Interkosmos

Interkosmos war ein Raumprogramm der Sowjetunion, die entworfen ist, um Mitglieder von militärischen Kräften von verbündeten (größtenteils Mitglieder des Warschauer Pakts) Länder in besetzten und unbemannten Missionen einzuschließen. Die Teilnahme von Ländern, die nicht sowjetische Verbündete, wie Indien, Syrien und Frankreich waren, war ein Nachdenken der blockfreien Politik während des Kalten Kriegs.

Begonnen im April 1967 mit unbemannten Forschungssatellit-Missionen ist die erste besetzte Mission im Februar 1978 vorgekommen. Missionen von Interkosmos haben 14 nichtsowjetischen Kosmonauten ermöglicht, an Raumflügen von Soyuz zwischen 1978 und 1988 teilzunehmen. Das Programm war dafür verantwortlich, in den Raum den ersten Bürger eines Landes außer den USA oder der UDSSR zu senden; Vladimír Remek der Tschechoslowakei. Interkosmos ist auch auf die erste schwarze und hispanische Person auf den Raum, Arnaldo Tamayo Méndez aus Kuba, und die erste asiatische Person im Raum, Phm Tuân Vietnams hinausgelaufen. Der Länder beteiligt hat nur Bulgarien zwei Kosmonauten im Raum gesandt.

Besetzte Missionen

Unbemannte Missionen

  • 1970 am 28. November - Vertikal-1 Mission der Aeronomie/Ionosphäre/Sonnen-.
  • 1971 am 20. August - Vertikal-2 Ultraviolette/Sonnen-Sonnenröntgenstrahl-Mission.
  • 1972 am 7. April - Interkosmos 6 - Untersuchung der primären Höhenstrahlung und meteoritic Partikeln im erdnahen Weltraum.
  • 1973 am 4. April - Interkosmos 9 "Copernicus-500" - Satellit der Zusammenarbeit der polnischen Volksrepublik und der Sowjetunion, um die Sonne und Ionosphäre zu studieren. Bahn ungefähr 200-1550 km.
  • 1975 am 3. Juni - Interkosmos 14
  • 1975 am 2. September - Vertikal-3 Ultraviolette/Sonnen-Sonnenröntgenstrahl-Mission.
  • 1976 - Wiedereintritt-Fahrzeugtestmission.
  • 1976 am 19. Juni - Interkosmos 15. Prüfung von neuen Systemen und Bestandteile des Satelliten unter Raumflugbedingungen.
  • 1977 am 29. März - Untersuchung der oberen Atmosphäre und des Weltraumes.
  • 1977 am 17. Juni - Signe 3 - Zwanzig französische Fachmänner hat am Satelliten gearbeitet.
  • 1977 am 30. August - Vertikal-5 Ultraviolette/Sonnen-Sonnenröntgenstrahl-Mission.
  • 1977 am 24. September - Interkosmos 17 - Untersuchung von energischen beladenen und neutralen Partikeln und Mikrometeorstein-Flüssen im circumterrestrial Raum.
  • 1977 am 25. Oktober - Vertikal-6 Ionosphäre-Mission / Sonnenmission?.
  • 1978 am 24. Oktober - Interkosmos 18 - Verhalten von komplizierten Untersuchungen auf der Wechselwirkung zwischen dem magnetosphere und der Ionosphäre der Erde. Zusammenarbeit mit der tschechoslowakischen Sozialistischen Republik, die Deutsche Demokratische Republik, der ungarischen Volksrepublik, der polnischen Volksrepublik und der Sozialistischen Republik Rumänien.
  • 1978 am 24. Oktober - Magion 1 - Der tschechoslowakische Satelliten-MAGION wurde in die Bahn durch das sowjetische Raumfahrzeug Interkosmos 18 gestartet
  • 1978 am 3. November - Vertikal-7 Ionosphäre-Mission / Sonnenmission
  • 1979 am 27. Februar - Interkosmos 19 - Zusammenarbeit mit der Volksrepublik Bulgariens, der tschechoslowakischen Sozialistischen Republik, der ungarischen Volksrepublik und der polnischen Volksrepublik.
  • 1979 am 26. September - Vertikal-8 Ultraviolette/Sonnen-Sonnenröntgenstrahl-Mission.
  • 1979 am 1. November - Interkosmos 20. (Tschechoslowakische Sozialistische Republik, die Deutsche Demokratische Republik, die ungarische Volksrepublik und die Sozialistische Republik Rumänien).
  • 1981 - Wiedereintritt-Fahrzeugtestmission.
  • 1981 am 6. Februar - Interkosmos 21 - (tschechoslowakische Sozialistische Republik, die Deutsche Demokratische Republik, die ungarische Volksrepublik und die Sozialistische Republik Rumänien)
  • 1981 am 7. August - Interkosmos das 22 "Bulgarien 1300" (Volksrepublik Bulgariens).
  • 1981 am 28. August - Vertikal-9 Ultraviolette/Sonnen-Sonnenröntgenstrahl-Mission.
  • 1981 am 21. September - Oreol 3 - Entwickelt durch sowjetische und französische Fachmänner laut des gemeinsamen sowjetisch-französischen Projektes 'Arkad-3'.
  • 1985 am 26. April - Interkosmos 23 - Entwickelt durch Wissenschaftler und Fachmänner o f die UDSSR und die tschechoslowakische Sozialistische Republik.
  • 1986 am 18. Dezember - Kosmos 1809
  • 1989 am 28. September - Magion 2 - bildet Magion 2 einen Teil des wissenschaftlichen Programmes von Interkosmos 24 (planen Sie Aktivnyj) die Ausführung des wissenschaftlichen Programmes des Projektes 'von Aktivny' in Verbindung mit Interkosmos-24, gleichzeitige sich räumlich trennende Untersuchungen von Plasmaprozessen im circumterrestrial Raum erlaubend.
  • 1989 am 28. September - Interkosmos 24 - US-Teilnahme, in der Zusammenarbeit mit Bulgarien, der Tschechoslowakei, der Deutschen Demokratischen Republik, Ungarn, Polen und Rumänien (das internationale wissenschaftliche Projekt genannt 'Aktivny'). Das Tragen des tschechoslowakischen Magion-2 Satelliten.
  • 1991 am 18. Dezember - Interkosmos 25 - experimentiert von Deutschland, Rumänien, Bulgarien, Polen, Ungarn. Die umfassende Studie der Effekten des künstlichen Einflusses des abgestimmten Elektrons fließt und Plasmabalken auf der Ionosphäre und magnetosphere der Erde (das Bilden des Teils der Spitze internationales wissenschaftliches Projekt, geführt gemeinsam mit Bulgarien, der Tschechoslowakei, Deutschland, Ungarn, Polen und Rumänien.)
  • 1991 am 18. Dezember - Magion 3
  • 1994 am 2. März - Interkosmos 26 - Verhalten von umfassenden Untersuchungen der Sonne unter den Koronen-I internationales Projekt, das von Russisch und Ukrainisch entwickelt ist, experimentiert in der Zusammenarbeit mit Fachmännern von Polen, Tschechien, der slowakischen Republik, Bulgarien, Frankreich und dem Vereinigten Königreich.

Source is a modification of the Wikipedia article Interkosmos, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Das Warnungsherz / Symbol von Levi-Civita
Impressum & Datenschutz