Douglas Shearer

Douglas G. Shearer (am 17. November 1899 - am 5. Januar 1971) war ein Pionierton-Entwerfer kanadischen Ursprungs und Aufnahme-Direktor, der eine Schlüsselrolle in der Förderung der gesunden Technologie für Filme gespielt hat.

Frühes Leben und Karriere

Shearer ist in Montreal, Quebec zu einer prominenten oberen Klassenfamilie geboren gewesen, aber seine Familie ist auf schweren Zeiten gefallen, nachdem das Geschäft seines Vaters gescheitert hat, der schließlich zur Trennung seiner Eltern geführt hat. Douglas ist mit seinem Vater in Montreal während seine zwei jüngeren Schwestern, MGM Stern Norma Shearer und Athole geblieben, der nach New York City mit ihrer Mutter bewegt ist.

Unfähig, Universität zu gewähren, hat Douglas Shearer Schule verlassen, an einer Vielfalt von Jobs arbeitend, bis er seine Schwestern besucht hat, die bis dahin nach Hollywood, Kalifornien am Anfang der 1920er Jahre umgezogen waren. Er hat sich dafür entschieden, dort zu bleiben, und hat einen Job am MGM Studio gefunden, (seine Schwester Norma war laut des Vertrags an MGM), wo er begonnen hat, ein Interesse an der Entwicklung des Tons im Film zu verfolgen. Dieses Interesse führt zu einer vierzigjährigen Vereinigung mit dem Filmgeschäft, in dem er ein bedeutender Neuerer in der Entwicklung und dem Vervollkommnen der gesunden Technologie in Filmen war. Einer seiner vieler Beiträge hat die Entwicklung eines hoch entwickelten Aufnahme-Systems eingeschlossen, das unerwünschtes Nebengeräusch während der gesunden Aufnahme beseitigt hat. Über seine lange Karriere wurde Douglas Shearer für einen Oscar insgesamt einundzwanzigmal berufen, siebenmal für Gesunde und Spezielle Effekten gewinnend. Er wird als Aufnahme des Direktors an MGM auf vielen Filmen zwischen 1930 bis 1953 geglaubt. 1955 wurde er zum Direktor von MGM der technischen Forschung ernannt, und als er sich 1968 zurückgezogen hat, hatte er zusätzliche sieben Wissenschaftliche oder Technische Oscars gewonnen.

Scherer ist in der Ringeltaube-Stadt, Kalifornien gestorben.

Preise und Nominierungen

Oscar für den Ton (Gewinne):

Oscar für beste spezielle Effekten (Gewinne):

  • Dreißig Sekunden über Tokio (1944)
  • Die Green Dolphin Street (1947)

Oscar für den Ton (Nominierungen):

  • Viva Villa! (1934)
  • Maytime (1937)
  • Schätzchen (1938)
  • Balalaika (1939)
  • Der schokoladenbraune Soldat (1941)
  • Frau Miniver (1942)
  • Gnädige Frau Curie (1943)
  • Kismet (1944)
  • Sie waren (1945) verbrauchbar
  • Die Green Dolphin Street (1947)

Oscar für beste spezielle Effekten (Nominierungen):

  • Der Zauberer der Unze (1939)
  • Hochkonjunkturstadt (1940)
  • Flugbefehl (1941)
  • Frau Miniver (1942)

Siehe auch

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Douglas Shearer, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Jack Pickford / Mahamaham
Impressum & Datenschutz