Théophile Delcassé

Théophile Delcassé (am 1. März 1852 - am 22. Februar 1923) war ein Französisch.

Lebensbeschreibung

Er ist an Pamiers in Ariège département geboren gewesen. Er hat Artikel über auswärtige Angelegenheiten für République Française und Paris geschrieben, und 1888 wurde zu conseiller général seines heimischen département, Stehen als "un Apostel fidèle de Léon Gambetta gewählt." Im folgenden Jahr ist er in den Raum als Abgeordneter für Foix eingegangen. Er wurde zu Staatssekretär für die Kolonien im zweiten Kabinett von Ribot (Januar bis April 1893) ernannt, und hat seinen Posten im Kabinett von Dupuy bis zu seinem Fall im Dezember 1893 behalten. Es war größtenteils infolge seiner Anstrengungen, dass das französische Kolonialbüro eine getrennte Abteilung mit einem Minister an seinem Kopf gemacht wurde, und zu diesem Büro er im zweiten Kabinett von Dupuy (Mai 1894 bis Januar 1895) ernannt wurde. Er hat einen großen Impuls dem französischen Kolonialunternehmen besonders im Westlichen Afrika gegeben, wo er die kürzlich erworbene Kolonie von Dahomey organisiert hat, und die Mission von Liotard zu oberem Ubangi geschickt hat.

Während in der Opposition er spezielle Aufmerksamkeit auf Marineangelegenheiten gewidmet hat, und in bekannten Reden er erklärt hat, dass die Funktion der französischen Marine war, Kolonialunternehmen zu sichern und zu entwickeln, alle Versuche missbilligt hat, mit der britischen Flotte zu konkurrieren, und den Aufbau von Handel-Zerstörern als Frankreichs beste Antwort nach England verteidigt hat. Auf der Bildung des zweiten Kabinetts von Brisson im Juni 1898 hat er Gabriel Hanotaux im Außenministerium nachgefolgt, und hat diesen Posten unter den nachfolgenden Ministerpräsidentenämtern von Dupuy, Waldeck-Rousseau, Combes und Rouvier behalten.

1898 musste er sich mit der feinen Situation befassen, die durch den Beruf von Kapitän Marchand der Stadt Fashoda im Sudan verursacht ist (das Fashoda Ereignis), für den weil er in einer Rede im Raum am 23. Januar 1899 zugegeben hat, hat er volle Verantwortung übernommen, seitdem es direkt aus der Entdeckungsreise von Liotard entstanden ist; und im März 1899 hat er eine Abmachung mit Großbritannien geschlossen, durch das die Schwierigkeit schließlich angepasst wurde, und Frankreich ihr riesengroßes Kolonialreich im Nordwestlichen Afrika konsolidiert hat. In demselben Jahr hat er als Vermittler (mit dem Hauptvermittler gehandelt, der J. Cambon, der französische Botschafter in Washington ist) zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Spanien, und hat die Friedensverhandlungen zu einem erfolgreichen Beschluss gebracht.

Delcassé war ein Expansionspolitiker und sehr antideutsch. Kaiser Wilhelm hat ihn "Den gefährlichsten Mann nach Deutschland in Frankreich" genannt. Delcassé hat Beziehungen zwischen Frankreich und Italien verbessert: Zur gleichen Zeit hat er fest an der Verbindung mit Russland geklebt, und hat im August 1899 einen Besuch nach St. Petersburg gemacht, das er im April 1901 wiederholt hat. Im Juni 1900 hat er mit Spanien eine Verabredung getroffen, die lange diskutierten Grenzen der französischen und spanischen Besitzungen im Westlichen Afrika befestigend. Schließlich hat er das Bündnis Cordiale mit Großbritannien geschlossen, koloniale und andere Fragen bedeckend, die lange eine Sache des Streits, besonders bezüglich Ägyptens, Neufundlands und Marokkos gewesen waren. Der Verdacht des wachsenden Bündnisses zwischen Frankreich und England ist bald in Deutschland entstanden, und 1905 wurde deutsche Bestimmtheit in einer Krise gezeigt, die auf hinsichtlich der französischen Politik von Delcassé persönlich, einem wunden Punkt mit Deutschland gezwungen wurde. Die Situation ist akut geworden, und wurde nur wirklich durch den Verzicht von Delcassé Anfang 1906 erleichtert.

Er hat sich ins private Leben zurückgezogen, wurde bewegt, um 1909 als Vorsitzender einer Kommission zurückzukehren, die ernannt ist, die französische Marine zu untersuchen. Später hat er nähere Zusammenarbeit zwischen den britischen und französischen Flotten veröffentlicht. Diese Einordnung war ein wichtiger Faktor im dazu Bringen Großbritannien, für Frankreich gegen Deutschland Partei zu ergreifen, als Erster Weltkrieg angefangen hat. Er hat während des Krieges als Außenminister vor dem Abtreten 1915 weitergemacht.

Links


Notwendige Trugbilder / Gabriel Hanotaux
Impressum & Datenschutz