potting Technik ein (sieh Abteilung unten auf impasto Töpferwaren). Gemäß dem Neuen Weltuniversitätswörterbuch von Webster ist das Wurzelsubstantiv von impasto Teigwaren, deren primäre Bedeutung in Italienisch Teig ist.

Ölfarbe ist zum impasto Malerei der Technik, wegen seiner Dicke und langsame trocknende Zeit am passendsten. Acrylfarbe kann auch impastoed sein. Impasto ist allgemein in der Aquarellfarbe oder Tempera ohne die Hinzufügung von dick werdendem Reagenz wegen der innewohnenden Dünnheit dieser Medien nicht möglich. Ein Künstler, der in Pastellen arbeitet, kann eine beschränkte impasto Wirkung erzeugen, indem er ein weiches Pastell fest gegen das Papier drückt.

Farbe von Impastoed dient mehreren Zwecken. Erstens lässt es das Licht auf eine besondere Weise nachdenken, dem Künstler zusätzliche Kontrolle über das Spiel des Lichtes auf die Malerei gebend. Zweitens kann es Ausdrucksvolles zur Malerei, der Zuschauer hinzufügen, der im Stande ist, die Kraft und vom Künstler angewandte Geschwindigkeit zu bemerken. Drittens kann impasto eine Malerei in eine dreidimensionale Skulpturübergabe stoßen. Das erste Ziel wurde von Mastern wie Rembrandt und Titian ursprünglich gesucht, um Falten in der Kleidung oder den Juwelen zu vertreten: Es wurde dann mit der feineren Malerei nebeneinander gestellt. Viel später haben die französischen Impressionisten komplette Leinwände von reichen impasto Texturen geschaffen. Vincent van Gogh hat es oft für die Ästhetik und den Ausdruck verwendet. Abstrakte Expressionisten wie Hans Hofmann und Willem de Kooning haben auch umfassenden Gebrauch davon, motiviert teilweise durch einen Wunsch gemacht, Bilder zu schaffen, die drastisch die "Handlung" der Malerei von sich registrieren. Noch mehr kürzlich hat Frank Auerbach solchen schweren impasto verwendet, dass einige seiner Bilder fast dreidimensional werden.

Weil impasto Textur der Malerei gibt, kann es der Wohnung, glatten oder verschmelzenden Techniken entgegengesetzt sein.

Links


Befehlssatz von Hayes / Eric B. & Rakim
Impressum & Datenschutz