Morgen von Anne Lindbergh

Anne Morrow Lindbergh (née Anne Spencer Morrow; am 22. Juni 1906 am 7. Februar 2001) war ein amerikanischer Autor, Flieger und der Gatte des Mitfliegers Charles Lindbergh.

Sie war ein mit Jubel begrüßter Autor, dessen Bücher und Artikel die Genres der Dichtung zur Sachliteratur abgemessen haben, Themen so verschieden berührend, wie Jugend und Alter; Liebe und Ehe; Frieden, Einsamkeit und Genugtuung, sowie die Rolle von Frauen im 20. Jahrhundert.

Das Geschenk von Lindbergh vom Meer steht als eine Samenarbeit in der feministischen Literatur.

Frühes Leben

Anne Spencer Morrow ist am 22. Juni 1906 in Englewood, New Jersey geboren gewesen.

Ihr Vater war Dwight W. Morrow, ein Partner in J.P. Morgan & Co., der der USA-Botschafter nach Mexiko und der USA-Senator von New Jersey geworden ist. Ihre Mutter war Elizabeth Reeve Cutter Morrow, ein Dichter und Lehrer, der in der Frauenausbildung, energisch

war

und gedient als der stellvertretende Präsident ihrer Schmied-Universität der Alma Mater.

Anne war von vier Kindern zweit; ihre Geschwister waren Elisabeth Reeve, Dwight, II. und Constance. Die Kinder wurden in einem Haushalt erzogen, der Zu-Stande-Bringen gefördert hat. Jede Nacht würde die Mutter von Anne ihren Kindern seit einer Stunde lesen. Die Kinder haben schnell gelernt, zu lesen und zu schreiben, hat begonnen, zu sich zu lesen, und Dichtung und Tagebücher zu schreiben. Anne würde später aus dieser Routine einen Nutzen ziehen, schließlich ihre späteren Tagebücher zum kritischen Beifall veröffentlichend.

Nach dem Absolvieren Der Schule von Chapin in New York City 1924 hat Anne Schmied-Universität aufgewartet, von der sie mit einem Grad des Bakkalaureus der philosophischen Fakultät 1928 graduiert hat.

Sie hat den Preis von Elizabeth Montagu für ihren Aufsatz auf Frauen des achtzehnten Jahrhunderts und gnädiger Frau d'Houdetot und der Mary Augusta Jordan erhalten der Literarische Preis für ihr erfundenes Stück betitelt "Lida war Schön".

Ehe und Familie

Anne und Charles Lindbergh haben sich am 21. Dezember 1927 in Mexiko City getroffen. Dwight Morrow — der Finanzberater von Lindbergh an J.P. Morgan and Co. — hat Lindbergh nach Mexiko eingeladen, um gute Beziehungen zwischen diesem Land und den Vereinigten Staaten vorzubringen.

Zurzeit war Anne Morrow ein schüchterner 21-jähriger Ältester in der Schmied-Universität. Charles Lindbergh war ein mutiger Flieger, dessen Soloflug über den Atlantik ihn einen Helden von mythischen Verhältnissen und den berühmtesten Mann in der Welt gemacht hat.

Aber der Anblick des jungenhaften Fliegers, der bei den Morgen blieb, hat an den innersten Gefühlen von Anne gezerrt. Sie würde später in ihrem Tagebuch schreiben:

Anne Morrow und Charles Lindbergh sind in einer privaten Zeremonie am 27. Mai 1929 am Haus ihrer Eltern in Englewood, New Jersey verheiratet gewesen.

In diesem Jahr ist Anne Solo zum ersten Mal geflogen, und 1930 ist die erste amerikanische Frau geworden, um eine Segelflugzeug-Versuchslizenz der ersten Klasse zu verdienen. In den 1930er Jahren haben Anne und Charles zusammen erforscht und haben Luftwege zwischen Kontinenten geplant.

Die Lindberghs waren erst, um von Afrika nach Südamerika zu fliegen, und haben polare Luftwege von Nordamerika nach Asien und Europa erforscht.

Ihr erstes Kind, Charles der Jüngere, ist auf dem 24. Geburtstag von Anne am 22. Juni 1930 geboren gewesen.

Kidnapping

In einem Ereignis, das weit als das "Kidnapping von Lindbergh", das erste Kind von Lindberghs, Charles Augustus Lindbergh der Jüngere bekannt ist., wurde in 20 Monaten gekidnappt, die von ihrem Haus in Östlichem Amwell, New Jersey außerhalb Hopewell am 1. März 1932 volljährig sind.

Nachdem sich eine massive Untersuchung, ein Körper eines Babys, herausgenommen hat, um dieser von Charles Lindbergh dem Jüngeren zu sein., wurde das folgende am 12. Mai, ungefähr vier Meilen (6 km) vom Haus von Lindberghs auf dem Gipfel eines Hügels auf dem Hopewell-Mt entdeckt. Hat sich Autobahn erhoben.

Exil

Die wahnsinnige Presseaufmerksamkeit, die Lindberghs, besonders nach dem Kidnapping ihres Sohnes und später der Probe, Überzeugung und Ausführung von Bruno Richard Hauptmann geschenkt ist, hat Charles und Anne aufgefordert, sich zuerst nach England zu einem Haus genannt die Lange Scheune zu bewegen, die von Harold Nicolson und Vita Sackville-West, und später zur kleinen Insel Illiec von der Küste der Bretagne in Frankreich besessen ist.

Während in Europa Lindberghs gekommen ist, um isolationistische Ansichten zu verteidigen, die zu ihrem Fall von der Gnade in den Augen von vielen geführt haben. Gegen Ende der 1930er Jahre hat der amerikanische Luftattaché in Berlin Charles Lindbergh eingeladen, die steigende Macht von Luftwaffe des nazistischen Deutschlands zu untersuchen. Beeindruckt durch die deutsche Technologie und ihre offenbare Zahl des Flugzeuges, sowie unter Einfluss der schwankenden Zahl von Todesfällen durch den Ersten Weltkrieg hat Lindbergh amerikanischem Zugang in den drohenden europäischen Konflikt entgegengesetzt. Anne hat geschrieben, dass ein Buch Die Welle der Zukunft betitelt hat, behauptend, dass etwas, Faschismus ähnelnd, die unglückliche "Welle der Zukunft" war, Autoren wie Lawrence Dennis und später James Burnham zurückwerfend.

Kehren Sie in die Vereinigten Staaten zurück

1938 ist Lindberghs in die Vereinigten Staaten zurückgekehrt. Wegen seines freimütigen Glaubens über einen zukünftigen Krieg, der ihr Heimatland, das Antikriegsamerika einwickeln würde, hat das Erste Komitee schnell Charles Lindbergh als ihr Führer 1940 angenommen.

Nach dem Angriff auf den Perle-Hafen und Deutschlands Behauptung des Krieges hat sich das Komitee aufgelöst, und Charles hat bedrängt, beteiligt am Militär zu werden, schließlich eine Weise findend, in Kampf, obgleich als ein Bürger einzugehen.

Charles und Anne Lindbergh hatten noch fünf Kinder: Söhne Jon, Land und Scott, und Töchter Anne und Reeve.

Späteres Leben

Nach dem Krieg haben Anne und Charles Bücher geschrieben, die die Rufe wieder aufgebaut haben, die sie gewonnen und vor dem Zweiten Weltkrieg verloren hatten.

Die Veröffentlichung des Geschenks vom Meer 1955 hat ihren Platz als "einer der Hauptverfechter der werdenden Umweltbewegung" verdient und ist ein nationaler bester Verkäufer geworden.

Über den Kurs ihrer 45-jährigen Ehe haben Charles und Anne in New Jersey, New York, England, Frankreich, Maine, Michigan, Connecticut, der Schweiz und den Hawaiiinseln gelebt. Charles ist auf Maui 1974 gestorben. Obwohl (normalerweise) er es nie gezeigt hat, wurde Charles durch die dreijährige Angelegenheit von Anne am Anfang der 1950er Jahre mit ihrem persönlichen Arzt verletzt.

Gemäß Rudolf Schröck, Autor von Das Doppelleben des Charles A. Lindbergh (Heyne Verlag, 2005), von 1957 bis zu seinem Tod 1974, hatte Charles eine Angelegenheit mit Brigitte Hesshaimer, einer bayerischen Frau 24 Jahre sein Jugendlicher, der drei Kinder erzeugt hat, die er finanziell unterstützt hat. 2003 hat ein spokeman für die Familie von Hesshaimer angezeigt, dass von der Universität Münchens geführte DNA-Tests bewiesen haben, dass Lindbergh die drei Kinder gezeugt hat. Gemäß Schröck hatte Charles auch sexuelle Beziehungen mit der Schwester von Brigitte Marietta, die ihn zwei Söhne, und mit seinem ehemaligen privaten Sekretär tragen, die ihn noch zwei Kinder tragen.

Nach dem Leiden einer Reihe von Schlägen am Anfang der 1990er Jahre, die sie verwirrt und arbeitsunfähig verlassen haben, hat Anne fortgesetzt, in ihrem Haus in Connecticut mit dem Beistand von rund um die Uhr caregivers zu leben. Während eines Besuchs in der Familie ihrer Tochter Reeve 1999 ist sie mit Lungenentzündung heruntergekommen, nach der sie gegangen ist, um in der Nähe von Reeve in einem kleinen Haus zu leben, hat auf die Farm von Vermont von Reeve gebaut, wo Anne 2001 im Alter von 94 Jahren von einem anderen Schlag gestorben ist. Das Buch von Reeve Lindbergh, Keine Wörter mehr erzählen die Geschichte der letzten Jahre ihrer Mutter.

Besondere Auszeichnungen und Preise

Anne hat zahlreiche besondere Auszeichnungen und Preise überall in ihrem Leben als Anerkennung für ihre Beiträge sowohl zur Literatur als auch zu Luftfahrt erhalten. 1933 hat sie das amerikanische Fahne-Vereinigungskreuz der Ehre erhalten, für am Vermessen transatlantischer Luftwege teilgenommen zu haben. Im nächsten Jahr wurde ihr dem Orden von Hubbard von der Nationalen Geografischen Gesellschaft verliehen, für des Forschungsfliegens mit ihrem Mann Charles Lindbergh — eine Leistung vollendet zu haben, die sie in fünf Kontinente gebracht hat. 1993 haben Frauen im Weltraum ihr einen Raumfahrtforscher-Preis als Anerkennung für ihre Ergebnisse in, und Beiträge zu, das Raumfahrtfeld geboten.

Sie wurde in die Nationale Flugruhmeshalle (1979), die Nationale Frauenruhmeshalle (1996), die Flugruhmeshalle New Jerseys und die Internationalen Frauen in der Flugpionierruhmeshalle (1999) eingeweiht.

Ihr erstes Buch, der Norden zum Osten (1935) hat einen der Nationalen Eröffnungsbuchpreise gewonnen: Die Ausgezeichneteste Allgemeine Sachliteratur von 1935, der von der amerikanischen Buchhändler-Vereinigung gewählt ist.

Ihr zweites Buch Hört! Der Wind (1938) hat denselben Preis in seinem vierten Jahr gewonnen.

nachdem die Sachliteratur-Kategorie Lebensbeschreibung untergeordnet hatte.

Sie hat den Preis von Christopher für den Krieg Innerhalb und Ohne, die letzte Rate ihrer veröffentlichten Tagebücher erhalten.

Zusätzlich dazu, der Empfänger von Ehrenmastern und Arzt von Brief-Graden von ihrer Schmied-Universität der Alma Mater (1935 und 1970) zu sein, hat Anne auch Ehrengrade von der Amherst Universität (1939), die Universität von Rochester (1939), Middlebury Universität (1976) und Universität von Gustavus Adolphus (1985) erhalten.

Bücher von Anne Morrow Lindbergh

  • Norden zum Osten. Orlando, Florida: Seemann-Bücher, 1996, Erstausgabe 1935. Internationale Standardbuchnummer 978-0-15-667140-8.
  • Hören Sie! Der Wind. New York: Harcourt, Geschweifte Klammer und Gesellschaft, 1990, Erstausgabe 1938.
  • Die Welle der Zukunft: Ein Eingeständnis des Glaubens. New York: Harcourt, Geschweifte Klammer und Gesellschaft, 1940.
  • Der Steile Aufstieg. New York: Kleines enges Tal, 1956, Erstausgabe, 1944.
  • Geschenk von Meer New York: Pantheon, 1991, Erstausgabe 1955. Internationale Standardbuchnummer 978-0-679-73241-9.
  • Das Einhorn und die anderen Gedichte 1935-1955. New York: Pantheon, 1993, Erstausgabe 1956. Internationale Standardbuchnummer 978-0-679-42540-3.
  • Das lieb Geliebte Chicago: Chikagoer Rezensionspresse, 2003, Erstausgabe 1962. Internationale Standardbuchnummer 978-1-55652-490-5.
  • Erdschein. New York: Harcourt, Geschweifte Klammer und Gesellschaft, 1969.
  • Bringen Sie Mir ein Einhorn: Tagebücher und Briefe von Anne Morrow Lindbergh, 1922-1928. Orlando, Florida: Seemann-Bücher, 1973, Erstausgabe 1971. Internationale Standardbuchnummer 978-0-15-614164-2.
  • Stunde von Gold, Stunde der Leitung: Tagebücher Und Briefe Von Anne Morrow Lindbergh, 1929-1932. Orlando, Florida: Seemann-Bücher, 1993, Erstausgabe 1973. Internationale Standardbuchnummer 978-0-15-642183-6.
  • Geschlossene Zimmer und Offene Türen: Tagebücher Und Briefe Von Anne Morrow Lindbergh, 1933-1935. Orlando, Florida: Seemann-Bücher, 1993, Erstausgabe 1974. Internationale Standardbuchnummer 978-0-15-652956-3.
  • Die Blume und die Nessel: Tagebücher Und Briefe Von Anne Morrow Lindbergh, 1936-1939. Orlando, Florida: Seemann-Bücher, 1994, Erstausgabe 1976. Internationale Standardbuchnummer 978-0-15-631942-3.
  • Krieg Ohne und Innerhalb: Tagebücher Und Briefe Von Anne Morrow Lindbergh, 1939-1944. Orlando, Florida: Seemann-Bücher, 1995, Erstausgabe 1980. Internationale Standardbuchnummer 978-0-15-694703-9.

Referenzen

Zitate

Bibliografie von zitierten Arbeiten

  • Eisberg, A. Scott. Lindbergh. New York: Die Söhne von G.P. Putnam, 1998. Internationale Standardbuchnummer 0-399-14449-8.
  • Hertog, Susan Anne Morrow Lindbergh: Ihr Leben. New York: Anker, 2000. Internationale Standardbuchnummer 978-0-385-72007-6.
  • Jennings, Peter und Todd Brewster. Das Jahrhundert. New York: Doubleday, 1998. Internationale Standardbuchnummer 0-385-48327-9.
  • Lindbergh, Vogt. Keine Wörter mehr: Eine Zeitschrift Meiner Mutter, Anne Morrow Lindberghs. New York: Simon & Schuster, 2002. Internationale Standardbuchnummer 0-7432-0314-3.
  • Milton, Joyce. Verlust des Edens: Eine Lebensbeschreibung von Charles und Anne Morrow Lindbergh. New York: Harper Collins, 1993. Internationale Standardbuchnummer 0-06-016503-0.
  • Mersky, Peter B. Marineinfanteriekorps-Luftfahrt der Vereinigten Staaten - 1912 zur Gegenwart. Annapolis, Maryland: Nautical and Aviation Publishing Company Amerikas, 1983. Internationale Standardbuchnummer 0-933852-39-8.
  • Mosley, Leonard. Lindbergh: Eine Lebensbeschreibung. New York: Doubleday und Company, 1976. Internationale Standardbuchnummer 0-395-09578-3.
  • Winter, Kathleen. Anne Morrow Lindbergh: Die Erste Dame der Luft. Basingstoke, Hampshire, das Vereinigte Königreich: Palgrave Macmillan, 2006. Internationale Standardbuchnummer 1-4039-6932-9.

Links


Laboratorien von Wang / Bill Mauldin
Impressum & Datenschutz