Christopher Morley

Christopher Morley (am 5. Mai 1890 - am 28. März 1957) war ein amerikanischer Journalist, Romanschriftsteller, Essayist und Dichter. Er hat auch Bühne-Produktion seit ein paar Jahren erzeugt und hat Universitätsvorträge gegeben.

Lebensbeschreibung

Christopher Morley ist in Haverford, Pennsylvanien geboren gewesen. Sein Vater, Frank Morley, war ein Mathematik-Professor in der Haverford Universität; seine Mutter, Lilian Janet Bird, war ein Dichter und Musiker, der Christopher mit viel von seiner späteren Liebe zur Literatur und Dichtung versorgt hat.

1900 hat sich die Familie nach Baltimore, Maryland bewegt. 1906 ist Christopher in Haverford Universität eingegangen, 1910 als Abschiedsredner graduierend. Er ist dann zur Neuen Universität, Oxford seit drei Jahren auf einer Gelehrsamkeit von Rhodos gegangen, moderne Geschichte studierend.

1913 hat Morley seine Studien von Oxford vollendet und hat sich in die Gartenstadt, New York bewegt. Am 14. Juni 1914 hat er Helen Booth Fairchild geheiratet (mit wem er vier Kinder haben würde). Sie haben zuerst in Hempstead, und dann im Königin-Dorf gelebt. Sie haben sich dann nach Philadelphia, Pennsylvanien bewegt, und 1920 haben sie ihre Endbewegung zu einem Haus gemacht, das sie "Grüne Flucht" in Roslyn Estates, New York genannt haben. Sie sind dort für den Rest seines Lebens geblieben. 1936 hat er ein Jagdhaus an der Hinterseite des Eigentums gebaut (Das Astloch), den er als seine Schreiben-Studie von da an aufrechterhalten hat.

1951 hat Morley eine Reihe von Schlägen ertragen, die außerordentlich seine umfangreiche literarische Produktion reduziert haben. Er ist am 28. Mrz 1957 gestorben und wurde im Friedhof Roslyn in Nassau County, New York begraben. Nach seinem Tod haben zwei New Yorker Zeitungen seine letzte Nachricht an seine Freunde veröffentlicht:

:Read, jeden Tag, etwas liest keiner anderer., Denken Sie jeden Tag, etwas, was keiner anderer denkt., Tun Sie jeden Tag, etwas, was keiner anderer dumm genug sein würde zu tun. Es ist für die Meinung schlecht, um ständig ein Teil der Einmütigkeit zu sein.

Karriere

Morley hat begonnen, während noch in der Universität zu schreiben. Er hat Den Haverfordian editiert und hat Artikel zu dieser Universitätsveröffentlichung beigetragen. Er hat Schriften dafür zur Verfügung gestellt und hat im Drama-Programm der Universität gehandelt (er hat auch auf den Kricket- und Fußballmannschaften gespielt).

In Oxford wurde ein Volumen seiner Gedichte, Die Achte Sünde (1912), veröffentlicht. Nach dem Absolvieren Oxfords hat Morley seine literarische Karriere an Doubleday begonnen, als Publicitymanager und der Leser des Herausgebers arbeitend. 1917 hat er seinen Anfang als ein Journalist und dann als ein Zeitungskolumnist in Philadelphia bekommen. Er hat auch die Hauszeitschrift (1917-1918) der Damen und der Abend von Philadelphia Öffentliches Hauptbuch editiert.

Der erste Roman von Morley, Parnassus auf Rädern, ist 1917 erschienen. Die Hauptfigur, reisender Buchhändler Roger Mifflin, ist wieder in seinem zweiten Roman, Die Verfolgte Buchhandlung 1919 erschienen.

1920 ist er nach New York City zurückgekehrt, um eine Säule (Der Rasenplatz) für den New Yorker Abendposten zu schreiben.

Er war einer der Gründer und eines langfristigen beitragenden Redakteurs der Samstagsrezension der Literatur. Ein hoch geselliger Mann, er war die Hauptstütze dessen, was er die "Drei Stunden für den Mittagessen-Klub" synchronisiert hat. Aus der Begeisterung für die Geschichten von Sherlock Holmes hat er zum gefundenen der Baker Street Irregulars geholfen und hat die Einführung in die Standardsammelausgabe Des Ganzen Sherlock Holmes geschrieben. Er hat auch eine Einführung in die Standardsammelausgabe Der Ganzen Arbeiten von Shakespeare 1936 geschrieben, obwohl Morley sie eine "Einführung in Sich als ein Leser von Shakespeare" genannt hat. In diesem Jahr wurde er ernannt, die Vertrauten Zitate von Bartlett (11. Ausgabe 1937 und 12. Ausgabe 1948) zu revidieren und zu vergrößern. Er war einer der ersten Richter für das Buch des Monatsklubs, in dieser Position bis zum Anfang der 1950er Jahre dienend.

Autor von mehr als 100 Romanen, Bücher von Aufsätzen und Volumina der Dichtung, ist Morley wahrscheinlich für seinen 1939-Roman Kitty Foyle am besten bekannt, die in eine Akademie Preisgekrönter Film gemacht wurde. Eine andere wohl bekannte Arbeit ist Donner auf dem linken (1925).

Von 1928 bis 1930, Morley co-produced Theaterproduktion (Dramen) an seinem Theater in Hoboken, New Jersey, das er für die letzte Seeküste in Bohemia "gehalten hatte".

Für den grössten Teil seines Lebens hat er in Roslyn Estates, Nassau County, der Langen Insel gelebt, zur Stadt auf der Langen Insel die Rail Road eintauschend, über die er liebevoll geschrieben hat. 1961 wurde ein 98 Acres (40 Hektare) Park in seiner Ehre auf der Searingtown Road in Nassau County genannt. Dieser Park bewahrt als ein öffentlich verfügbarer Punkt von Interesse sein Studio, das "Astloch" (der zur Seite nach seinem Tod bewegt wurde), zusammen mit seinen Möbeln und Bücherregalen.

Bemerkenswerte Arbeiten

  • Parnassus auf Rädern (Roman, 1917)
  • Shandygaff (Buch von Aufsätzen, 1918)
  • Die Verfolgte Buchhandlung (Roman, 1919)
  • Pipefuls (Sammlung von humorvollen Aufsätzen, 1920)
  • Wo das Blau (satirischer Roman, 1922) Beginnt
  • Das Puder der Zuneigung (Sammlung von humorvollen Aufsätzen, 1923, illustriert von Walter Jack Duncan)
  • Donner links (Roman, 1925)
  • Vom Tiefen Ende (Sammlung von Aufsätzen, 1928, illustriert von John Alan Maxwell)
  • Geboren in einem Biergarten oder Ihr Truppen um (Mitverfasser mit Ogden Nash, 1930) Zu siegen
  • Die Seeküste von Bohemia ("Geschichte von vier verblendeten Abenteurern, Morley, Cleon Throckmorton, Conrad Milliken und Harry Wagstaff Gribble, der das Alte Rialto Theater in Hoboken wieder entdeckt hat, und es", 1929 neu möbliert hat, der von John Alan Maxwell illustriert ist)
  • John Mistletoe (autobiografischer Roman, 1931)
  • Ab Libris Carissimis (hat das Sachliteratur-Schreiben auf Vorträgen gestützt, die er an der Universität Pennsylvaniens, 1932 präsentiert hat)
  • Shakespeare und die Hawaiiinseln (hat das Sachliteratur-Schreiben auf Vorträgen gestützt, die er an der Universität der Hawaiiinseln, 1933 präsentiert hat)
  • Mensch (Roman, Doubleday, Doran & Co., die Gartenstadt NY, 1934)
  • Das trojanische Pferd (Roman, 1937)
  • Kitty Foyle (Roman, 1939)
  • Sherlock Holmes und Dr Watson: Ein Lehrbuch der Freundschaft (Analyse der Schriften von Arthur Conan Doyle, 1944)
  • Die Alte Mandarine (Buch der Dichtung, 1947)
  • Der Mann Wer Gemachte Freunde mit Sich (sein letzter Roman, 1949)

Literarische Verbindungen

  • Morley war ein enger Freund von Don Marquis, Autor der Geschichten von Archy und Mehitabel, die die Mätzchen und den Kommentar einer New Yorker Küchenschabe und einer Katze zeigen. 1924 Morley und Marquis co-authored Pandora Lifts Der Deckel, ein leichter Roman über das wohlhabende in zeitgenössischem Hamptons. Wie man sagt, haben sie abwechselnde Kapitel geschrieben, jeder, den Anschlag nehmend, schickt davon nach, wo der andere aufgehört hatte.
  • Die Witwe von Morley hat eine Sammlung seiner persönlichen Zeitungen und Bücher zum Verwüsten Lösegeld-Zentrum an der Universität Texas an Austin nach seinem Tod verkauft.
  • Morley hat zum gefundenen der Baker Street Irregulars geholfen, der der Studie von Sherlock Holmes von Herrn Arthur Conan Doyle gewidmet ist.
  • Morley hat zwei Ausgaben der Vertrauten Zitate von Bartlett editiert: 1937 (11.) und (12.) 1948.
  • Der 1939-Roman von Morley Kitty Foyle war für seine Zeit, als es offen ungewöhnlich, hat Abtreibung besprochen. Es ist ein sofortiger Verkaufsschlager geworden, mehr als eine Million Kopien verkaufend.
  • Die Brüder von Morley Felix und Frank waren auch Gelehrte von Rhodos. Felix ist Präsident der Haverford Universität geworden.
  • 1942 hat Morley seine eigene Todesanzeige für die biografischen Wörterbuch-Autoren des Zwanzigsten Jahrhunderts geschrieben.

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Christopher Morley, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Paul Wolfowitz / Christliche Philosophie
Impressum & Datenschutz