Eupen

Eupen (Deutsch und Französisch) ist ein Stadtbezirk in der belgischen Provinz von Liège, von der deutschen Grenze (Aachen), von der holländischen Grenze (Maastricht) und von den "Hohen Fennen" Naturschutzgebiet (Ardennes). Die Stadt ist auch die Hauptstadt Eurogebiets Meuse-Rhein.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs hat der Vertrag von Versailles Eupen und den benachbarten Stadtbezirk von Malmedy von Deutschland nach Belgien übertragen.

Am 1. Januar 2006 hatte Eupen eine Gesamtbevölkerung 18,248 (8,892 Männer und 9,356 Frauen). Das Gesamtgebiet ist, der eine Bevölkerungsdichte von 175.90 Einwohnern pro km ² gibt.

Eupen ist der Sitz des Rats der deutschen sprechenden Gemeinschaft in Belgien, und die offizielle Sprache in Eupen ist deutsch. Es gibt auch eine kleine Universitätsuniversität in Eupen, Autonome Hochschule in der deutschsprachigen Gemeinschaft, Junggeselle-Grade in der Ausbildung und Krankenpflege anbietend. Eupen hat eine Vereinigungsfußballmannschaft, K.A.S. Eupen hat der belgischen Pro Liga nach dem Gewinnen von Promotionsverbannungsentscheidungsspielen 2010 gefördert.

Wie man

betrachtet, ist Eupen in Belgien ein Römisch-katholisches Gebiet mit stark konservativen Ansichten.

Historische Skizze

  • 1213 die Erste Dokumentarerwähnung von Eupen und der Kapelle von St. Nikolaus im Herzogtum von Limburg.
  • 1288 Im Anschluss an den Kampf von Worringen das Herzogtum von Limburg wird von John I. von Brabant angefügt.
  • 1387 Brabant und Limburg fallen zum Haus Burgunds. Eupen wird zum Boden während des Krieges gegen Guelders verbrannt.
  • 1477 Brabant und Limburg (mit Eupen) werden (österreichische) Besitzungen von Habsburg.
  • 1544-Kaiser Charles V gewährt Eupen den Vorzug, zwei Märkte pro Jahr zu führen.
  • 1555 Brabant und Limburg (mit Eupen) werden ein spanischer-Habsburg Besitz.
  • 1565 die Erste Erwähnung des Protestantismus in Eupen.
  • 1582 Eupen werden von holländischen Truppen niedergebrannt.
  • 1635 Die Plage verwüstet die Bevölkerung der Stadt.
  • 1648 Eupen erhält seinen eigenen Gerichtshof.
  • 1674 Eupen erhält Stadtrechte, ihm größere Anerkennung und Autonomie gebend.
  • 1680-Einführung der Textilfertigung.
  • 1713 Mit dem Vertrag von Utrecht Brabant und Limburg (mit Eupen) kehrt zum österreichischen Habsburgs zurück.
  • 1794 Eupen werden vom Revolutionär Frankreich angefügt und werden ein Teil von Département Ourthe, préfecture Liège, sous-préfecture Malmedy.
  • 1815 Im Anschluss an den Kongress Wiens, Eupen wird ein Teil von Preußens Provinz von Rhein.
  • 1870 Eupen werden ein Teil des deutschen Reiches und eines populären Kurorts.
  • Der 1919-Vertrag von Versailles überträgt Eupen nach Belgien.
  • Die 1920er Jahre Äußerste richtige einem Nazi ähnliche Gruppen formen sich in Eupen.
  • 1940 Deutschland, unter dem Dritten Reich, fällt in Belgien ein; Eupen hat dem Dritten Reich angefügt.
  • 1940 Eupen hat erklärt, um eine Stadt zu sein, die "Von Juden frei ist"; die komplette Bevölkerung von Eupen Jewish stirbt in Konzentrationslagern.
  • 1944 Die US-Armee kommt in Eupen im September an. Eupen wird ein Zentrum des wilden Kämpfens im Kampf der Beule.
  • 1945 Eupen werden wieder ein Teil Belgiens; die erste Rechtssache gegen einen Eupen Nazi wegen Verbrechen gegen Juden.
  • 1949 Der linke Turm der Kirche von St. Nikolaus brennt nieder.
  • Die letzte Rechtssache von 1952 gegen einen Eupen Nazi, der von einem sowjetischen Gulag zurückgekehrt ist.
  • 1953 Das Zentrum des Stadtbezirks wird überschwemmt.
  • 1970 Die deutsche Kulturelle Gemeinschaft wird unter der ersten belgischen Zustandreform gebildet.
  • 1973 Das historische Zentrum der Stadt wird für Parkplätze abgerissen.
  • 1976-Fusion der Stadtbezirke von Eupen und Kettenis (unter dem Protest der Bevölkerung von Kettenis).
  • 1980 Die deutsche Kulturelle Gemeinschaft wird Die deutschsprachige Gemeinschaft mit Eupen als sein Kapital.

Museen

  • Selbstverwaltungsmuseum, Gospertstrasse
  • IKOB: Museum der zeitgenössischen Kunst
  • Dauerhafte Ausstellung von Bildern am Fundament von Christian Silvain

Sport

  • Der K.A.S. Eupen hat die belgische Pro Liga in der 2010-11 Jahreszeit erreicht. Es ist der erste Fußballklub der deutschsprachigen Gemeinschaft, die in dieser Liga vertreten wird.

Volkskunde

  • Rheinish Karneval, der um Rosenmontag vorkommt.

Links

Offizielle Einstiegsseite

Dison / Herve
Impressum & Datenschutz