Jacques Leroy de Saint Arnaud

Armand-Jacques Leroy de Saint-Arnaud (am 20. August 1801 - am 29. September 1854) war ein französischer Soldat und Marschall Frankreichs während des 19. Jahrhunderts. Er hat als der französische Minister des Krieges bis zum Krimkrieg gedient, als er Oberbefehlshaber der Armee des Ostens geworden ist.

Lebensbeschreibung

Geboren in Paris ist er in die Armee 1817 eingegangen, aber nach zehn Jahren des Garnisondienstes hat er noch nur den niedrigsten beauftragten Rang gehalten. Er hat dann aufgegeben, hat ein Leben des Abenteuers in mehreren Ländern geführt und ist zur Armee im Alter von dreißig Jahren als ein Leutnant zur See zurückgekehrt. Er hat an der Unterdrückung von Vendée émeute teilgenommen, und war einige Zeit auf dem Personal von General (Marshal) Bugeaud. Jedoch haben seine Schulden und die Skandale seines privaten Lebens ihn dazu gezwungen, nach Algerien als ein Kapitän in der französischen Ausländischen Legion zu gehen. Dort hat er sich bei zahlreichen Gelegenheiten unterschieden, und nachdem sich zwölf Jahre zur Reihe von maréchal de camp (Generalmajor) erhoben hatten.

1848 hat Heiliger Arnaud einer Brigade während der Revolution in Paris befohlen. Auf seiner Rückkehr nach Afrika vielleicht weil Louis Napoleon ihn als einen passenden militärischen Kopf eines potenziellen Coups betrachtet hat, hat eine Entdeckungsreise in Wenig Kabylia stattgefunden, in dem Heiliger Arnaud seine Heldentat als ein Oberbefehlshaber gezeigt hat und seine Vorgesetzten mit dem Vorwand versorgt hat, um ihm nach Hause als ein General der Abteilung (Juli 1851) zu bringen.

Er hat Marshal Magnan als Minister des Krieges nachgefolgt und hat die Militäreinsätze des Coups vom 2. Dezember 1851 beaufsichtigt, der Louis Napoleon auf dem Thron als Napoleon III gelegt hat. Ein Jahr später ist er ein Marshal aus Frankreich und ein Senator geworden, an der Spitze des Kriegsbüros bis 1854 bleibend, als er begonnen hat, den französischen Kräften im Krimkrieg neben seinem britischen Kollegen Herr Raglan zu befehlen. Er ist Schiff an Bord kurz nach dem Befehlen in der Schlacht der Almas (am 20. September 1854) gestorben. Sein Körper, der nach Frankreich zurückgegeben ist, liegt begraben in Les Invalides.

Vermächtnis

Die Stadt von St. Arnaud, Viktoria, wurde Australien nach Jaques genannt und hat eine Gedächtnisbildsäule von ihm in den Städten botanische Gärten auf der Napier Street. Eine andere in Algerien gelegene Stadt, wurde Heiligen Arnaud laut der französischen Regel zurzeit genannt, sein Name ist El Eulma. Der Heilige Arnaud Range und die nahe gelegene Gegend des Heiligen Arnaud in Neuseeland beide leiten ihren Namen von ihm ab.

Weiterführende Literatur

  • Lettres du Maréchal de Saint Arnaud (Paris, 1855; 2. Ausgabe mit memoire durch Sainte-Beuve, 1858).

Adolphe Niel / Dao (Schwert)
Impressum & Datenschutz