Charles Augustin Sainte-Beuve

:Saint Beuve adressiert hier um. Für den namensgebenden Heiligen, sieh Beuve, Äbtissin des Heiligen Pierre de Reims.

Charles Augustin Sainte-Beuve (am 23. Dezember 1804 in Boulogne-sur-Mer - am 13. Oktober 1869 in Paris) war ein literarischer Kritiker und eine der Hauptzahlen der französischen literarischen Geschichte.

Lebensbeschreibung

Frühe Jahre

Er ist in Boulogne, erzogen dort geboren gewesen, und hat Medizin am Collège Charlemagne in Paris (1824-27) studiert. 1828 hat er im Krankenhaus von St Louis gedient. 1824 beginnend, hat er literarische Artikel, den Ersten lundis seiner gesammelten Arbeiten, zur Erdball-Zeitung, und 1827 beigetragen, er, ist durch eine Rezension von Oden von Victor Hugo und Balladen, in die nahe Vereinigung mit Hugo und Cénacle, den literarischen Kreis gekommen, der sich gemüht hat, die Ideen von der steigenden Romantik zu definieren und gegen den klassischen Formalismus zu kämpfen. Sainte-Beuve ist freundlich mit Hugo nach dem Veröffentlichen einer geneigten Rezension der Arbeit des Autors geworden, aber hatte später eine Angelegenheit mit der Frau von Hugo, die natürlich genug zu ihrer Entfremdung geführt hat. Neugierig, als Sainte-Beuve ein Mitglied der französischen Akademie 1845 gemacht wurde, ist die feierliche Aufgabe, die Empfang-Rede zu geben, auf Hugo gefallen.

Karriere

Sainte-Beuve hat Sammlungen von Gedichten und teilweise autobiografischem neuartigem Volupté 1834 veröffentlicht. Seine Artikel und Aufsätze wurden die Volumina mit dem Hafen königlich und Bildnisse littéraires gesammelt.

Während des Aufruhrs von 1848 in Europa hat er an Liège über Chateaubriand und Sohn groupe littéraire gelesen. Er ist nach Paris 1849 zurückgekehrt und hat seine Reihe von aktuellen Säulen, Causeries du lundi ('Montagschats') in der Zeitung, Le Constitutionnel begonnen. Als Louis Napoleon Kaiser geworden ist, hat er den Sainte-Beuve Professor der lateinischen Dichtung am Collège de France gemacht, aber Antiimperialist-Studenten haben er gezischt, und er hat zurückgetreten.

Mit dem Hafen königlich

Nach mehreren Büchern der Dichtung und einigen erfolglosen Romanen hat Sainte-Beuve begonnen, literarische Forschung zu übernehmen, von der das wichtigste mit dem Hafen königlich ist. Er hat fortgesetzt beizutragen.

Mit dem Hafen königlich (1837-1859), wahrscheinlich das Meisterwerk von Sainte-Beuve, ist eine erschöpfende Geschichte der Abtei von Jansenist des Hafens Royal des Champs. Es hat nicht nur die Geschichte des religiösen Glaubens, d. h., die Methodik solcher Forschung, sondern auch die Philosophie der Geschichte und der Geschichte der Ästhetik beeinflusst.

Er wurde Senator 1865 gemacht, in der Kapazität er sich durch seine Entschuldigungen für die Redefreiheit und von der Presse unterschieden hat. Gemäß Jules Amédée Barbey d'Aurevilly, "war Sainte-Beuve ein kluger Mann mit dem Charakter eines Truthahns!" In seinen letzten Jahren war er ein akuter Leidender und hat viel im Ruhestand gelebt.

Einer der kritischen Streitigkeiten von Sainte-Beuve war, dass, um einen Künstler und seine Arbeit zu verstehen, es notwendig war, dass die Lebensbeschreibung des Künstlers zu verstehen. Marcel Proust hat Problem mit diesem Begriff genommen und hat es in einer Reihe von Aufsätzen, Contre Sainte-Beuve ("Gegen Sainte-Beuve") widerlegt. Proust hat die Ideen entwickelt, die zuerst in jenen Aufsätzen in À la recherche du temps perdu geäußert sind.

Arbeiten

  • Tableau de la poésie française au seizième siècle (1828)
  • Wetteifern Sie poésies und pensées de Joseph Delorme (1829)
  • Les Consolations (1830) (Dichtung)
  • Volupté (1835) (Roman)
  • Mit dem Hafen königlich (1840-1859)
  • Les Lundis (1851-1872)
  • Causeries du lundi, 15 vols. (1851-1862)
  • Nouveaux Lundis (1863-1870)

In englischem

  • Englische Bildnisse (NY: Holt, 1875), eine Auswahl von Causeries du lundi'
  • William Sharp, Hrsg., William Matthews und Harriet W. Preston, Übersetzer, Aufsätze auf Männern und Frauen (London, 1890)
  • E. J. Trechmann, trans. Causeries du lundi, 8 vols. (New York, 1909-11)

Quellen

  • Harold George Nicolson, Sainte-Beuve (London: Polizist, 1957)
  • Roger L. Williams, Gaslicht und Schatten: Die Welt von Napoleon III (NY: Macmillan, 1957), Ch. 5: "Sainte-Beuve, Sultan der Literatur"

Links


FGC / Enoch Pratt freie Bibliothek
Impressum & Datenschutz